Literatur

Grundlagen

Brunner, E. (2014). Mathematisches Argumentieren, Begründen und Beweisen. Berlin/ Heidelberg: Springer Spektrum.

Reiss, K. & Hammer, C. (2013). Grundlagen der Mathematikdidaktik: Eine Einführung für den Unterricht in der Sekundarstufe. Basel: Springer.

Tietze, U.-P., Klika, M. & Wolpers, H. (2000). Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II. Band 1. Fachdidaktische Grundfragen - Didaktik der Analysis. Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg.

Vertiefendes

Bayrhuber, H. (2007). Fachdidaktik. In H. E. Tenorth & R. Tippelt (Hrsg.), Lexikon Pädagogik (S. 230-233). Weinheim: Beltz.

Beckmann, H.K. (1994). Fachdidaktik. Bereichsdidaktik. Stufendidaktik. In L. Roth (Hrsg.), Pädagogik. Handbuch für Studium und Praxis (S. 674-688). München: Ehrenwirth.

Blum, W., Dürke-Noe, C., Hartung, R. & Köller, O. (2010). Bildungsstandards Mathematik: konkret. Berlin: Cornelsen Verlag.

Boero, P. (1999). Argumentation and mathematical proof: A complex, productive, unavoidable relation-ship in mathematics and mathematics education. International Newsletter on the Teaching and Learning of Mathematical Proof (S. 7-8).

Brunner, E. (2013). Innermathematisches Beweisen und Argumentieren in der Sekundarstufe I: Mögliche Erklärungen für systematische Bearbeitungsunterschiede und leistungsförderliche Aspekte. Münster: Waxmann.

Cramer, J. (o.J.). “Ausnahmen bestätigen die Regel!” - Die Rolle von Alltagsargumentationen bei der Bearbeitung mathematischer Aufgaben. Verfügbar unter http://www.mathematik.tu-dortmund.de/ieem/bzmu2011/_BzMU11_2_Einzelbeitraege/BzMU11_CRAMER_Alltagsargument.pdf (21.11. 2016).

De Villiers, M. (1990). The Role and Function of Proof in Mathematics. Pythagoras, 24(24), 17-24.

De Villiers, M. (1991). Pupils’ need for convinction and explanation within the context of geometry. Pythagoras, 26, 18-27.

Duval, R. (1991). Structure du raisonnement déductive et apprentissage de la démonstration. Educational Studies in Mathematics, 22 (3), 233–261.

Düringer, L. (2015). Fermi-Aufgaben-Mathematik: kompetenzorientiert. Augsburg: Auer Verlag.

Fischer, H. & Malle, G. (2004). Mensch und Mathematik: Eine Einführung in didaktisches Denken und Handeln. Wien: Profil.

Gruber, H. & Stamouli, E. (2009). Intelligenz und Vorwissen. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 27-47). Heidelberg: Springer.

Grundey, S. (2014). Beweisvorstellungen und eigenständiges Beweisen. Wiesbaden: Springer Spektrum.

Götz, T. (2004). Emotionales Erleben und selbstreguliertes Lernen bei Schülern im Fach Mathematik. München: Herbert Utz Verlag.

Götz, T., Frenzel, A., Pekrun, R., Hall, N. & Lüdtke, O. (2009). Between- and withindomain relations of students’ academic emotions. Journal of Educational Psychology, 99, 715-733.

Harel, G. & Sowder, L. (1998). Students’ proof schemes: Results from exploratory studies. CMBS Issues in Mathematics Education, 7 , 234-283.

Healy, L. & Hoyles, C. (1998). Justifying and Proving in School Mathematics : Technical report on the nation-wide survey. London: University of London.

Heinze, A., Kessler, S., Kuntze, S., Lindmeier, A., Moormann, M. & Reiss, K. (2007). Kann Paul besser argumentieren als Marie? Betrachtungen zur Beweiskompetenz von Mädchen und Jungen aus differentieller Perspektive. Journal für Mathematik-Didaktik, 28(2), 148-167.

Kampshoff, M. & Wipcke, C. (Hrsg), (2012). Handbuch Geschlechterforschung und Fachdidaktik. Wiesbaden: Springer.

Krapp, A. (1992). Das Interessenskonstrukt : Bestimmungsmerkmale der Interessenshandlung und des individuellen Interesses aus der Sicht einer Person-Gegenstands-Konzeption. In A. Krapp & M. Prenzel (Hrsg.), Interesse, Lernen, Leistung: Neuere Ansätze der pädagogisch-psychologischen Interessensforschung (S. 297-329). Münster: Aschendorff.

Köhnlein, W. (2004). Fachdidaktik. In R.W. Keck, U. Sandfuchs & B. Feige (Hrsg.), Wörterbuch Schulpädagogik (S. 140-143). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Kultusministerkonferenz (2012). Bildungsstandards im Fach Mathematik für die allgemeine Hochschulreife. Verfügbar unter http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_10_18-Bildungsstandards-Mathe-Abi.pdf (10.10.2016).

