Überblick

Diese Übersicht zeigt die im Modul behandelten Aspekte zum Thema Kooperatives Lernen aus Sicht der Erziehungswissenschaft:

Übersicht

Im Kapitel Begriffsdefinition stellen wir Ihnen neben der Definition zunächst die drei verschiedenen Arten des kooperativen Lernens vor und beenden die Einführung mit einem kurzen Vergleich des kooperativen und kollaborativen Lernens.

Im nächsten Abschnitt geht es um die Lernvoraussetzungen, die das kooperative Lernen bedingen. Es werden motivationale Lernvoraussetzungen und kognitive Lernvoraussetzungen vorgestellt. Abgerundet wird dieses Kapitel mit einem Überblick über die wichtigsten situationalen Bedingungen.

Das nächste Kapitel widmet sich nun der praktischen Umsetzung im Unterricht. Es startet mit der Rolle der Lehrenden im kooperativen Lernen. Im Anschluss wird die Sicht der Lernenden vorgestellt. Danach widmen wir uns der Unterrichtsqualität, den auch die drei Basisdimensionen guten Unterrichts spielen beim kooperativen Lernen eine wichtige Rolle. Als wichtiger Teil der praktischen Umsetzung sind die unerwünschten Phänomene anschließend ausgeführt. Dieses Kapitel wird durch eine Aufzählung der gängigsten Beispiele für kooperative Lernsituationen abgerundet.

Im abschließenden Realitätscheck werden Forschungsergebnisse und Erfahrungen über den Einsatz des kooperativen Lernens in der Schule vorgestellt.

In den Aufgaben für das Selbststudium können Sie Ihr erworbenes Wissen zu den Inhalten der Lernmaterialien testen und unter Aufgaben für die Seminareinheit ausgewählte Fragestellungen zum Thema gemeinsam diskutieren.

Ab und an finden Sie auf den Theorieseiten Impulsfragen, die Sie zum Reflektieren über das Gelesene anregen sollen. Diese können Sie für sich beantworten oder auch mit einer Lernpartnerin oder einem Lernpartner bzw. einer Lerngruppe besprechen.

Die dazugehörigen Referenzen können Sie im Kapitel Literatur einsehen.