Definitionen von Sozialunternehmen
Wie in vielen Bereichen gibt es für Social Entrepreneurship bislang keine einheitliche Definition. In der Fachliteratur finden sich verschiedene Definitionen, von denen wir Ihnen hier drei vorstellen. Diese verdeutlichen die Vielschichtigkeit des Begriffs, wobei es noch zahleiche weitere Definitionen gibt:
„Soziales Unternehmertum ist unternehmerisches Denken und Handeln zum Wohle der Gesellschaft und zur Lösung oder Verbesserung gesellschaftlicher Missstände. Social Entrepreneurship wird sowohl von Non-Profit-Unternehmen betrieben, um durch die Gestaltungsspielräume des Unternehmertums ihre Mission besser erfüllen zu können, als auch von normalen Unternehmen, um gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Der Erfolg von Social Entrepreneurship wird nicht allein auf Basis finanzieller Profite, sondern anhand des gesellschaftlichen Nutzens bewertet.” Gabler Wirtschaftslexikon, Ausführliche Definition im Online-Lexikon, Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner (https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/social-entrepreneurship-52240?redirectedfrom=52242) (Letzter Zugriff 4.12.2023)
“Social Entrepreneurs sind eine treibende Kraft für unsere Gesellschaft. Sie sind system-verändernde Unternehmer*Innen. Ihre Persönlichkeit, und damit auch ihr Engagement, ist geprägt von ihrem Bekenntnis zum Gemeinwohl.”
Bill Drayton (Ashoka Gründer) (https://www.ashoka.org/de-de/focus/social-entrepreneurship letzter Zugriff 4.12.2023)
„Das primäre Ziel von Social Entrepreneurship ist die Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen. Dies wird durch kontinuierliche Nutzung unternehmerischer Mittel erreicht und resultiert in neuen und innovativen Lösungen. Durch steuernde und kontrollierende Mechanismen wird sichergestellt, dass die gesellschaftlichen Ziele intern und extern gelebt werden.“ (Definition, SEND, 2019 letzter Zugriff, 17.11.2023 https://www.send-ev.de/social-entrepreneurship/definition-kriterien/)
Im weiteren Verlauf dieser Fortbildung beziehen wir uns in auf die Definition von SEND e.V., da sie unserer Ansicht nach, alle wichtigen Aspekte des Social Entrepreneurship abdeckt. Natürlich können Sie auch eine der anderen Definitionen verwenden, wenn diese Ihnen mehr zusagt.
Idee für den Unterricht
Stellen die den Schülerinnen und Schülern alle drei Definition vor. So können Sie mit ihnen ins Gespräch kommen.Fragen Sie sie:
- Was fällt Ihnen auf?
- Wo gibt es Unterschiede zwischen den Definitionen?
- Wo gibt es Gemeinsamkeiten?
- Welche Definition sagt Ihnen am meisten zu? Und warum?
- Können Sie auf dieser Grundlage selbst beschreiben, was ein SE ist?
An dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, dass zunehmend die Begriffe Impact Entrepreneurship und Substantial Entrepreneurship Verwendung finden. Diese Begriffe sind zwar nicht vollständig synonym mit Social Entrepreneurship, beschreiben jedoch ebenfalls Unternehmensformen, die sich mit der Wirkung auf sozio-ökonomische und ökologische Herausforderungen auseinandersetzen und diese versuchen zu lösen.