Zusammenfassung Kapitel
In diesem Kapitel haben wir uns intensiv mit der Definition und den Merkmalen sozialer Unternehmen auseinandergesetzt, einschließlich der Dimensionen, auf denen sie wirken, nämlich gesellschaftlich, unternehmerisch und in Bezug auf Governance. Wir haben die Triple Bottom Line nochmals betrachtet, wobei das Handeln sozialer Unternehmen in der TBL Dreieck (Plant, People und Profit) verortet wird.
Anschließend haben wir einen genaueren Blick auf verschiedene Unternehmensformen geworfen und analysiert, wie soziale Unternehmen in diesen Strukturen zu verorten sind, insbesondere im Vergleich zu herkömmlichen Unternehmen. Im Weiteren haben wir uns mit der Social Entrepreneurship Education beschäftigt und untersucht, welche Ziele und Inhalte diese Bildungsrichtung umfasst. Dabei wurden auch die drei zentralen Intentionen der Social Entrepreneurship Education herausgearbeitet, und wir haben das TRIO-Modell nach Lindner genauer betrachtet.
Ein praxisnaher Input kam von zwei Gründerinnen, die ihre Perspektive zur Bedeutung von Entrepreneurship Education teilten und erklärten, warum diese so essenziell ist. Abgerundet wurde das Kapitel durch ein kurzes Interview mit Susanna Klein von der ALMSE Akademie, in dem die Relevanz und Notwendigkeit von Entrepreneurship Education betont wurde.
Nachdem wir nun umfassend erarbeitet haben, dass bei Sozialunternehmen der Profit nicht im Mittelpunkt steht, sondern die erzielte Wirkung, wird sich das nächste Kapitel dezidiert mit Geschäftsmodellen bei Sozialunternehmen beschäftigen. Dabei wird es auch um die Messung und Entstehung von Wirkung gehen.