Übersicht

Das Kapitel beginnt mit der theoretischen Grundlage des problembasierten Lernens (PBL). Hier wird der Ursprung dieser Lehrmethode dargestellt sowie eine klare Definition gegeben. Es wird erläutert, wie und warum diese Methode entwickelt wurde und welche pädagogischen Ziele sie verfolgt.
Im Abschnitt Problembasiertes Lernen im Chemieunterricht beleuchten wir, wie diese Methode speziell in der Chemie angewandt werden kann. Dies umfasst die Anpassung von PBL-Prinzipien an die spezifischen Anforderungen des Fachs und die Vorteile, die sich daraus für die Lernenden ergeben.
Im Realitätscheck werden Studien und Erfahrungsberichte vorgestellt, die sich mit der Wirksamkeit und den Herausforderungen von PBL im Schulalltag befassen.
Praxistipps wird gezeigt, wie digitale Technologien genutzt werden können, um das selbstregulierte Lernen im Rahmen von PBL zu unterstützen. Es wird dargestellt, wie digitale Assistenten die Lernenden bei der Organisation und Durchführung ihrer Lernprozesse unterstützen können.
Das Kapitel endet mit Aufgaben zum Modul, die dazu dienen, das Gelernte zu festigen und in unterschiedlichen Kontexten praktisch anzuwenden. Diese Aufgaben sind so konzipiert, dass sie sowohl zur Selbstüberprüfung als auch zur Anwendung in der Gruppenarbeit geeignet sind.
© Zerouali, A., Brinkmann, J., Frömmel, M. & Koenen, J. (2024) Toolbox Lehrerbildung – ViFoNet Fortbildungsmodul: Übersicht Problembasiertes Lernen. (URL).