Checklisten zur Überprüfung des Unterrichts

(Helmke, 2015a; Helmke, 2015b; Helmke et al., o. J. )

Wie bereits im Modul Heterogenität und adaptiver Unterricht - Rolle von Fehlern - Algorithmik im Kapitel Selbstreflexion: Diagnostische Kompetenz kurz erwähnt, kann die Fähigkeit den eigenen Unterricht und das eigene Handeln regelmäßig selbstkritisch zu reflektieren als Schlüsselkompetenz der stetigen Weiterentwicklung einer professionellen Lehrkompetenz angesehen werden.

In diesem Sinne veröffentlicht Helmke et al. (o. J.) auf der EMU-Website (http://www.unterrichtsdiagnostik.info/downloads/fragebogen/) aktuelle Versionen zu Checklisten, mit denen Lehrende ihren Unterricht hinsichtlich der kognitiv angestoßenen Prozesse bei den Lernenden reflektieren können.

Checkliste direkt nach der Lerneinheit

Helmke et al. (o. J.) merken an, dass sich der nachfolgende Fragebogen auf das Schülerverhalten fokussiert. Folglich steht die Nutzung des Unterrichtangebots durch die Schülerinnen und Schüler im Vordergrund. Es wird darauf verwiesen, dass es weder zu erwarten, noch wünschenswert ist, wenn in einer Stunde sehr viele oder gar alle Varianten kognitiver Aktivierung vorkommen. Ziel des Bogens ist vielmehr, noch unausgeschöpftes Potenzial kognitiver Schüleraktivierung zu identifizieren. Nach Abschluss der Stunde kann mithilfe der Bögen beispielsweise beurteilt werden, ob Schülerinnen und Schüler den Lernstoff in Form einer Zeichnung darstellen können (Visualisieren).

Das Word Dokument können Sie mit einem Klick auf den folgenden Link herunterladen: Checkliste direkt nach der Lerneinheit

Illustration Lehrkraft mit Checkliste

Insgesamt finden sich bei dieser Checkliste sechs thematische Blöcke mit spezifischen Formulierungen. Es werden folgende Bereiche abgefragt:

  1. Visualisieren
  2. Reduzieren/Filtern
  3. Elaborieren/Reflektieren
  4. Korrigieren/Evaluieren
  5. Recherchieren
  6. Selbststeuerung

Zur Auswertung des Bogens kann in der linken Spalte bei den Punkten, die erfüllt worden sind, ein + gesetzt werden. Durch dieses simple Vorgehen ist keine Auswertung mit einer Software u. a. notwendig und die Lehrenden können sich schnell einen guten Überblick über seinen Unterricht bilden.

Die Checkliste eignet sich des Weiteren sehr gut zum kollegialen Austausch. Hospitierende Lehrende können den Unterricht gleichermaßen durch das Vergeben von + in der linken Spalte beurteilen. Ein gemeinsamer Abgleich der Werte ermöglicht eine vielseitige Betrachtung des Unterrichts (Helmke et al., o. J.)

Checkliste über einen längeren Beurteilungszeitraum

Zusätzlich zu der oben dargestellten Checkliste sind auf der EMU-Website Fragebögen und Itempools vom Helmke (2015) für die Unterrichtsbeurteilung über einen längeren Beurteilungszeitraum hinweg mit zwei Perspektiven (Schüler- und Lehrerperspektive) aufgeführt.

Die beiden PDF-Dokumente können Sie mit einem Klick auf die folgenden Links herunterladen:

Bitte beachten Sie das sich die hier aufgeführten Dokumente auf den Stand 08/2019 beziehen. Aktualisierte Versionen finden Sie auf der EMU-Website unter: http://www.unterrichtsdiagnostik.info/downloads/fragebogen/