Lernziele
Problembasiertes Lernen (PBL) ist eine Methode, um Lernende aktiv in den Unterricht einzubeziehen und sie dazu zu befähigen, selbstständig Lösungen für komplexe Fragestellungen zu finden. Durch die Entwicklung und Bereitstellung alltagsnaher Probleme und den Einsatz digitaler interaktiver Visualisierungen können Lehrende den Lernprozess unterstützen und die Selbstregulation der Lernenden fördern. Es ist wichtig, die verschiedenen Komponenten des PBL genau zu verstehen, um dessen volles Potenzial im Chemieunterricht ausschöpfen zu können.

In diesem Modul sollen Sie dazu befähigt werden…
- … die grundlegenden Konzepte und Prinzipien des problembasierten Lernens im Chemieunterricht zu beschreiben und diese voneinander abzugrenzen.
- … zu erklären, wie forschend-entwickelnder Unterricht (als Ansatz zur Gestaltung des Problemlösens im Naturwissenschaftsunterricht) umgesetzt wird und wie digitale Tools den Lernprozess unterstützen können.
- … Unterrichtseinheiten mit Problemen als Ausgangspunkt für Ihren eigenen Unterricht zu planen und umzusetzen, einschließlich der Nutzung eines digitalen Assistenten zur Förderung der selbstregulierter Lernprozesse.
© Zerouali, A., Brinkmann, J., Frömmel, M. & Koenen, J. (2024) Toolbox Lehrerbildung – ViFoNet Fortbildungsmodul: Lernziele Problembasiertes Lernen. (URL).