Ziel des Kapitels

In diesem Kapitel gehen wir Schritt für Schritt vor:

Was ist Challenge-based Learning (CBL)?

Wir untersuchen, was hinter diesem innovativen Lehr-Lern-Konzept steckt und wie es definiert werden kann.

Zentrale Merkmale von CBL

Im nächsten Schritt analysieren wir die wichtigsten Eigenschaften von CBL und grenzen es von anderen didaktischen Ansätzen ab.

Der Ablauf von CBL

Wir beschreiben detailliert die drei Phasen dieses Ansatzes und geben Ihnen konkrete Beispiele zur Entwicklung einer effektiven Challenge, die mit CBL gelöst werden kann.

Ihre Rolle als Lehrkraft im Rahmen von CBL

Sie erfahren, welche spezifischen Merkmale für Ihren Unterricht relevant sind und reflektieren, wie Sie CBL bereits umsetzen oder zukünftig integrieren können.

Beispiel-Unterrichtseinheit: Mini-Challenge

Zum Abschluss bieten wir Ihnen eine Beispiel-Unterrichtseinheit an – eine Mini-Challenge, die Sie in nur 45 Minuten mit Ihren Lernenden durchführen können.

Nach diesem Kapitel können Sie …

… erklären, was CBL ist und wie es aufgebaut ist,

… Merkmale von CBL für Ihren Unterricht beurteilen,

… CBL von Problem-based und Project-based Learning abgrenzen,

… die drei Phasen von CBL benennen und anwenden,

… Ihre Rolle als Lehrkraft im CBL-Prozess reflektieren,

… eine Mini-Challenge für den eigenen Unterricht konzipieren und umsetzen.