Inhaltlicher Überblick des Moduls
Disziplinen:
In diesem Modul werden die Themen „Digitale Medien“ aus Erziehungswissenschaftlicher Sicht, „Didaktische Prinzipien“ aus Fachdidaktischer Sicht sowie „Sinus, Cosinus und deren Ableitung“ aus Sicht der Fachwissenschaft behandelt.
Im Erziehungswissenschaftlichen Bereich werden die Begriffsdefinition und anschließend verschiedene Zielvorstellungen zur Digitalen Bildung abgebildet, um deren übergeordneten Ziele auf Bundesebene und am Beispiel bayerischer Schulen darzustellen. Im darauffolgenden Kapitel widmen wir uns der Frage, was Digitale Medien in der Lehre leisten können. Bevor genauer auf spezielle Theorien zur Planung von Unterricht mithilfe Digitaler Medien eingegangen wird, beleuchtet ein Kapitel die Kennzeichen des Lernens mit Digitalen Medien und deren Vor- und Nachteile genauer. Das nächste Kapitel beschäftigt sich mit Modellen für die Planung des Einsatzes Digitaler Medien im Unterricht. Bei den „Praxistipps” werden die zuvor behandelten Modelle zusammengeführt, um Lehrkräften ein handliches Planungs- und Reflexionsmodell für medienspezifische Überlegungen der Unterrichtsplanung und -reflexion zur Verfügung zu stellen. Im “Realitätscheck” werden u. a. bereits ergriffene und geplante Maßnahmen zur Förderung der digitalen Bildung auf Bundesebene und am Beispiel Bayerns exemplarisch dargelegt.
Die Fachdidaktik beschäftigt sich in diesem Modul mit den didaktischen Prinzipien. Hierbei handelt es sich um Leitlinien für den Unterricht, die helfen das komplexe Geschehen im Klassenzimmer zu strukturieren. Im Anschluss an die Begriffsdefinition folgen verschiedene didaktische Prinzipien, beispielsweise das operative Prinzip, das Spiralprinzip und das genetische Prinzip. Im nachfolgenden Kapitel wird die Anwendung der vorgestellten didaktischen Prinzipien im Unterricht betrachtet. Zum Schluss werden die Grenzen der didaktischen Prinzipien herausgestellt.
In diesem Modul werden in der Fachwissenschaft die trigonometrischen Funktionen Sinus und Cosinus thematisiert. Hierbei werden beide schulischen Einführungsmethoden geschildert – je nach Klassenstufe am rechtwinkligen Dreieck und am Einheitskreis. Im Weiteren wird auf typische Eigenschaften der Kurven eingegangen sowie auf die Verallgemeinerung mithilfe vierer Parameter. Darüber hinaus wird die (außerschulische) Reihendarstellung betrachtet. Zuletzt werden die Ableitungen von Sinus und Cosinus verständlich wiederholt. Hierbei wird auf zwei Methoden der Ableitung näher eingegangen. Das Kapitel zu den Anwendungen zeigt beispielhaft zwei Alltagssituationen mit trigonometrischen Funktionen.
Unterrichtsvideo:
Das Unterrichtsvideo stellt den Unterricht in einer 11. Jahrgangsstufe am Gymnasium dar. Das bereits behandelte Thema „Sinus und Cosinus“ wird in einer Doppelstunde mithilfe digitaler Medien erneut aufgegriffen und vertiefend bearbeitet. Das Video ist in insgesamt drei Szenen unterteilt, welche wiederum in zwei Teile zerlegt sind. Die einzelnen Szenen mit jeweiliger Kurzbeschreibung finden Sie unter dem Reiter Unterrichtsvideo.