Merkmale von Sozialunternehmen
Nachdem wir uns nun mit der Definition von Sozialunternehmen befasst haben, aus der sich bereits viele Besonderheiten ableiten lassen, sollen an dieser Stelle die Merkmale noch einmal zusammengefasst werden.
Social Entrepreneurship unterscheidet sich von traditionellen Unternehmensformen, politischen Institutionen und Non-Profit-Organisationen durch seine agile und innovative Herangehensweise an gesellschaftliche Herausforderungen. Die zentralen Merkmale lassen sich wie folgt zusammenfassen:
1. Fokus auf gesellschaftlichen Impact (Wirkung) statt Profitmaximierung: Der Kern von Social Entrepreneurship liegt in der Zielsetzung, positive gesellschaftliche Veränderungen zu bewirken. Gewinne werden dabei primär als Mittel zum Zweck betrachtet und in der Regel zur weiteren Verstärkung des sozialen oder ökologischen Impacts reinvestiert. Dieser Fokus unterscheidet Sozialunternehmen nicht nur von traditionellen Unternehmen, sondern auch von Non-Profit Organisationen.
2. Schnelle Reaktion auf gesellschaftliche Herausforderungen (s. Kapitel 4): Im Gegensatz zu staatlichen Institutionen oder traditionellen Non-Profit-Organisationen zeichnen sich Social Enterprises durch ihre Fähigkeit aus, schnell und flexibel auf neue gesellschaftliche Bedürfnisse und Probleme zu reagieren. Diese Agilität verleiht ihnen ein hohes Potenzial, bedeutende Beiträge zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen zu leisten (Gehra, 2023).

Beide Graphiken In Anlehnung an SEA:start, Social Entrepreunership Academy
Beispiel Sozialunternehmen
An dieser Stelle möchten wir Ihnen das Sozialunternehmen ReCup aus Bayern vorstellen, um Ihnen einen besseren Einblick in die Bedeutung und Merkmale eines Sozialunternehmens zu geben.
ReCup produziert Mehrwegbecher und bietet diese in Kooperation mit Cafés, Tankstellen und Restaurants an. Wenn Sie als Konsument dort einen Kaffee kaufen, können Sie diesen in einem ReCup-Becher erhalten, wofür eine Pfandgebühr anfällt. Der Becher kann anschließend in jedem anderen teilnehmenden Café oder gastronomischen Einrichtung zurückgeben, wobei Sie den Pfandbetrag erstattet bekommen.
Die Mission von ReCup ist es, Einweggeschirr komplett überflüssig zu machen und somit zur Müllvermeidung beizutragen. Dieses Beispiel zeigt, warum ReCup ein Sozialunternehmen ist: Es verbindet wirtschaftliches Handeln mit ökologischen und sozialen Zielen, um nachhaltige Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu bieten.
Impulsfrage:
Hier finden Sie einen Image-Film von ReCup. Schauen Sie sich den Film einmal an. Formulieren selbst, welches Problem adressieren Sie mir Ihrer Idee? Was ist der „gesellschaftliche“ Gedanke von ReCup und wie sieht das Geschäftsmodell aus, mit dem sie Geld verdienen.
Image-Film: ReCUP: Unsere Mission – RECUP / REBOWL
Idee für den Unterricht
Viele Sozialunternehmen stellen auf ihren Webseiten sowie in Filmen umfassende Informationen über ihre Arbeit bereit. Nutzen Sie dies als Grundlage für eine spannende Unterrichtseinheit:
- Rechercheaufgabe: Lassen Sie beispielsweise Ihre Schülerinnen und Schüler eigenständig ein Sozialunternehmen recherchieren und analysieren. Dabei sollten sie herausarbeiten:
- Die Mission: Welches Problem wird adressiert?
- Das Geschäftsmodell: Wie wird Geld verdient, um soziale oder ökologische Zielsetzung zu unterstützen?
- Synergien: Wie verbindet das Unternehmen „Sozial“ und „Profit“ miteinander?
- Lokale Relevanz: Sie können mit Ihren Schülerinnen und Schülern auch recherchieren, ob es in Ihrer Kommune/Regierungsbezirk Sozialunternehmen gibt.
Am Ende dieses Kapitels finden Sie eine Liste mit einer Auswahl von Sozialunternehmen, die Sie für die Recherche nutzen können.
