Überblick

Die Mindmap zeigt den Inhalt der folgenden Seiten zum Thema Lehren und Lernen mit Digitalen Medien:

Überblick Medien

Zum Einstieg in das Thema Lehren und Lernen mit Digitalen Medien nehmen wir zunächst die Klärung der Begriffe Digitale Medien, Medienpädagogik und Medienkompetenz vor.

Anschließend werden im Kapitel Zielvorstellungen zur Digitalen Bildung Elemente der Strategie zur “Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft” des BMBF und der Zukunftsstrategie zur Digitalen Bildung in Schule, Hochschule und Kultur des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst abgebildet, um die übergeordneten Ziele der digitalen Bildung auf Bundesebene und am Beispiel der bayerischen Schulen darzustellen.

Im folgenden Kapitel widmen wir uns der Frage, was Digitale Medien in der Lehre leisten können. Hierfür nehmen wir eine Verortung von (Digitalen) Medien im Didaktischen Dreieck vor und diskutieren geeignete Lernformen für den Einsatz Digitaler Medien im Unterricht. Zusätzlich machen wir einen kleinen Exkurs in die Mathematik und stellen Ihnen Einsatzmöglichkeiten Digitaler Medien im Mathematikunterricht vor.

Bevor genauer auf spezielle Theorien zur Planung von Unterricht mit Hilfe Digitaler Medien eingegangen wird, beleuchten wir die Kennzeichen des Lernens mit Digitalen Medien sowie deren Vor- und Nachteile genauer. Resultierend aus diesen Überlegungen stellen wir Ihnen die Cognitive Load Theory vor.

Das darauf folgende Kapitel beschäftigt sich mit Modellen für die Planung des Einsatzes Digitaler Medien im Unterricht. Es werden das sogenannte TPACK-Modell, die (Digitale) Bloom’sche Taxonomie und das SAMR-Modell erklärt.

Im Kapitel Praxistipps wird der Versuch unternommen, die zuvor behandelten Modelle (TPACK-Modell, (Digitale) Bloom’sche Taxonomie, SAMR-Modell) zusammenzuführen und Lehrenden dadurch ein handlicheres Planungs- und Reflexionsmodell für medienspezifische Überlegungen der Unterrichtsplanung und -reflexion zur Verfügung zu stellen.

Im Realitätscheck werden bereits ergriffene und geplante Maßnahmen zur Förderung der digitalen Bildung auf Bundesebene und am Beispiel Bayerns exemplarisch vorgestellt. Zudem wird die Sachausstattung deutscher Schulen unter die Lupe genommen sowie Wünsche und Anregungen von Schülerinnen- und Schüler- und Lehrerinnen - und Lehrerseite angeführt. Zuletzt wird die Implementation digitaler Medien in die Ausbildung zukünftiger Lehrkräfte thematisiert.

In den Aufgaben für das Selbststudium können Sie Ihr erworbenes Wissen zu den Inhalten der Lernmaterialien testen. Weitere ausgewählte Fragstellungen zum gemeinsamen diskutieren und passend zum Thema finden Sie im Kapitel Aufgabensammlung unter Aufgaben für die Seminareinheit.

Ab und an finden Sie auf den Theorieseiten Impulsfragen, die Sie zum Reflektieren über das Gelesene anregen sollen. Diese können Sie für sich beantworten oder auch mit einem Lernpartner, einer Lernpartnerin oder in einer Lerngruppe besprechen.

Die dazugehörigen Referenzen können Sie im Kapitel Literatur einsehen.