Act - Phase

Methode

Vergleichbar zu anderen Methoden: Mockups, Simulationen, Modellbau

Ziel der Methode: Prototypen machen Ideen greifbar, ermöglichen frühes Testen und Feedback zur Verbesserung sowie das Erkennen von Umsetzungsherausforderungen

(Design Thinking als Methode Im Unterricht: Zielgruppe Definieren – Lehrer-Online, 2024).

Beschreibung der Methode:

  1. Ziele definieren: Erkenntnisse aus dem Prototyp klären.
  2. Entwurf erstellen: Grobe Skizze als Grundlage.
  3. Prototyp entwickeln: Einfaches Modell bauen (hier sind unterschiedliche Dinge denkbar: Basteln, Zeichen, ein Rollen-Spiel ein sogenannter Klick-Dummi (eine Webseite/Tool woman nur in Theorie
  4. Feedback einholen: Nutzer früh einbeziehen und iterieren

(Prototyping – FH Münster, o. D.)

Vor-und Nachteile

Vorteile

  • Macht Produkte/Services greifbar
  • Erkennt frühzeitig Probleme
  • Spart Kosten durch besseres Nutzerverständnis
  • Führt zu effizientem Design und höherer Akzeptanz

Nachteile

  • Zeitintensiv durch wiederholte Entwicklung und Feedback
  • Risiko, dass Prototyp als fertiges Produkt missverstanden wird
  • Gefahr, dass Nutzer sich an nicht endgültige Merkmale binden

(Prototyping – FH Münster, o. D.)

Beispielanwendung

Das Teilprojekt “Mobiler Innovationstrailer (opentruck)” hat einen mobilen Trailer entwickelt, der in ländlichen Regionen als Informationsplattform dient. Um den Trailer richtig zu planen, wurden verschiedene Prototypen erstellt, wie Papiermodelle, 3D-Modelle und Grundrisse. Diese halfen, den Innenraum zu visualisieren, Platz zu planen und Gestaltungsideen zu testen. Die Prototypen ermöglichten es, das Projekt anschaulich zu präsentieren und erste Eindrücke aus der Sicht der Besucher und Besucherinnen zu gewinnen und so kostensparend Feedback zu bekommen, welches in die Verbesserung wieder einfließt.

(Prototyping – FH Münster, o. D.)

Methode

Vergleichbar zu anderen Methoden: Unternehmensleitbild, Vision Statement

Ziel der Methode: Ein Mission Statement beschreibt den Zweck des Unternehmens/Projekts für diejenigen, die für das Unternehmen/Projekt arbeiten, für Stakeholder, die möglicherweise mit dem Unternehmen zu tun haben, und für Kunden (Team Asana, 2024)

Beschreibung der Methode: Ein Mission Statement ist eine kurze Erklärung, die den Zweck, die Zielgruppe und die Wirkung eines Unternehmens oder Projekts beschreibt. Es dient als Orientierung und Motivation für das Team. Die Erstellung erfolgt durch Beantworten grundlegender Fragen, Brainstorming und das Formulieren mehrerer Entwürfe, gefolgt von Feedback und Überarbeitung (Team Asana, 2024)

Vor-und Nachteile

Vorteile

  • Stärkt die Teamdynamik und fördert die gemeinsame Ausrichtung
  • Klarheit über den Zweck und die Ziele des Unternehmens oder Projekts
  • Erleichtert die Kommunikation und das Branding sowohl intern als auch extern
  • Dient als Leitfaden bei der Entwicklung und Überprüfung von Prototypen

Nachteile

  • Kann sich als zeitaufwendig herausstellen, insbesondere bei der Konsensfindung im Team
  • Möglicherweise nicht ausreichend, wenn die Ausrichtung des Projekts häufig wechselt

(Team Asana, 2024)

Beispielanwendung

Ein Team entwickelt ein neues Fitnessgerät. Sie formulieren ein Mission Statement, das den Zweck des Geräts beschreibt: „Unsere Mission ist es, Menschen zu helfen, ihre Fitnessziele zu erreichen, indem wir ein einfach zu bedienendes und effektives Trainingsgerät bereitstellen, das jederzeit zu Hause verwendet werden kann.“ Dieses Statement hilft dem Team, bei der Entwicklung des Prototyps den Fokus auf Benutzerfreundlichkeit und Effektivität zu legen.

