Abgrenzung zu anderen Ansätzen
Wie bereits angesprochen, gibt es im Bildungsbereich unterschiedliche Ansätze, die sich mit dem Lösen von Herausforderungen, Problemen oder Projekten auseinandersetzen. Um Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen diesen Ansätzen deutlicher zu machen, finden Sie nachfolgend eine Übersichtstabelle zu Challenge-Based Learning (CBL), Problem-Based Learning (PBL) und Project-Based Learning (PjBL). Wenn Sie mehr über PBL erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen, sich die Fortbildung der Chemiedidaktik anzusehen.

Abbildung 2: Vollständige Handlung (Eigene Darstellung in Anlehnung an About, 2018; Framework, 2018; Hmelo-Silver, 2004; Anderson & Leute, 2021; Nichols & Cator, 2008; Nichols et al., 2016; Nurhidayah et al., 2021; Schwartz et al., 2001).
Insgesamt verfolgen diese Ansätze die gemeinsame Idee, dass Lernen am effektivsten ist, wenn es in einem realen Kontext stattfindet, projektorientiert gestaltet ist und die Lernenden aktiv in den Prozess einbezogen werden. Jeder Ansatz legt jedoch unterschiedliche Schwerpunkte und weist spezifische Merkmale auf, die ihn von den anderen unterscheiden.
Trotz dieser Unterschiede ist es wichtig zu beachten, dass die Begriffe in der Praxis manchmal komplementär verwendet werden.
Abgrenzung zur vollständigen Handlung
Die vollständige Handlung ist ein didaktisches Konzept aus der Berufspädagogik, das Lernprozesse in sechs aufeinanderfolgenden Schritten gliedert: Orientieren, Informieren, Planen, Durchführen, Kontrollieren/Bewerten und Auswerten/Reflektieren. Ziel ist es, durch handlungsorientiertes Lernen sowohl fachliche als auch methodische und soziale Kompetenzen zu fördern. Die Lernenden bearbeiten dabei praxisnahe Aufgaben eigenständig und ganzheitlich (ISB, 2009).

Abbildung 3: Vollständige Handlung (Eigene Darstellung in Anlehnung an Sekretariat der Kultusministerkonferenz Referat Berufliche Bildung, 2021).
Abgrenzung zum Challenge-based Learning (CBL)
Während die vollständige Handlung stark strukturiert ist und den Lernprozess in klar definierte Schritte aufteilt, ist CBL offener gestaltet und legt den Fokus auf die Lösung realer, oft komplexer Probleme. Beim CBL arbeiten Lernende kollaborativ an einer „Challenge“, die in einem realen Kontext verankert ist. Dabei steht nicht nur die Handlung im Vordergrund, sondern auch die Verbindung zu globalen oder gesellschaftlichen Herausforderungen sowie die Entwicklung kreativer und nachhaltiger Lösungen (Apple Inc., 2008; Nichols et al., 2016).
Die vollständige Handlung bietet eine klare Orientierung für den Lernprozess, wohingegen CBL mehr Eigenverantwortung und kreative Freiheit von den Lernenden verlangt. Beide Ansätze fördern Handlungsorientierung, jedoch unterscheidet sich der Grad an Strukturierung und der Fokus auf gesellschaftliche Relevanz.