Fachdidaktik: Ebenen der Repräsentation
Aufgabe I
Sie sollen den Satz über die Winkelsumme im Dreieck beweisen.
Überlegen Sie sich zunächst alleine, wie sie den Beweis auf den drei Repräsentationsebenen von Bruner führen könnten. Tauschen Sie sich dann in Ihrer Gruppe aus oder vergleichen Sie Ihre Lösung mit dem Lösungsvorschlag.
Enaktiv: Sie zeichnen ein beliebiges Dreieck auf ein Blatt Papier, reißen die Ecken ab und legen sie aneinander. Ikonisch: Sie messen die Winkel mit dem Geodreieck. Symbolisch: Durch das Einzeichnen der Paralle können Sie den Satz mit Hilfe der Wechselwinkel als Gleichung beweisen.
Aufgabe II
Lesen Sie sich folgende fiktive Unterrichtssituation durch.
Abbildung: Ablauf einer fiktiven Unterrichtssituation in Anlehnung an Dreher (2013, S. 232)
Notieren Sie sich, was ihnen am Einsatz der verschiedenen Darstellungen auffällt. Was würden Sie anders machen? Was würden Sie so übernehmen?
Tauschen Sie sich anschließend in ihrer Gruppe aus oder vergleichen Sie Ihre Lösung mit dem Lösungsvorschlag.
Die Verwendung von Zeichnungen zur Veranschaulichung der Addition und Multiplikation ist lernförderlich und sinnvoll. Jedoch kann die Verwendung zweier unterschiedlicher Darstellungen in einer Rechnung die Lernenden verwirren und zu Lernschwierigkeiten führen. Besser wäre die konsistente Verwendung einer Darstellung. Hier empfiehlt sich die Rechtecksdarstellung, da sich der für die Addition notwendige Hauptnenner wie von selbst ergibt.
Aufgabe III
Schauen Sie sich Szene 1: Entdecken von wertgleichen Brüchen an. Darin wird der Stoff der vorherigen Stunde, nämlich Erweitern und Kürzen, wiederholt.
Wie bewerten Sie diese Wiederholungsphase? Wie hoch ist in Ihren Augen der Erkenntnisgewinn bei den Lernenden?
Überlegen Sie sich, wie die vorherige Stunde ausgesehen haben könnte. Was gibt es für Möglichkeiten, das Kürzen und Erweitern auf der enaktiven und ikonischen Ebene einzuführen?
Planen Sie eine Unterrichtsstunde zum Kürzen und Erweitern, die verschiedene Darstellungsarten betont. Erstellen Sie hierfür einen Unterrichtsverlaufsplan.