Übersicht
Im ersten Kapitel widmen wir uns der Frage „Warum Sprache im Fach Chemie?“. Hier wird erläutert, warum die Fachsprache eine zentrale Rolle im naturwissenschaftlichen Unterricht einnimmt und wie sie das Verständnis von Inhalten beeinflusst.
Anschließend betrachten wir die unterschiedlichen Sprachregister, die im Chemieunterricht eine Rolle spielen. Dabei werden die Unterschiede zwischen der Alltagssprache und der Fachsprache herausgestellt und gezeigt, wie diese gezielt im Unterricht genutzt werden können, um die Lernenden schrittweise an komplexe Inhalte heranzuführen.
Ein zentrales Element bildet das Kapitel zu den Prinzipien sprachsensiblen Unterrichts. Hier erfahren Sie, welche didaktischen Ansätze und Methoden zur Förderung der Fachsprache beitragen und wie sprachsensible Unterrichtsgestaltung in der Praxis aussehen kann.
Im Abschnitt Kompetenzbereiche werden die verschiedenen Kompetenzen beleuchtet, die für das Verständnis und die Anwendung der Fachsprache erforderlich sind. Dies umfasst sowohl kommunikative als auch fachliche Kompetenzen, die im Unterricht gezielt gefördert werden können.
Darauf aufbauend stellen wir Ihnen im Kapitel Praxistipps –Methodenwerkzeuge verschiedene methodische Ansätze vor, die sich besonders für den Einsatz im sprachsensiblen Chemieunterricht eignen. Dabei geht es um praktische Tipps und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten, die sich im Unterricht bewährt haben.
Im vorletzten Kapitel Aufgaben zum Modul finden Sie eine Sammlung von Aufgaben, die gezielt darauf abzielen, die Fachsprache im Chemieunterricht zu fördern. Diese Aufgaben sind so konzipiert, dass sie sowohl im Selbststudium als auch in der Unterrichtspraxis eingesetzt werden können.
Abschließend bietet das Kapitel Aufgaben zur Seminareinheit Ihnen die Möglichkeit, das Gelernte in konkreten Seminaraufgaben anzuwenden und zu vertiefen. Diese Aufgaben sind darauf ausgelegt, das erworbene Wissen über die Fachsprache und deren Einsatz im Unterricht praktisch zu erproben.