Landesbildungsserver Baden-Württemberg (o.J.). Mathematik. Verfügbar unter http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/mathematik/3material/sek1/geometrie/beweis (10.10.2016).

Lohaus, A. & Vierhaus, M. (2015). Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalter für Bachelor. Berlin, Heidelberg: Springer.

Meinel, C. & Mundhenk, M. (2011). Mathematische Grundlagen der Informatik. Vieweg: Teubner Verlag.

Meyer, M. (2007). Entdecken und Begründen im Mathematikunterricht: Von der Abduktion zum Argument. Hildesheim: Franzbecker.

Meyer, P. & Prediger, S. (o.J.). Warum? Argumentieren, Beweisen, Begründen. Verfügbar unter http://www.mathematik.uni-dortmund.de/~prediger/veroeff/09-Meyer_Prediger_PM-H30-Argumentieren-Webversion.pdf (21.11.2016).

Müller, A. (2013). Entwicklung logisch-mathematischen Denkens. MNU-Journal, 66(3), 1-3.

Otto, B., Perels, F. & Schmitz, B. (2011). Selbstreguliertes Lernen. In H. Reinders, H. Ditton, H. Gräsel & B. Gniewosz (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung (S. 33-44). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Pólya, G. (1967). Schule des Denkens : Vom Lösen mathematischer Probleme. Tübingen: Francke.

Reiss, K. & Heinze, A. (2000). Begründen und Beweisen im Verständnis von Abiturienten. In M. Neubrand (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2000 (S. 520-523). Hildesheim: Franzbecker.

Reiss, K., Hellmich, F. & Thomas, J. (2002). Individuelle und schulische Bedingungsfaktoren für Argumentationen und Beweise im Mathematikunterricht. Zeitschrift für Pädagogik, 45, 51-64.

Reiss, K., Heinze, A., Kuntze, S., Kessler, S., Rudolph-Albert, F.& Renkl, A. (2006). Mathematiklernen mit heuristischen Lösungsbeispielen. In M. Prenzel (Hrsg.), Untersuchungen zu Bildungsqualität von Schule: Abschlussbericht des DFG-Schwerpunktprogramms (S. 194-210). Münster: Waxmann.

Reiss, K. & Ufer, S. (2009). Was macht mathematisches Arbeiten aus? Empirische Ergebnisse zum Argumentieren, Begründen und Beweisen. Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, 111(4), 155-177. Verfügbar unter: https://www.mathematik.de/images/DMV/Jahresberichte/Jahresberichte_Archiv/2009.111heft4.pdf (24.06.2019).

Roth, L. (1980). Erziehungswissenschaft - Allgemeine Didaktik - Fachdidaktik - Fachwissenschaft. In L. Roth (Hrsg.), Handlexikon zur Didaktik der Schulfächer (S. 19-36). München: Ehrenwirth.

Siegler, R., Eisenberg, N., DeLoache, J., Saffran, J. & Pauen, S. (Hrsg.) (2016). Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter. Berlin/ Heidelberg: Springer Verlag.

Toulmin, S. (1975). Der Gebrauch von Argumenten. Kronberg i. Ts.: Scriptor-Verlag.

Ufer, S. & Heinze, A. (2008). Development of geometrical proof competency from grade 7 to 9: A longitudinal study. 11th International Congress on Mathematics Education, Topic Study Group 18, 6.-13. Juli 2008, Monterrey, Mexico.

Ufer, S., Heinze, A., Kuntze, S. & Rudolph-Albert, F. (2009). Beweisen und Begründen im Mathematikunterricht: Die Rolle von Methodenwissen für das Beweisen in der Geometrie. Journal für Mathematik-Didaktik, 30(1), 30-54.

Ulm, V. (o.J.). Mathematisches Denken, Begabung, Fähigkeiten, Leistung. Verfügbar unter http://www.bildung.suedtirol.it/files/4813/7692/2008/MathematischesDenken.pdf (10.10.2016).

Weigand, H.-G. et al. (2014). Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I. Berlin/ Heidelberg: Springer Verlag.

Wild, E. & Möller, J. (Ed.) (2015). Pädagogische Psychologie. Berlin/ Heidelberg: Springer Verlag.

Winter, H. (1983). Zur Problematik des Beweisbedürfnisses. Journal für Mathematik-Didaktik, 4(1), 59-95.

Wittmann, G. (2014). Beweisen und Argumentieren. In H.-G. Weigand (Hrsg.) Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I (S.35-54). Berlin/Heidelberg: Springer Verlag.

Yager, R.E. & Ramir, P. (1993). STS Approach: Reasons, intentions, accomplishments and outcomes. Science Education, 77, 637-658.

Schwarzkopf, R. (2000). Argumentationsprozesse im Mathematikunterricht: Theoretische Grundlagen und Fallstudien. Hildesheim: Franzbecker.

Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München (2015). Ausgewählte Aufgaben zur Förderung mathematischer Kompetenzen. Verfügbar unter http://www.isb.bayern.de/gymnasium/faecher/mathematik-informatik/mathematik/materialien/foerderung_mathematischer_kompetenzen/ausgewaehlte_aufgaben/ (10.10.2016).