Überblick

Die Mindmap zeigt die im Modul behandelten Aspekte zum Thema Feedback aus Sicht der Erziehungswissenschaft:

Übersicht der Abschnitte in dieser Disziplin

Im Kapitel Begriffsdefinition stellen wir Ihnen neben zwei Definitionen zunächst die wesentliche Funktion von Feedback vor.

Der Feedbackprozess ist eng mit dem gesamten Lernprozess verknüpft. Der Abschnitt Feedback im Wandel der Zeit stellt daher die Entwicklung von Modellen zur Wirkung von Feedback im Zusammenhang der drei wesentlichen Lehr-Lernansätze - Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktivismus - vor.

Um einzelne Einflussfaktoren auf Gestaltung und Verarbeitung einer Feedbacknachricht einzuordnen, wird im Anschluss ein Stukturmodell zum Feedbackprozess vorgestellt. Es unterscheidet das vom Sender abgesandte Feedback (GFB) vom internen Feedback (IFB) des Empfängers und das aus beiden resultierende empfangene Feedback (EFB) des Empfängers.

Ausgehend von diesem Modell beschreiben wir zunächst personale Faktoren, die den Feedbackprozess sowohl auf der Seite des Senders als auch des Empfängers beeinflussen. Dazu gehört der jeweilige formale Status, Vorwissen/Kompetenz, Attribution von Feedbackinhalten und Zielorientierung auf beiden Seiten sowie die Selbstwirksamkeit auf Seiten des Empfängers.

Anschließend werden situative Faktoren vorgestellt, die abhängig von den Umständen ebenfalls zu berücksichtigen sind. Hier gilt es bei der Vermittlung von Feedback das angestrebte Ziel, Inhalt und die Präsentationsform passend zu wählen.

Nach dieser theoretischen Einführung stellen wir Ihnen mit dem Praxismodell zur Feedbackgestaltung nach Hattie eine konkrete Handlungsmöglichkeit vor, mit der im Unterricht effektives Feedback gegeben werden kann.

Im Rahmen der Praxistipps bündeln wir die Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln und listen diese übersichtlich auf.

Im abschließenden Realitätscheck werden Forschungsergebnisse und Erfahrungen über den Einsatz von Feedback in der Schule vorgestellt.

In den Aufgaben für das Selbststudium können Sie Ihr erworbenes Wissen zu den Inhalten der Lernmaterialien testen und unter Aufgaben für die Seminareinheit ausgewählte Fragestellungen zum Thema gemeinsam diskutieren.

Ab und an finden Sie auf den Theorieseiten Impulsfragen, die Sie zum Reflektieren über das Gelesene anregen sollen. Diese können Sie für sich beantworten oder auch mit einer Lernpartnerin oder einem Lernpartner bzw. einer Lerngruppe besprechen.

Die dazugehörigen Referenzen können Sie im Kapitel Literatur einsehen.