Ablauf der Mini-Challenge
Ziel: Das Ziel der Mini-Challenge ist es, das Interesse der Schülerinnen und Schüler am Thema nachhaltiger Konsum und an der Herstellung von Kleidung zu wecken und zu fördern. Sie sollen die Vielfalt und Bedeutung von Kleidung in ökonomischen, ökologischen und sozial-gesellschaftlichen Kontexten erkennen und verstehen. Durch interaktive Lernmethoden und praxisnahe Beispiele sollen sie motiviert werden, sich kritisch und kreativ mit dem Thema auseinanderzusetzen und eigene Lösungsansätze für einen verantwortungsvollen Umgang mit Kleidung zu suchen.
QR-Code zur interaktiven Visualisierung:
Unterrichtskonzept: Wer verdient wie viel an unserer Kleidung?
Zielgruppe:
- Schülerinnen und Schüler
Lernziele:
- Bewusstsein für die Herkunft und den Preis von Kleidung schaffen
- Komplexe Probleme erkennen und verstehen und mit Hilfe von CBL eine Lösung finden
- Nachhaltige Verhaltensweisen im Umgang mit Kleidung erkunden
Dauer:
- 45 Minuten
Materialien:
- Canva-Arbeitsblatt (für jede Gruppe, ausgedruckt oder online version)
- Internetverbindung
- Link/QR-Code zur Interaktiven Visualisierung
Unterrichtsablauf
Engage-Phase (ca. 10 Minuten)
Sie beginnen mit der Engage-Phase, für die Sie etwa zehn Minuten einplanen. Die Schülerinnen und Schüler werden in das Thema eingeführt, indem Sie eine interaktive Visualisierung erhalten, die ihnen hilft, verschiedene Probleme in der Modeindustrie zu erkennen und zu formulieren. Sie können bei Bedarf kurze Anweisungen geben, wie sie die Visualisierung nutzen sollen oder ihnen die Möglichkeit lassen, diese eigenständig zu erkunden, je nachdem, wie Sie es für Ihren Unterricht am besten finden.
Die Schülerinnen und Schüler sollen anhand der Visualisierung Probleme identifizieren, die ihnen im Zusammenhang mit dem Thema auffallen. Diese Probleme notieren sie, um sich anschließend für eines der identifizierten Probleme zu entscheiden und mögliche Lösungen dafür zu erarbeiten. (In Modul vier finden Sie auch noch einige Videos zum Thema Unterrichtseinstieg)