Sozialunternehmen
Bookbridge
- Standort:
- Basel, Schweiz
- Geschäftsführer:
- Carsten Rübsaamen
- Fokus 1:
- Bildungsinitiativen, Bibliotheksprojekte
- Fokus 2:
- Aufbau von Bibliotheken, Bildungsförderung
Bookbridge konzentriert sich auf Bildungsinitiativen und Bibliotheksprojekte, mit dem Ziel, Zugang zu Bildung in entlegenen Gemeinden zu verbessern. Das Unternehmen fördert den Aufbau von Bibliotheken und Bildungszentren weltweit, um Bildungschancen zu erweitern. Mit einem starken Engagement für sozialen Wandel trägt Bookbridge dazu bei, Gemeinschaften durch den Zugang zu Wissen zu stärken.
nearBees
- Standort:
- Freising, (München), Deutschland
- Geschäftsführer:
- Michael Gelhaus
- Fokus 1:
- Verkauf von Bienenprodukten, Unterstützung lokaler Imker
- Fokus 2:
- Bienenprodukte
Nearbees fokussiert sich auf regionale Bienenprodukte und ermöglicht Verbrauchern den direkten Kauf von Honig und anderen Bienenprodukten von lokalen Imkern. Die Plattform stärkt die Verbindung zwischen Verbrauchern und Imkern, fördert nachhaltige Praktiken und unterstützt lokale Bienenzucht. Nearbees trägt dazu bei, die Bedeutung der Bienenhaltung und den Konsum von regionalen Produkten zu betonen.
Tausche Bildung für Wohnen
- Standort:
- Duisburg-Marxloh, Deutschland
- Geschäftsführer:
- Mustafa Tazeoglu und Christine Bleks
- Fokus 1:
- Bildungspatenschaften, soziale Integration
- Fokus 2:
- Tausch von Bildungsdienstleistungen gegen Wohnraum, Förderung benachteiligter Kinder
„Tausche Bildung für Wohnen“ bietet ein einzigartiges Konzept der sozialen Integration, bei dem junge Erwachsene als Bildungspaten in benachteiligten Stadtteilen mietfrei wohnen können und im Gegenzug dafür benachteiligte Kinder betreuen. Das Projekt schafft eine Win-Win-Win-Situation für die Kinder, die Bildungspaten und den benachteiligten Stadtteil.
Wohnsinn
- Standort:
- München, Deutschland
- Geschäftsführer:
- Christian Philippi und Felix Weiss
- Fokus 1:
- Förderung von inklusivem Wohnraum
- Fokus 2:
- Onlineportal für inklusives Wohnen
„Wohnsinn“ ist ein Bündnis, das sich für inklusives Wohnen im deutschsprachigen Raum einsetzt. Das Unternehmen fördert selbstbestimmtes Leben für Menschen mit Behinderungen in aktiven Gemeinschaften wie inklusiven Wohngemeinschaften, Hausgemeinschaften oder Nachbarschaften. Durch die Schaffung inklusiver Wohnräume trägt „Wohnsinn“ dazu bei, Barrieren abzubauen und ein integratives Umfeld für Menschen mit unterschiedlichen Lebenssituationen zu schaffen.
Everdrop
- Standort:
- München, Deutschland
- Geschäftsführer:
- Christian Becker, Daniel Schmitt-Haverkamp und David Löwe
- Fokus 1:
- Nachhaltige Reinigungsprodukte
- Fokus 2:
- Umweltfreundliche Reinigungsprodukte, feste Tabs
Everdrop ist ein Unternehmen, das sich auf nachhaltige Reinigungsprodukte konzentriert, die frei von Mikroplastik sind. Die Marke bietet umweltfreundliche Reinigungstabs an, die sich in Wasser auflösen, um den Bedarf an herkömmlichen flüssigen Reinigungsprodukten in Plastikflaschen zu verringern. Mit Everdrop können die Verbraucher ihre Reinigungsgewohnheiten auf umweltbewusste und effektive Weise ändern.