Methode

Vergleichbar zu anderen Methoden: Usability-Tests, Benutzerfreundlichkeitstest

Ziel der Methode: Identifikation von Problemen und Schwierigkeiten durch die Beobachtung der Nutzer während der Verwendung des Prototypen (Usability Test – FH Münster, o. D.)

Beschreibung der Methode:

  • Vorbereitung: Ziele und Testbedingungen festlegen, Proband und Probandinnen rekrutieren und Materialien bereitstellen.
  • Durchführung: Testablauf klar kommunizieren und die Proband und Probandinnen bei der Nutzung beobachten.
  • Nachbereitung: Ergebnisse auswerten und zur Optimierung des Prototyps nutzen.

(Usability Test – FH Münster, o. D.)

Vor-und Nachteile

Vorteile

  • KIärt Unklarheiten und verbessert die Benutzerfreundlichkeit
  • Validiert Konzepte und spart Kosten für die endgültige Produktentwicklung
  • Fördert Empathie für die Endnutzer

Nachteile

  • Benötigt viel Zeit für Vorbereitung und Erfahrung

(Usability Test – FH Münster, o. D.)

Beispielanwendung

Das Projekt “Dorf 4.0” testete online einen Prototyp der Dorf-App mit Dorfbewohnerinnen – und bewohnern. Sie führten Aufgaben, wie die Veranstaltungssuche und Mitfahrgelegenheiten durch und äußerten ihre Gedanken laut. Die Testergebnisse halfen, Unklarheiten zu erkennen und die App zu verbessern.

(Usability Test – FH Münster, o. D.)

Methode

Vergleichbar zu anderen Methoden: (Qualitative) Befragung, Feedback-Gespräche,

Ziel der Methode: Sie wird verwendet, um gezielt Informationen und Einblicke zu sammeln, die helfen, Arbeitsabläufe und Prozesse besser zu verstehen und zu verbessern (Bundesministerium des Innern und für Heimat, 2023b). Zudem helfen Interviews, Hypothesen zu bestätigen oder zu widerlegen und neue, bisher nicht berücksichtigte Aspekte zu entdecken (Renner & Jacob, 2020, S. 46).

Beschreibung der Methode:

  • Vorbereitung: Festlegung des Ziels, der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, des Ortes, der Zeit und der Interviewform, um eine strukturierte und zielgerichtete Informationsgewinnung zu ermöglichen
  • Durchführung: Das Interview wird in drei Phasen unterteilt: Kontaktphase (Aufbau eines positiven Gesprächsklimas), Erhebungsphase (Sammeln und Auswerten von Informationen), Ausklangphase (Dank und Information über weiteres Vorgehen)

(Bundesministerium des Innern und für Heimat, 2023b)

Vor-und Nachteile

Vorteile

  • Flexibilität und tiefergehende Informationsgewinnung
  • Persönliche Interaktion
  • Vergleichbarkeit zwischen Interviews

Nachteile

  • Hoher Dokumentations- und Auswertungsaufwand
  • Fehlende Standardisierung
  • Subjektive Verzerrungen möglich

(Bundesministerium Des Innern und für Heimat, 2023b; Renner & Jacob, 2020, S. 15)

Beispielanwendung

Vorbereitung

Zielsetzung: Ermittlung der Mitarbeiterzufriedenheit und Verbesserungsvorschläge in der Abteilung X

Teilnehmerauswahl: 10 langjährige Mitarbeiter

Organisation: Einzelinterviews, jeweils 45 Minuten

Durchführung

  1. Kontaktphase:
    • Begrüßung und Einführung
    • Ablauf: Struktur des Gesprächs und Vertraulichkeit betonen
  2. Erhebungsphase:
    • Offene Fragen: Allgemeine Zufriedenheit erfragen
    • Vertiefende Fragen: Spezifische Herausforderungen/ Verbesserungsvorschläge ermitteln

Ergebnis

Sammeln relevanter Informationen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen

Die vorgestellten Methoden können Sie flexibel kombinieren, weglassen oder durch andere Ansätze ergänzen, die Ihnen zur Verfügung stehen. Im nächsten Schritt geht es nun darum, die in Kapitel 2 und 3 intensiv behandelten Sozialunternehmen weiterzuentwickeln. Insbesondere soll die entwickelte Idee in ein tragfähiges Geschäftsmodell überführt und bei Bedarf angepasst werden.