Home Projektbeschreibung Über uns Aktuelles Module Lizenzen & Zitation Kontakt Neu anmelden Einloggen

Wir setzen Cookies zur statistischen Auswertung der Websitenutzung ein. Mehr zu den eingesetzten Cookies und zur Möglichkeit diese abzulehnen finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Erziehungswissenschaft/Psychologie:

Hier werden zentrale Themen der Erziehungswissenschaft und Psychologie vorgestellt, die eine Grundlage für erfolgreiches Lehren und Lernen darstellen. Dabei werden wesentliche Inhalte der lehramtsspezifischen Aus- und Weiterbildung aufgegriffen.

Fachdidaktik:

Hier werden zentrale Themen der Fachdidaktik Mathematik vorgestellt. Den Ausgangspunkt bilden Kernthemen der Fachdidaktischen Lehreraus- und -weiterbildung die dazu dienen, Lehr- und Lernprozesse aus einer domänenspezifischen Perspektive zu beleuchten und Unterricht praxisnah gestalten und überprüfen zu können.

Fachwissenschaft:

Hier werden zentrale Themen der Mathematik und Informatik behandelt. Den Ausgangspunkt bilden Kernthemen der Sekundarstufe I und II, die u.a. in der ersten Phase der Lehramtsausbildung eine wichtige Rolle spielen.

Unterrichtsvideos:

Hier finden Sie gescriptete Unterrichtsvideos zur Veranschaulichung der Schulpraxis aus der Perspektive der beteiligten Akteure. Die Videoszene dienen der Vernetzung der drei Disziplinen der Lehrerbildung in realitätsnahen Unterrichtssituationen. Diese basieren auf wesentlichen Inahlten der jeweiligen Grundlagenliteratur und eignen sich zur disziplinspezifischen und -übergreifenden Reflexion des Unterrichtsgeschehens.

Grundlagen/Fachliteratur:

Hier findet sich kompakt aufbereitetes Fachwissen für den theoretischen Einstieg. Sowohl der theoretische Hintergrund als auch der aktuelle Forschungsstand werden in verständlicher Form unter Einbezug der Unterrichtsvideos vorgestellt.

Videotutorials:

Komplexere Theorien und Inhaltsbereiche werden ergänzend zur textbasierten Darstellung mithilfe von Erklärvideos präsentiert, um deren Verständnis zu erleichtern indem ein weiterer medialer Zugang angeboten wird.

(Lern-)aufgaben:

Die Aufgabensammlung umfasst Aufgaben

1) für das Selbststudium: Zur Überprüfung des angeeigneten Grundlagenwissens.

2) zum Einsatz in der Lehrveranstaltung: Zur Anregung und Unterstützung von Diskussionen und Lehr- und Lerngesprächen.

3) zum Einsatz im Schulunterricht: Zur Erarbeitung der jeweiligen Inhaltsbereiche.

Visualisierungen:

Hier finden Sie interaktive dynamische Visualisierungen zur direkten Anwendung. Diese können Sie dabei unterstützen, die dargestellten Inhalte leichter zu verstehen oder diese in Ihrem eigenen Unterricht oder Ihrer Lehrveranstaltung zu vermitteln.

Durch einen Klick gelangen Sie ohne Anmeldung direkt zu den dynamischen Visualisierungen.

Begleitmaterialien:

Hier finden Sie diverse Materialien zur Unterstützung der Lehrenden beim Einsatz der Toolbox Lehrerbildung in Ihrer Lehrveranstaltung oder Ihrem Unterricht. Sie dienen als Impuls für unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten.

Durch einen Klick gelangen Sie ohne Anmeldung direkt zu den Begleitmaterialien.

TOOLBOX LEHRERBILDUNG

Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter

Kurssuche

Unsere Lernplattform steht für multimediale, interaktive und hochwertig aufbereitete OER-Materialien für die (MINT-)Lehrerbildung. Sie unterstützt Lehrende und Lernende in den verschiedenen Phasen der gymnasialen und beruflichen Lehrerbildung dabei, das Lehren und Lernen digital, kohärent und innovativ zu gestalten. Öffnen Sie die Lernplattform und nutzen Sie unsere Inhalte für Ihre Seminareinheit, Ihre digitale Vorlesung oder die gemeinsame Unterrichtsreflexion!

Wer kann die Toolbox Lehrerbildung nutzen?

Prinzipiell können alle die Lernplattform nutzen, die sich für unsere Inhalte interessieren. In erster Linie richtet sich unser Angebot an Dozierende aller Phasen der Lehrkräftebildung, an Studierende und Referendarinnen und Referendare sowie an Lehrkräfte. Registrieren Sie sich einmalig und kostenlos und nutzen Sie alle Inhalte unbegrenzt.

