Ziele des Kapitels
Nachdem wir uns eingehend mit den Merkmalen und Besonderheiten von Sozialunternehmen auseinandergesetzt haben, widmet sich dieses Kapitel nun der konkreten Gestaltung von Geschäftsmodellen solcher Unternehmen. Dabei betrachten wir nicht nur die Geschäftsmodelle selbst, sondern auch die zugrunde liegenden Wirkmodelle. Die Wirkmodelle werden miteinbezogen, da sich Sozialunternehmen nicht allein durch ihre Gewinnorientierung auszeichnen, sondern vor allem durch ihren gesellschaftlichen Einfluss auf verschiedene Bereiche (also die Wirkung).
Damit Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern selbst auch ein Geschäftsmodell gestalten können, stellen wir Ihnen einige Geschäftsmodelle von Sozialunternehmen vor und werfen anschließend einen Blick auf ihre Finanzierungsmöglichkeiten. Darauffolgend werden wir Ihnen das Business Model Canvas und das Social Business Model Canvas vorstellen, welche bei der Planung von sozialen Geschäftsmodellen genutzt werden. Im nächsten Schritt analysieren wir die Wirkmodelle. Ziel ist es, dass Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern über verschiedene Geschäftsmodelle sozialer Unternehmen und deren gesellschaftliche Wirkung diskutieren können. Darüber hinaus stellen wir Ihnen Ansätze vor, wie Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern eigene Geschäfts- oder Wirkmodelle entwerfen können.
Nach diesem Kapitel, wissen Sie mehr über …
- … die Geschäftsmodelle von Sozialunternehmen und ihre Finanzierungsmöglichkeiten.
- … die Wirkmodelle von Sozialunternehmen.
- … Ansätze, wie Sie diese Themen im Unterricht behandeln können.