Inhaltlicher Überblick des Moduls

Übersicht der drei Themen

Disziplinen:

In diesem Modul werden die Themen Motivationale Aktivierung aus erziehungswissenschaftlicher Sicht, Problemlösen aus fachdidaktischer Sicht sowie die Quadrat- und Dreieckszahlen aus Sicht der Fachwissenschaft behandelt.

Im Rahmen des Moduls wird aus erziehungswissenschaftlicher Sicht zunächst die Relevanz der Motivation für die Schule und die Kennzeichen motivierten Handelns dargestellt. Anschließend wird das Handlungsmodell zur Motivation nach Krapp, Geyer & Lewalter (2014) vorgestellt. Im Kapitel Kognitive Handlungstheorien zur Motivation wird das Erwartungs-Wert-Paradigma als Basiskonzept kognitiver Handlungstheorien eingeführt und die erläuterten Motivationstheorien jeweils in das Handlungsmodell eingeordnet. Das nachfolgende Kapitel beinhaltet die Einordnung der Motivationstheorien zur Selbstbestimmung und des Interesses in das Handlungsmodell. Abschließend finden sich Praxistipps, die basierend auf den jeweiligen Theorien entsprechende motivationsförderliche Maßnahmen aufzeigen. Zudem zeigt der Realitätscheck empirische Forschungsergebnisse zu den jeweiligen Motivationstheorien auf.

Die Fachdidaktik nimmt die Problemlösefähigkeit beziehungsweise die heuristische Fähigkeit als eine der drei Grunderfahrungen eines allgemeinbildenden Mathematikunterrichts in den Blick. Im Anschluss an die Begriffsdefinitionen werden verschiedene Eigenschaften von Problemaufgaben betrachtet. Ferner werden didaktische Modelle zum Problemlösen im Unterricht vorgestellt. Im nächsten Schritt treten Heurismen als Werkzeuge für den Problemlöseprozess in den Fokus. Die beiden nachfolgenden Kapitel behandeln zum einen das schulische Problemlösen und zum anderen die Rolle der Lernenden im Problemlöseprozess. Außerdem gehen wir darauf ein, wie die Unterrichtsgestaltung im Sinne des problemlösenden Unterrichts aussehen kann. Zu guter Letzt folgt ein kurzer Exkurs in die Nutzung von Medien als Unterstützung des Problemlöseprozesses.

Im Hinblick auf die Fachwissenschaft werden die Begriffe Quadrat- und Dreieckszahlen zunächst in das zugehörige mathematische Konstrukt eingeordnet. Anschließend erfolgt in einem schrittweise ablaufenden Prozess die Definition und Herleitung der Formeln sowie die Darstellung der Eigenschaften der figurierten Zahlen. Darauf aufbauend werden Zusammenhänge zwischen figurierten Zahlen, insbesondere aus Sicht der Quadratzahlen behandelt. Zudem erhalten Sie einen Einblick, wie Quadrat- und Dreieckszahlen im Unterricht eingesetzt werden können.

Unterrichtsvideo:

Im Unterrichtsvideo behandelt der Lehrer mit den Schülerinnen und Schülern, die zwischen 16 und 18 Jahren alt sind, das Thema Quadrat- und Dreieckszahlen und deren Bildung und Visualisierung. Das Video ist in insgesamt sieben Szenen unterteilt. Die einzelnen Szenen mit jeweiliger Kurzbeschreibung finden Sie unter dem Reiter Unterrichtsvideo.