Kapitel 4: Sozioökologische Herausforderungen

17 Ziele. (n.D.). Die 17 Nachhaltigkeitsziele. Abgerufen von https://17ziele.de/

Builtworld. (2024). Greenwashing verstehen: Greencrowding, Greenlighting, Greenshifting und mehr ESG Malerei. Abgerufen von https://www.builtworld.com/magazine/article/greenwashing-esg-verstehen-greencrowding-greenlighting-greenshifting

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. (n.D.). Verbraucher und Umweltschutz. Abgerufen von https://www.bmuv.de/themen/verbraucherprodukte/umwelt-und-verbraucherschutz

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). (2019). Der Grüne Knopf. Abgerufen von https://www.gruener-knopf.de/

Clark, A. (1999). An embodied cognitive science? Trends in Cognitive Sciences, 3(9), 345–351.

Duval, R. (2006). A Cognitive Analysis of Problems of Comprehension in a Learning of Mathematics. Educational Studies in Mathematics, 61(1-2), 103–131. https://doi.org/10.1007/s10649-006-0400-z

endlichfair.de. (n.D.). Greenwashing-Beispiele. Abgerufen von https://endlichfair.de/greenwashing/greenwashing-beispiele/#hm

European Commission. (2023). Green Claims. Abgerufen von https://environment.ec.europa.eu/topics/circular-economy/green-claims_en

Findeisen, S., Messner, J. & Guggemos, J. (2022). Dynamische, interaktive Visualisierungen – Erkenntnisse eines systematischen Reviews und Vorstellung einer digitalen Lernumgebung für die Domäne Wirtschaft – In: K. Kögler, U. Weyland & H.-H. Kremer (Hrsg.), Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2022. Verlag Barbara Budrich.

Mayer, R. E. (2009). Multimedia Learning. Cambridge University Press.

Nachhaltige Entwicklung ­– der Film. (o. D.). Nachhaltig Entwickeln – Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. https://nachhaltig-entwickeln.dgvn.de/agenda-2030/nachhaltige-entwicklung-der-film

Paivio, A. (1986). Mental representations: A dual-coding approach. Oxford University Press.

Ploetzner, R. & Lowe, R. (2004). Dynamic visualisations and learning. Learning and Instruction, 14(3), 235–240. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2004.06.001

Preuß, P., Kauffeld, S. (2019). Visualisierung in der Lehre. In: S. Kauffeld & J. Othmer (Hrsg.), Handbuch Innovative Lehre. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22797-5_29

Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND). (2024). Datengrundlage DSEM 2024. Abgerufen von https://www.send-ev.de/wp-content/uploads/2024/07/Datengrundlage-DSEM_2024.pdf

Tversky, B., Morrison, J. & Bétrancourt, M. (2002). Animation: Can it facilitate? International Journal of Human-Computer Studies, 57(4), 247–262. https://doi.org/10.1006/ijhc.2002.1017

Umweltbundesamt. (n.d.). Umweltsiegel nutzen. https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/uebergreifende-tipps/siegel-label#umweltsiegel-nutzen

United Nations. (2018). Do you know all 17 SDGs? [Video]. YouTube. https://www.youtube.com/watch?v=0XTBYMfZyrM

UNRIC. (n.D.). Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung. Abgerufen von https://unric.org/de/17ziele/

Wedekind, J. (2007). Interaktive Visualisierungen. In P. Baumgartner & G. Reinmann (Hrsg.), Überwindung von Schranken durch E-Learning. Festschrift für Rolf Schulmeister, (Bd. 1, S. 57–76). Studien Verlag.

Wilzek, W. (2021). Gestaltung interaktiver dynamischer Visualisierungen. In: Zum Potenzial von Anschauung in der mathematischen Hochschullehre. Essener Beiträge zur Mathematikdidaktik. Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35361-2_3