Hier geht’s zur Registrierung.

Hier finden Sie Informationsvideos zur Nutzung der Toolbox Lehrerbildung.

Informationsvideo Toolbox Lehrerbildung

Screencast

Unsere Inhalte

Unsere Lernplattform bereitet relevante Themen aus allen drei fachlichen Säulen der Lehrerbildung: Erziehungswissenschaft & Psychologie, Fachdidaktik und Fachwissenschaft. Die Inhalte für die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften werden in enger Abstimmung zwischen den verschiedenen Fachbereichen entwickelt.

icon_ezw_gross
Erziehungswissenschaft & Psychologie
icon_didaktik_gross
Fachdidaktik
icon_mathe_gross
Fachwissenschaft

Unsere Lerntools

Wir bereiten jedes Thema mithilfe von verschiedenen multimedialen Tools und Materialien auf, die flexibel in der Lehre eingesetzt werden können. Erfahren Sie mehr über die einzelnen Lerntools, indem Sie auf die Icons klicken.

icon_grundlagen_gross
Grundlagen
icon_videos_gross
Unterrichtsvideos
icon_interaktives_gross
Visualisierungen
icon_videotutorials_gross
Videotutorials
icon_aufgaben_gross
Aufgaben
icon_begleitmaterialien_gross
Begleitmaterialien

Newsletter

Möchten Sie auch in Zukunft über neue Inhalte in der Toolbox Lehrerbildung informiert werden? Dann abonnieren Sie hier unseren Newsletter.

Alle Lernmodule im Überblick

Alle aufbereiteten Inhalte und Tools sind in Lernmodule eingebettet. Ein Lernmodul umfasst jeweils ein Thema aus der Erziehungswissenschaft & Psychologie, der Fachdidaktik und der Fachwissenschaft. Die Themen und Materialien können einzeln oder als interdisziplinäres Modul bearbeitet werden.

modulbild_modul05_klein

icon_ezw_klein
Erziehungswissenschaft & Psychologie
Feedback
icon_didaktik_kleinFachdidaktik Mathematik
Beweisen und Argumentieren
icon_mathe_kleinFachwissenschaft Mathematik
Der Satz des Pythagoras

modulbild_modul02_klein

icon_ezw_klein
Erziehungswissenschaft & Psychologie
Motivationale Aktivierung
icon_didaktik_kleinFachdidaktik Mathematik
Problemlösen
icon_mathe_kleinFachwissenschaft Mathematik
Quadrat- und Dreieckszahlen

modulbild_modul03_klein

icon_ezw_klein
Erziehungswissenschaft & Psychologie
Lehren und Lernen mit Digitalen Medien
icon_didaktik_kleinFachdidaktik Mathematik
Didaktische Prinzipien
icon_mathe_kleinFachwissenschaft Mathematik
Sinus, Cosinus &
deren Ableitung

modulbild_modul04_klein

icon_ezw_klein
Erziehungswissenschaft & Psychologie
Heterogenität und
adaptiver Unterricht
icon_didaktik_kleinFachdidaktik Mathematik
Rolle von Fehlern
icon_mathe_kleinFachwissenschaft Informatik
Algorithmik

modulbild_modul05_klein

icon_ezw_klein
Erziehungswissenschaft & Psychologie
Kognitive Aktivierung
icon_didaktik_kleinFachdidaktik allgemein
Unterrichtsplanung
icon_mathe_kleinFachwissenschaft Informatik
Graphen und Bäume

modulbild_modul06_klein

icon_ezw_klein
Erziehungswissenschaft & Psychologie
Lernbegleitung
icon_didaktik_kleinFachdidaktik Mathematik
Ebenen der Repräsentation
icon_mathe_kleinFachwissenschaft Mathematik
Bruchrechnen

modulbild_modul07_klein

icon_ezw_klein
Erziehungswissenschaft & Psychologie
Selbstreguliertes Lernen
icon_didaktik_kleinFachdidaktik Naturwissenschaften
Modellieren
icon_mathe_kleinFachwissenschaft Biologie/Mathematik
Dynamische Prozesse in
Ökosystemen
icon_distanz_kleinExkurs
Distanzlernen

modulbild_modul08_klein

icon_ezw_klein
Erziehungswissenschaft & Psychologie
Kooperatives Lernen
icon_didaktik_kleinFachdidaktik Naturwissenschaften
Didaktische Rekonstruktion
icon_mathe_kleinFachwissenschaft Chemie
Chemie der Farben