Umsetzung und Gestaltung der Lernbegleitung

(Schnebel, 2019a)

Die Aufgabe der Lehrenden ist, die Lernenden in ihrem Lernprozess zu begleiten und zu unterstützen. Die Lernbegleitung setzt dabei auf den drei Ebenen des Lernens an

  1. der kognitiven Ebene,
  2. der metakognitiven Ebene und
  3. der motivationalen Ebene.

Schnebel (2019a) hat eine Übersicht erstellt (siehe unten), in der die drei Ebenen des Lernens mit den primären Aktivitätsbereichen, die bei der Lernbegleitung eine Rolle spielen, in Beziehung gesetzt werden. Diese Aktivitätsbereiche sind das Monitoring, das Diagnostizieren sowie die Unterstützung.

Monitoring

Ziel des Monitorings ist es, einen Überblick über den Lernprozess der Lernenden zu erhalten. Um einen raschen Informationsstand zu erhalten, eignen sich zum Beispiel Listen, in denen erledigte Aufgaben eingetragen werden, Lerntagebücher, Arbeitspläne und Kompetenzraster. Der Blick ist auf die Lerngruppe insgesamt gerichtet.

Diagnostizieren

Neben dem Monitoring, das sich vor allem auf das Voranschreiten des Lernprozesses der Gruppe bezieht, bedarf es auch einer genauen Einschätzung des Leistungsstandes der einzelnen Lernenden, um individuelle Fördermaßnahmen zu entwickeln. Hierzu können Beobachtungen, diagnostische Gespräche oder die Analyse von Arbeitsprodukten dienen. Darüber hinaus können standardisierte Tests oder Leistungsvergleichsarbeiten Auskünfte über Lernstände geben. Die Blickrichtung ändert sich von der Gruppe auf den einzelnen Lernenden.

Unterstützung und Intervention

Lernprozesse können bei Bedarf individuell an die Lernenden angepasst werden. In Frage kommen hier Maßnahmen des Scaffoldings oder spezielle Fördermaßnahmen, die für bestimmte Lernlücken oder -schwierigkeiten konzipiert sind.

Ausgehend von den drei Ebenen des Lernens und den drei Aktivitätsbereichen ergibt sich ein neun Felder umfassendes Schema didaktischer Optionen, die eine Handlungsanleitung für die Umsetzung der Lernbegleitung im Unterricht geben.

Die nachfolgende Tabelle wurde in Anlehnung an Schnebel (2019a, S. 54) erstellt.

Didaktische Optionen der Lehrenden

Videohinweis:

Ein Strichmännchen hält die erste Kugel eines Newton-Pendels in der Hand. Die Kugel sind beschriftet mit den Buchstaben des Worts Impuls.

Sehen Sie sich die Szene 1: Entdecken von wertgleichen Brüchen an. Überlegen Sie sich, welche Ziele im Hinblick auf die Lernbegleitung mit dem Einstiegsquiz verfolgt werden.

Impulsfrage:

Ein Strichmännchen hält die erste Kugel eines Newton-Pendels in der Hand. Die Kugel sind beschriftet mit den Buchstaben des Worts Impuls.

Sehen Sie sich die Szene 3: Gruppenarbeit mit Materialien an. Überlegen Sie sich, welche Formen der Lernbegleitung stattfinden. Welche Ziele könnten mit der Gruppenarbeit verfolgt werden?

Aufgaben dazu …

Aufgabe 6 und 7