Enactus
- Standort:
- USA
- Geschäftsführer:
- Robert T. Davis
- Fokus 1:
- Förderung des sozialen Unternehmertums in der akademischen Gemeinschaft
- Fokus 2:
- Nachhaltige Projekte zur Gründung sozialer Unternehmen
Enactus ist eine internationale gemeinnützige Organisation, die Studierende dazu inspiriert, soziale Unternehmen zu gründen und unternehmerische Konzepte zu entwickeln, um positive Veränderungen in ihren Gemeinschaften herbeizuführen. Mit einem Fokus auf unternehmerischen Aktionen und gemeinschaftlichen Bemühungen setzen Enactus-Teams unternehmerische Prinzipien ein, um nachhaltige Projekte zu schaffen, die soziale, wirtschaftliche und ökologische Herausforderungen in ihren Gemeinschaften adressieren. Die Organisation zielt darauf ab, soziales Unternehmertum in der akademischen Gemeinschaft zu fördern und eine ganzheitliche Herangehensweise zur Bewältigung gesellschaftlicher Probleme zu unterstützen.
Too Good To Go
- Standort:
- Kopenhagen (Dänemark)
- Geschäftsführer:
- Brian Christensen, Thomas Bjørn Momsen, Stian Olesen, Klaus Bagge Pedersen und Adam Sigbrand
- Fokus 1:
- Lebensmittelverschwendung bekämpfen
- Fokus 2:
- Mobile App für den Verkauf überschüssiger Lebensmittel zu vergünstigten Preisen
„Too Good To Go“ ist eine mobile App, die Menschen mit Restaurants, Cafés und Lebensmittelgeschäften verbindet, um überschüssige Lebensmittel zu reduzieren. Das Ziel ist es, Lebensmittelverschwendung zu bekämpfen, indem Restaurants und Geschäfte ihre übriggebliebenen Lebensmittel zu vergünstigten Preisen an Verbraucher verkaufen. Die App hat sich in verschiedenen Ländern verbreitet und hat dazu beigetragen, das Bewusstsein für Lebensmittelverschwendung zu schärfen.
Ben & Jerry’s
- Standort:
- Burlington/Vermont, USA
- Geschäftsführer:
- Ben Cohen & Jerry Greenfield
- Fokus 1:
- Herstellung und Vertrieb von nachhaltigen Fairtrade Eis
- Fokus 2:
- Hochwertiges Fairtrade Eis
Das Unternehmen konzentriert sich nicht nur darauf, qualitativ hochwertiges Eis herzustellen, sondern hat auch soziale Verantwortung in sein Geschäftsmodell integriert. Ben & Jerry’s engagiert sich aktiv für Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit und ethische Geschäftspraktiken. Ben & Jerry’s setzt sich für fairen Handel (Fairtrade Label), nachhaltige Landwirtschaft und soziale Gerechtigkeit ein, was es zu einem Beispiel für Social Entrepreneurship macht.
Barefoot College
- Standort:
- Indien
- Geschäftsführer:
- Bunker Roy
- Fokus 1:
- Bildung und Nachhaltigkeit
- Fokus 2:
Das Barefoot College ist eine gemeinnützige Organisation, die sich auf die Bereitstellung von Bildung und Schulungen in ländlichen Gemeinden konzentriert. Insbesondere werden lokale Bewohner, darunter viele Frauen, in handwerklichen Fähigkeiten und erneuerbaren Energietechnologien ausgebildet. Das College setzt sich für soziale Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung ein, um die Lebensqualität in entlegenen Regionen weltweit zu verbessern.
Innocent Smoothies
- Standort:
- Cambridge, Vereinigtes Königreich
- Geschäftsführer:
- Richard Reed
- Fokus 1:
- Herstellung und Vertrieb von gesunden und natürlichen Smoothies
- Fokus 2:
- Smoothies
Innocent Smoothies ist ein Vorreiter in der Herstellung von köstlichen und natürlichen Smoothies, die durch ihre Vielfalt und Qualität herausragen. Das Unternehmen verfolgt nicht nur das Ziel, gesunde Getränke anzubieten, sondern engagiert sich auch aktiv für soziale Verantwortung und Umweltschutz. Mit dem Einsatz bester Zutaten, Spenden von 10 % des Gewinns für wohltätige Zwecke und dem ehrgeizigen Ziel, bis 2025 CO2-neutral zu sein, setzt Innocent Smoothies sich nachhaltig für den Planeten und soziale Belange ein, unterstreicht Inklusion und Diversität und fördert das Wohlbefinden der Menschen.
