Begriffsdefinition und Abgrenzung

(Streller, 2019; Lehner, 2020; Nerdel, 2017)

Der Begriff der Didaktischen Reduktion wird, wie viele Begriffe in der Pädagogik und in den Fachdidaktiken, nicht vollkommen trennscharf definiert und Synonym zu anderen Begriffen verwendet. Während in der Chemie der Begriff didaktische Reduktion gängig ist, so wird in der Physik der Begriff Elementarisierung synonym verwendet. In der Biologiedidaktik wird die Didaktische Reduktion in das Konzept der Didaktischen Rekonstruktion integriert (Streller et al., 2019). Deckungsgleich in allen drei Disziplinen ist jedoch, dass es sich dabei um die „Aufarbeitung“ von Fachinhalten handelt. Prinzipiell fasst Lehner (2020) zusammen:

Zitat Lehner

Für Lehrende gilt es bei der Planung von Lerneinheiten zu beachten, in welchem Maß Lernende das Vermittelte aufnehmen und verarbeiten können. Die Gestaltung einer Lerneinheit ist daher stark abhängig von den individuellen Lernvoraussetzungen der jeweiligen Lerngruppe. Aufgabe und Herausforderung der Lehrkraft ist es also, die Komplexität eines fachlichen Themas zu durchdringen und die Inhalte so auszuwählen, „um einen angemessenen Umfang der Informationen für den naturwissenschaftlichen Unterricht zu erhalten“ (Nerdel, 2017, S.88). Das Konzept didaktischer Reduktion wird häufig damit umschrieben Fachinhalte herunterzubrechen. Viel mehr müssen Lehrende dazu in der Lage sein ein Thema (wie z. B. das Aufzeigen der Schwerkraft durch den Fall eines Apfels) angepasst an die Adressaten zu formen und gestalten.

Apfel und Nagel

Zu einer Vielzahl von Themen liegen bereits brauchbare Vorlagen und Empfehlungen zur Vermittlung bestimmter Stoffinhalte vor, die als Orientierungshilfe zur Vermittlung komplexer Sachverhalte dienen können (wie z. B. die Rahmenlehrpläne). Es ist jedoch elementar, dass Lehrende das Niveau und Vorwissen der Lerngruppe einschätzen und dementsprechend eine Didaktische Reduktion durchzuführen und den Lerninhalt individuell anzupassen. Es gibt also kein universelles Rezept für die Didaktische Reduktion.

Elementar ist, dass die Didaktische Reduktion immer mit Fachlicher Korrektheit einhergehen muss. Inhalte dürfen also nicht in dem Maße reduziert werden, dass sie z. B. an fachlich inkorrekt oder nicht anschlussfähig sind. Wie didaktisch reduziert werden kann, lässt sich grundlegend in zwei Arten unterscheiden, die wir in den nächsten Kapiteln näher beleuchten.