Unerwünschte Phänomene beim Lernen in Gruppen

(Wecker & Fischer, 2014)

Um einen effektiven Lernerfolg der einzelnen Gruppenmitglieder in einem kooperativen Lernsetting zu gewährleisten, sollten günstige motivationale Lernvoraussetzungen gegeben sein.

Dementsprechend kann eine ungünstige motivationale Ausgangslage auf Seiten der Lernenden zu verschiedenen unerwünschten Phänomenen innerhalb einer Gruppe führen. Lehrende sollten sich daher mit den folgenden zwei Fragen näher auseinandersetzen, wenn sie eine Gruppenarbeit im Unterricht planen und durchführen wollen.

Warum und wann treten unerwünschte Phänomene beim Lernen in Gruppen auf?

Wie kann das Auftreten unerwünschter Phänomene beim Lernen in Gruppen verhindert werden?

Wenn ungünstige Erwartungen innerhalb einer Gruppe bestehen und geringe Erfolgsaussichten die Motivation einschränken, können beim kooperativen Lernen verschiedene Phänomene auftreten. Daher ist es eine zentrale Aufgabe der Lehrenden, sich für die folgenden drei Effekte zu sensibilisieren, um ihr Auftreten möglichst gering zu halten.

Trittbrettfahrereffekt Ja bin ich denn der Depp? Komplott gegen die aufgabe

Für eine ergänzende Auseinandersetzung mit motivationalen Lernbedingungen kann das Modul Motivationale Aktivierung - Problemlösen - Quadrat- und Dreieckszahlen herangezogen werden. Eine ausreichend hohe Motivation hängt beim kooperativen Lernen nicht nur von den Erwartungen eines einzelnen Gruppenmitglieds ab, sondern ebenso von den gegenseitigen Erwartungen und Einschätzungen der Lernenden untereinander. Demnach sollten innerhalb der Gruppe günstige Erfolgserwartungen in Bezug auf die Handlungsergebnisse herrschen. Dies kann durch eine kooperative Interdependenz erreicht werden, in der die Erfolgsaussichten einer Person mit dem Erfolg der anderen Gruppenmitglieder ansteigen (Wecker & Fischer, 2014, S. 284).

Videobeispiel

In Szene 3: Besprechung des Arbeitsauftrags in der Pair- und Share-Phase können Sie bei 01:19min beobachten, wie eine Pair-Gruppierung eindeutig etwas am Handy anschaut, das nichts mit dem Arbeitsauftrag zu tun hat.

Ein Strichmännchen hält die erste Kugel eines Newton-Pendels in der Hand. Die Kugel sind beschriftet mit den Buchstaben des Worts Impuls.

Überlegen Sie sich, welcher der drei Phänomene hier auftritt. Sollte die Lehrperson Ihrer Meinung nach eingreifen? Wenn ja, wie?

Aufgabe dazu …

Aufgabe 12