Realitätscheck – Anwendungen von PBL

(Hmelo-Silver, 2004; Dolmans et al., 2016; Fidan & Tuncel, 2019; Virtanen & Rasi, 2017)

Empirische Befunde

Problembasiertes Lernen (PBL) hat sich als effektive Methode erwiesen, um akademische Leistungen, Problemlösungsfähigkeiten, kritisches Denken und intrinsische Motivation der Lernenden zu fördern (Hmelo-Silver, 2004; Dolmans et al., 2016).

Zentrale Vorteile von PBL

  • Tiefere Lernprozesse – Durch die Bearbeitung komplexer, realitätsnaher Probleme ▶ Potential zur Aktivierung tiefer Lernprozesse und kann somit Behaltensleistung verbessern (Fidan & Tuncel, 2019).
  • Einsatz digitaler Medien – Die Integration moderner Technologien in PBL kann den Lernerfolg und die positive Einstellung der Lernenden, insbesondere in den naturwissenschaftlichen Fächern, steigern (Fidan & Tuncel, 2019).
  • Förderung von selbstgesteuertem Lernen & flexiblen Wissensstrukturen – Diese sind entscheidend für lebenslanges Lernen und die Anpassung an neue Herausforderungen (Hmelo-Silver, 2004).
  • Soziale Interaktion & Teamarbeit – Kollaborative Ansätze fördern die Kommunikationsfähigkeit der Lernenden (Virtanen & Rasi, 2017).


Schule

In der Sekundarstufe ermöglicht PBL den Lernenden, wissenschaftliche Prinzipien durch reale Problemstellungen zu verstehen. Untersuchungen zeigen, dass PBL-Ansätze besonders bei abstrakten und komplexen Themen wie im Fach Physik oder Mathematik effektiv sind (Fidan & Tuncel, 2019).



Hochschule

In der Lehrkräftebildung wird PBL erfolgreich eingesetzt, um Diagnosefähigkeiten und Professionswissen zu stärken (Virtanen & Rasi, 2017).
Die Integration von Web 2.0-Technologien erleichtert dabei die Dokumentation und Reflexion des Lernprozesses und erhöht die Sichtbarkeit der Lernfortschritte.

Trotz der zahlreichen Vorteile ist die Umsetzung von PBL auch mit Herausforderungen verbunden:

  • Anpassung an neue Technologien – Die effektive Einbindung digitaler Medien erfordert technische und didaktische Expertise.
  • Hohe kognitive Belastung – Die Bearbeitung komplexer Probleme kann für Lernende überfordernd sein(Fidan & Tuncel, 2019).
  • Notwendigkeit geschulter Lehrkräfte – Lehrkräfte müssen gezielt vorbereitet werden, um PBL erfolgreich zu moderieren und zu begleiten (Hmelo-Silver, 2004).




© Zerouali, A., Brinkmann, J., Frömmel, M. & Koenen, J. (2024) Toolbox Lehrerbildung – ViFoNet Fortbildungsmodul: Realitätscheck – Anwendungen von PBL (URL).