Pitchen

Für Start-ups wird das Pitchen immer wichtiger, um Finanzierungen zu erhalten oder Menschen von ihrer Idee zu überzeugen. In Zeiten der TV-Sendung “Höhle der Löwen” kennen wahrscheinlich auch Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Geschäftsidee im Fernsehen einem breiten Publikum zu präsentieren und möglicherweise Investorinnen und Investoren zu gewinnen. Umso bedeutender ist es, diese spezielle Form der Präsentation zu beherrschen.

Ein Pitch ist eine besondere Form der Präsentation, bei der alle wichtigen Informationen zur Idee, deren Wirkung, dem Geschäftsmodell und der Lösung des adressierten Problems kompakt vermittelt werden müssen. Dabei ist es wichtig, die Zuhörenden auf eine andere Weise einzubeziehen als bei einem herkömmlichen Referat. Daher ist es eine interessante und gute Übung für Schülerinnen und Schüler, ihre selbst entwickelte Idee vor der Klasse (oder anderen beteiligten Gruppen) zu pitchen.

Wir haben hier einige Do’s und Don’ts für einen gelungenen Pitch zusammengestellt. Eine Idee, die es Ihren Schülerinnen und Schülern, insbesondere wenn sie das erste Mal pitchen erleichtern könnte wäre, den Pitch auf Video aufzunehmen. Dadurch haben sie die Möglichkeit, mehrere Takes zu machen und sich zu verbessern. Auch wichtig ist, dass Pitches vom Layout her anders sind als herkömmliche Präsentationen, – hier kann man durchaus kreativer sein.

Art von Pitches

Anbei stellen wir Ihnen unterschiedlichen Arten von Pitches vor (Funken & Altenschmidt, 2021)

One-Sentence-Pitch

Ein One-Sentence-Pitch ist die kürzeste Form des Pitchens. Hierbei wird die Essenz einer Idee oder eines Unternehmens in einem einzigen Satz prägnant zusammengefasst. Ziel ist es, in wenigen Worten das Wesentliche und den Mehrwert zu vermitteln, sodass das Interesse des Gegenübers geweckt wird.

Elevator-Pitch

Der Elevator-Pitch ist eine kompakte Präsentation, die in der Zeitspanne einer kurzen Aufzugsfahrt gehalten werden kann, also etwa 30 Sekunden bis zwei Minuten. Hierbei geht es darum, die wichtigsten Aspekte einer Geschäftsidee oder eines Projekts schnell und überzeugend darzustellen, um potenzielle Investorinnen und Investoren oder Partnerinnen und Partner zu begeistern.

Start-up-Pitch

Ein Start-up-Pitch ist speziell auf die Bedürfnisse und Herausforderungen junger Unternehmen zugeschnitten. Er umfasst eine umfassende Darstellung der Geschäftsidee, des Marktes, des Geschäftsmodells und des Teams. Ziel ist es, Investorinnen und Investoren sowie Unterstützerinnen und Unterstützer von der Vision und dem Potenzial des Start-ups zu überzeugen.

Investor-Pitch

Beim Investor-Pitch liegt der Fokus auf der Gewinnung von finanzieller Unterstützung. Hierbei werden detaillierte Informationen über das Geschäftsmodell, den Markt, die Wettbewerbsvorteile und die finanzielle Planung präsentiert. Ziel ist es, das Vertrauen der Investorinnen und Investoren zu gewinnen und sie von der Rentabilität der Investition zu überzeugen.

Pitch als Video für die Schülerinne und Schüler als mögliche Abgabe

Die Präsentation eines Pitch könnte von Ihren Schülerinnen und Schülern auch in Form eines Videos erfolgen. Ein Video-Pitch bietet die Möglichkeit, die Präsentation mehrfach aufzunehmen und zu optimieren. Ideen für die Umsetzung könnten die Einbindung von Animationen, Grafiken und ein einprägsames Storytelling sein, um die Botschaft klar und überzeugend zu vermitteln.

Anbei eine Zusammenfassung für sogenannte Do’s und Dont’s beim Pitchen

Klarheit und Präzision:
  • Fokussiert euch auf die wichtigsten Punkte und vermeidet unnötige Details.
  • Formuliert klare und verständliche Botschaften.
Zu viel Text:
  • Vermeidet lange Textblöcke auf euren Folien. Nutzt stattdessen Stichpunkte und visuelle Hilfsmittel.
Problem und Lösung:
  • Stellt das Problem klar dar, das eure Idee adressiert.
  • Erklärt, wie eure Lösung dieses Problem auf innovative Weise löst.
Unstrukturierte Präsentation:
  • Achtet auf eine klare Struktur und einen roten Faden in eurer Präsentation.
  • Vermeidet Sprünge zwischen verschiedenen Themen ohne Übergänge.
Wertversprechen (Value Proposition):
  • Hebt hervor, welchen Mehrwert eure Idee den Nutzenden bietet.
  • Macht deutlich, warum eure Lösung einzigartig und besser als bestehende Alternativen ist.
Überladenes Design:
  • Nutzt ein klares und einheitliches Layout. Überladet eure Folien nicht mit zu vielen Farben und Effekten.
Geschäftsmodell:
  • Erklärt, wie ihr mit eurer Idee Geld verdienen wollt.
  • Beschreibt eure Zielgruppe und eure geplanten Einnahmequellen.
Unvorbereitet sein:
  • Geht nicht unvorbereitet in euren Pitch. Übung und Vorbereitung sind der Schlüssel zum Erfolg.
Marktpotenzial:
  • Gebt einen Überblick über den Markt und das Potenzial eurer Idee.
  • Nutzt relevante Daten und Statistiken, um eure Argumente zu untermauern.
Zu langatmig:
  • Haltet euch an die vorgegebene Zeit. Ein Pitch sollte prägnant und auf den Punkt sein.
Team und Ressourcen:
  • Stellt euer Team vor und erklärt, warum ihr die richtigen Personen für dieses Projekt seid.
  • Hebt eure Stärken und Kompetenzen hervor.
Monotone Präsentation:
  • Versucht, eure Präsentation lebendig und dynamisch zu gestalten. Vermeidet eine monotone Sprechweise.
Visuelle Unterstützung:
  • Nutzt ansprechende und kreative visuelle Elemente, um eure Botschaften zu unterstützen.
  • Verwendet Grafiken, Diagramme und Bilder, die eure Idee veranschaulichen.
Zu wenig Visualisierung:
  • Vermeidet reine Textfolien. Nutzt Visualisierungen, um eure Inhalte besser zu vermitteln.
Übung und Vorbereitung:
  • Übt euren Pitch mehrfach, um sicherzustellen, dass ihr flüssig und selbstbewusst präsentiert.
  • Nehmt euren Pitch auf Video auf, um euch selbst zu sehen und Verbesserungspotenziale zu erkennen.
Improvisation:
  • Vermeidet spontane und unstrukturierte Präsentationen, die den roten Faden verlieren könnten.

Tipps für kreative Pitches:

  • Storytelling: Erzählt eine Geschichte, die eure Zuhörerinnen und Zuhörer emotional anspricht und eure Idee lebendig macht.
  • Prototypen und Demos: Zeigt, wenn möglich Prototypen oder Demos zu eurer Lösung, um eure Idee greifbarer zu machen.
  • Interaktivität: Bindet euer Publikum ein, stellt Fragen oder nutzt interaktive Elemente.
  • Persönliche Note: Lasst eure Persönlichkeit in den Pitch einfließen und zeigt eure Leidenschaft für eure Idee.