Grundlegendes Handlungsmodell zur Motivation

(Beckmann & Heckhausen, 2006; Deci & Ryan, 2000; Heckhausen & Heckhausen, 2006; Krapp, 1993; Krapp et al., 2014; Wigfield & Eccles, 2000; Wild, Hofer & Pekrun, 2006)

Motiviertes Handeln wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst und bestimmt. Daher stellt die Motivation ein komplexes theoretisches Konstrukt dar, das erst durch die Berücksichtigung verschiedener Theorien hinreichend differenziert beschrieben werden kann:

Diese Theorien thematisieren unterschiedliche Funktionen von Motivation und damit verbundene unterschiedliche Motivationsformen und -qualitäten anhand entsprechender Modellvorstellungen.

Um die Einordnung der verschiedenen Motivationstheorien in den Gesamtzusammenhang einer Lernhandlung zu erleichtern, stellen wir Ihnen im folgenden Videotutorial das hier abgebildete allgemeine Handlungsmodell zur Differenzierung des Motivationskonstrukts nach Krapp, Geyer und Lewalter (2014) vor.

Handlungsmodell

Allgemeines Handlungsmodell zur Motivation - Das Wichtigste für Sie zusammengefasst …

Eine Zusammenfassung der Inhalte des Videotutorials stellen wir Ihnen im dazugehörigen Handout bereit: Download