TOMs Shoes
- Standort:
- Los Angeles, California, USA
- Geschäftsführer:
- Blake Mycoskie
- Fokus 1:
- Soziale Unternehmensverantwortung, Schuhindustrie, One-for-One-Geschäftsmodell
- Fokus 2:
- Schuhe, Bekleidung, Accessoires
TOMS Shoes ist ein Unternehmen mit Schwerpunkt auf sozialer Unternehmensverantwortung und der Schuhindustrie. Bekannt für sein einzigartiges One-for-One-Geschäftsmodell, spendet TOMS für jedes verkaufte Produkt (hauptsächlich Schuhe) ein Paar an Bedürftige. Das Unternehmen hat sich weltweit einen Namen gemacht, indem es Mode und soziale Verantwortung miteinander verbindet und damit positive Auswirkungen auf die Gemeinschaften hat, denen es dient.
Cycling Without Age
- Standort:
- Kopenhagen, Dänemark
- Geschäftsführer:
- Ole Kassow
- Fokus 1:
- soziale Integration und Bewegung im Alter
- Fokus 2:
- Fahrrad-Fahrten für Senioren
Radeln ohne Alter ist eine in Kopenhagen entstandene Initiative, die unter dem Motto „Jeder hat das Recht auf Wind in den Haaren“ kostenlose Rikscha-Fahrten für Menschen anbietet, die nicht mehr selbst radeln können. Ihr einzigartiges Konzept fördert soziale Integration, ermöglicht Freiwilligen, Senioren entspannte Radtouren zu bieten, und trägt damit zur verbesserten Lebensqualität älterer Menschen weltweit bei. Das Projekt hat sich seit seiner Gründung international verbreitet und verbindet durch gemeinsame Radtouren Generationen.
share GmbH
- Standort:
- Berlin, Deutschland
- Geschäftsführer:
- Sebastian Stricker, Iris Braun, Ben Unterkofler und Tobias Reiner
- Fokus 1:
- „Buy-One Give-One“ Prinzip
- Fokus 2:
- Lebensmittel, Getränke und Körperpflegeprodukte
share GmbH ist eine deutsche Konsumgütermarke, die Lebensmittel, Getränke und Körperpflegeprodukte anbietet. Basierend auf dem „1+1 Prinzip“ (Buy-One Give-One) spendet das Unternehmen für jedes verkaufte Produkt ein äquivalentes Produkt oder eine Leistung an Bedürftige. Durch dieses Prinzip wurden mehr als 150 Millionen Hilfsleistungen finanziert, darunter Brunnenbau, Mahlzeitenverteilung und Unterstützung von Hilfsprogrammen weltweit. Neben den ursprünglichen Produkten bietet das Unternehmen eine breite Palette an nachhaltigen Artikeln.
Ichó (digital health support for dementia patients)
- Standort:
- Duisburg, Deutschland
- Geschäftsführer:
- Mario Kascholke
- Fokus 1:
- digitale Gesundheitsunterstützung für Demenzpatienten (Demenztherapie)
- Fokus 2:
- Digitaler Therapieball
Der Gründer des Unternehmens hat einen digitalen Therapieball erfunden. Dieser kann leuchten, Musik abspielen, Bilder ausstrahlen, etc. und dient zur Stärkung des Erinnerungsvermögens bei dementen Patienten. Der Erfinder dieses Unternehmens hat den TechAward in Europa dafür gewonnen.
Auticon (Autistic Consultants in IT)
- Standort:
- Berlin, Deutschland
- Geschäftsführer:
- Dirk Müller-Remus
- Fokus 1:
- Fachkräfte im Autismus-Spektrum als IT-Spezialisten in Kundenprojekten
- Fokus 2:
- IT-Dienstleistungen sowie Neurodiversity & Inclusion Services
Auticon ist ein wegweisendes IT-Dienstleistungsunternehmen mit dem Fokus auf Neurodiversität. Gegründet 2011 in Berlin, setzt das Unternehmen ausschließlich Fachkräfte im Autismus-Spektrum als IT-Spezialisten ein. Mit Standorten weltweit bietet auticon eine breite Palette von Dienstleistungen, darunter Testing, Qualitätsmanagement, Data Science und unterstützt zudem andere Unternehmen durch Beratung und Coaching bei der Integration neurodivergenter Talente.