Die 3 P´s der Nachhaltigkeit von Sozialunternehmen

Sozialunternehmen streben neben der Verschmelzung von „Social“ und Profit“ danach im Dreiklang der Triple Botten Line zu agieren. Anders ausgedrückt: „Die Kombination von gesellschaftlicher Wirkung und unternehmerischem Handeln ist darauf ausgerichtet, wirtschaftliche, ökologische und soziale Ziele zu vereinen (Triple Bottom Line)“ (Sailer et al., 2021, S.140).

Die Triple Bottom Line ist darauf ausgelegt, die umfassende Verantwortung eines Unternehmens darzustellen und dabei die Nachhaltigkeit im Blick zu behalten. Dabei stehen nicht nur der finanzielle Gewinn (Profit), sondern ebenso die Schaffung sozialer (People) und ökologischer (Planet) Mehrwerte im Mittelpunkt.

Wirtschaftliche Ziele: Diese beinhalten die finanzielle Stabilität des Unternehmens. Ein Sozialunternehmen muss genügend Einnahmen generieren, um nachhaltig operieren zu können und mögliche Gewinne zu reinvestieren.

Ökologische Ziele: Diese konzentrieren sich auf den Schutz der Umwelt. Sozialunternehmen versuchen, ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren, indem sie ressourcenschonende Praktiken anwenden, Emissionen reduzieren und nachhaltige Produkte und Dienstleistungen anbieten.

Soziale Ziele: Diese betreffen das Wohlergehen der Gesellschaft. Hierzu gehört die Unterstützung von Gemeinschaften, die Förderung von Bildung und Gesundheitswesen, die Bekämpfung von Ungleichheit und die Schaffung von fairen Arbeitsbedingungen.

Die Triple Bottom Line stellt Sozialunternehmen und inzwischen auch traditionelle Unternehmen vor die Herausforderung, alle drei Dimensionen gleichermaßen zu berücksichtigen.

Mehr zur TBL und zu sozio-ökologischen Herausforderungen finden Sie in Kapitel 4.

Idee für den Unterricht

Sie können Ihre Schülerinnen und Schüler bitten, sowohl ein traditionelles Unternehmen als auch Sozialunternehmen zu recherchieren und dieses dann in der TBL zu verorten.


Rückbezug zu CBL

An dieser Stelle soll ein Rückblick auf das vorherige Kapitel erfolgen, in dem das Challenge-based Learning (CBL) behandelt wurde. Im Kontext der Einführung des Canvas-Modells wurde bereits die Triple Bottom Line kurz erörtert. Dabei wurde verdeutlicht, dass CBL darauf abzielt, lösungsorientierte Ansätze zu identifizieren, die ökonomische, ökologische und soziale Aspekte integrativ berücksichtigen.

Es zeigt sich, dass die Triple Bottom Line im Rahmen des CBL eine zentrale Rolle einnimmt, ähnlich wie im Bereich der Sozialunternehmen. Diese beiden Konzepte – Social Entrepreneurship und CBL – erweisen sich somit als besonders geeignet, um die Prinzipien und Methoden des Social Entrepreneurships zu vermitteln.

Aufgabe

Denken Sie an dieser Stelle noch einmal an das Sozialunternehmen ReCup zurück. Wie würden Sie an dieser Stelle die Tripel Botten Line ausfüllen?