Erziehungswissenschaft: Feedback

Aufgaben I–III
Aufgabe I

Sie unterrichten Mathematik und haben in den vergangenen zwei Unterrichtsstunden mit Ihrer Klasse den Satz des Pythagoras eingeführt und damit begonnen Übungsaufgaben zu bearbeiten. In der heutigen Unterrichtsstunde setzen Ihre Schülerinnen und Schüler die Übungsphase in Einzelarbeit fort. Sie nutzen die Übungsphase dazu, Einzelfeedback zu geben. Vor allem eine Schülerin und ein Schüler brauchen heute Ihre Hilfe.

Emily: eine sehr gute Schülerin, erfasst mathematische Sachverhalte in der Regel sehr schnell und selbstständig, hat heute leider Schwierigkeiten mit einer Transferaufgabe zum Satz des Pythagoras.

Ben: ein eher schwacher Schüler im Fach Mathematik, hat Schwierigkeiten damit mathematische Aufgabenstellungen zu durchdringen, hat heute insbesondere Schwierigkeiten damit, sein Wissen auf eine neuartige Aufgabenstellung zu übertragen.

Überlegen Sie sich, auf welcher Feedbackebene Sie Ihr Feedback für Ben und Emily formulieren sollten um die Beiden bestmöglich unterstützen zu können. Besprechen Sie sich hierfür mit Ihren Kommilitonen.

Welche Feedbacknachrichten schlägt das "Feedbackmodell nach Hattie" für diesen Sachverhalt vor?
Aufgabe II

Sie unterrichten Mathematik und sind gerade dabei mit Ihrer Klasse den Scherungsbeweis zum Satz des Pythagoras zu besprechen. Sie haben ein Arbeitsblatt vorbereitet, das den Beweis in seine Einzelschritte zerlegt. Mit diesem sollen sich die Schülerinnen und Schüler in der laufenden Arbeitsphase auseinandersetzen. Max hat leider große Schwierigkeiten mit dieser Aufgabe und benötigt eine wenig Hilfe von Ihnen.

Wie würden Sie in diesem Falle Ihr Feedback für Max gestalten, besonders im Hinblick auf die “Attribution” und die “Bezugsnorm” Ihrer Feedbacknachricht? Diskutieren Sie gemeinsam mit Ihren Kommilitonen.

Aufgabe III

Sehen Sie sich den nachfolgenden Ausschnitt der Szene 1: Wiederholung zum Satz des Pythagoras an. Überlegen Sie sich, wie in dieser Situation ein lernförderliches Feedback für Ben aussehen könnte. Diskutieren Sie Ihre Ergebnisse anschließend im Plenum.

Hinweis: Das Lernmaterial in den Kapiteln Personale Faktoren im Feedbackprozess{ : target=”_blank” }, Situative Faktoren im Feedbackprozess{ : target=”_blank” } und Praxismodell zur Feedbackgestaltung{ : target=”_blank” } kann Ihnen bei dieser Aufgabenstellung helfen.