Wie genau läuft CBL ab?
Nachdem wir uns im vorherigen Abschnitt mit den Definitionen und zentralen Merkmalen des CBL beschäftigt haben, möchten wir nun den typischen Ablauf des CBL-Prozesses vorstellen. Dieser gliedert sich in der Regel in drei aufeinander bezogene Phasen.
Diese drei Phasen sind nicht isoliert zu betrachten, sondern bilden einen dynamischen Kreislauf, in dem immer wieder auf frühere Schritte zurückgegriffen wird (https://www.challengebasedlearning.org/framework/). In der Literatur werden diese Phasen als Engage-, Investigate- und Act-Phase beschrieben (Nicols et al., 2016, S. 11). Oft werden sie als Zyklus dargestellt, um zu verdeutlichen, dass der Prozess nach der Act-Phase erneut mit Engage beginnen kann. Das geschieht beispielsweise dann, wenn eine erarbeitete Lösung neue Fragen oder Herausforderungen aufwirft – der Kreislauf beginnt von vorn.

Abbildung 4: CBL-Zyklus (Nicols et al., 2016, S.11).
CBL fördert die Zusammenarbeit in Teams, um gemeinsam Probleme zu identifizieren, Lösungen zu erarbeiten und Handlungsstrategien erfolgreich umzusetzen. Dabei wird die aktive Beteiligung der Teilnehmenden gefördert, ebenso wie ihre Eigeninitiative bei der Recherche und der Entwicklung geeigneter Strategien. Der Ideenaustausch innerhalb der Gruppe trägt zur Steigerung der Kreativität bei und stärkt die Fähigkeit, effektiv im Team zu arbeiten (Paulus, 2000, S. 237; Lantz et al., 2001, S. 250).

Tipp: Wir empfehlen eine Gruppengröße von mindestens drei und maximal fünf Lernenden, die eine Challenge bearbeiten.