Social Entrepreneurship Begriffserklärung
Beginnen wir mit einer grundlegenden Auseinandersetzung mit den Begriffen „Social“ und „Entrepreneurship“, bevor wir uns der eigentlichen Definition und den Kernelementen von Social Entrepreneurship widmen.
- Social: Der Begriff „Social“ geht weit über die direkte Übersetzung als „sozial“ hinaus. Er umfasst nicht nur soziale, sondern auch ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen. Eine passendere Interpretation von „Social“ wäre daher „gesellschaftlich relevant“. Diese Perspektive erweitert unseren Blickwinkel und unterstreicht die Vielfalt der Bereiche, in denen Social Entrepreneurship wirksam werden kann (Sailer et al., 2021; Schwarz, 2014)
- Entrepreneurship: Ursprünglich aus dem Französischen „entreprendre“ (etwas unternehmen oder tun) abgeleitet, umfasst Entrepreneurship mehr als nur das deutsche Äquivalent „Unternehmertum“. Es steht für die Fähigkeit, Ressourcen kreativ zu kombinieren, um Bedürfnisse zu befriedigen und Wert zu schaffen. Diese Definition geht zurück auf die Pioniere Jean-Baptiste Say und Joseph Schumpeter, die Entrepreneurship als die Umsetzung innovativer Ideen in wirtschaftliche Tätigkeiten hervorhoben, die durch Risikobereitschaft, Wissen und Innovationskraft geprägt sind (Sailer et al., 2021; Schwarz, 2014)