Ziele des Kapitels
Das letzte Kapitel der Fortbildung fokussiert sich auf die praktische Anwendung des Design-Thnking-Prozesses und dessen Integration mit dem Challenge-based Learning (CBL). Zunächst wird der Ablauf des Design-Thinkings detailliert vorgestellt, gefolgt von einem Recap, das die Synergien zwischen Design-Thinking und CBL hervorhebt.
Für jede der drei Phasen des CBL — Engage, Investigate und Act — werden passende Methoden aus dem Design-Thinking-Prozess vorgestellt. Diese Methoden sind in einem Steckbrief zusammengefasst, der Informationen zu ihrer Anwendung, den Vor- und Nachteilen sowie Beispielanwendungen bietet.
Anschließend gehen wir erneut auf das Thema Geschäftsmodelle ein und vertiefen dieses noch mal methodisch im Gegensatz zu Kapitel 3, sodass die Lösungen, die Ihre Schülerinnen und Schüler im CBL-Prozess entwickelt haben, in ein funktionierendes Geschäftsmodell überführt werden können. Zum Abschluss des Kapitels wird der Pitch als gängige Präsentationsform für Geschäftsideen vorgestellt.
Dieses Kapitel ist praxisorientierter und enthält viele Beispiele, die Ihnen als Inspiration für Ihren Unterricht dienen können.
Nach diesem Kapitel …
- …kennen Sie die Phasen des Design-Thinking, können Sie die Phasen des Design-Thinking und des Challenge-based Learning verbinden.
- …können Sie Methoden für jede Phase anwenden.
- …können Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern das Business Model Canvas ausfüllen.
- …kennen Sie die Do’s und Don‘ts des Projekt Pitch.