Zusammenfassung des Kapitels
In diesem Kapitel wurde der Design-Thinking-Prozess vorgestellt und gezeigt, wie er sich hervorragend mit dem CBL-Ansatz aus dem ersten Kapitel verbinden lässt. Es wurde erläutert, wie man mit diesen Methoden, die in den Kapiteln 1 und 4 behandelten Herausforderungen angehen und durch kreative Prozesse Lösungen entwickeln kann, die idealerweise in einem Prototypen münden.
Es wurde nochmals auf das BMC bzw. SBMC eingegangen und geklärt, welche Fragen beantwortet sein sollten, um ein tragbares Geschäftsmodell zu entwickeln. Dieser Prozess ermöglicht es, das Konzept in einen überzeugenden Pitch zu verwandeln, der nicht nur das Produkt, sondern auch dessen wirtschaftliche und gesellschaftliche Relevanz klar darstellt.
Auf diese Weise erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, gesellschaftliche Herausforderungen, unternehmerische Denkweisen, innovative Ideen, nachhaltige Gestaltung, Methoden, Canvas, Personas, Optimierung, Teamzusammenarbeit und Lösungen zu entwickeln und zu verinnerlichen. Die Teilnehmenden können so erkennen, dass unternehmerisches Denken nicht nur zur Lösung von Problemen beiträgt, sondern auch eine nachhaltige Wirkung auf die Gesellschaft haben kann. Es ist wichtig, dass Schülerinnen und Schüler nicht nur lernen, wie man innovative Ideen entwickelt und umsetzt, sondern auch, wie man diese Ideen sinnvoll und nachhaltig gestaltet. Wie bereits zu Beginn dieses Kapitels thematisiert, gibt es viele weitere Methoden, mit denen die unterschiedlichen Phasen durchlaufen werden können. Es gibt – wie das BMC, SBMC und das Canva zum CBL – auch viele Canvas für unterschiedliche Methoden, wie Personas oder die Optimierung der Teamzusammenarbeit.