Business-Model-Canvas in Ihrem Unterricht

Im Folgenden finden Sie ein Interview mit der Sozialunternehmerin Günes Seyfarth. Sie ist ein erfahrenes Serial (Social) Entrepreneurin (eine Unternehmerin, die bereits mehrfach gegründet hat) und hat zahlreiche Initiativen gegründet, darunter Kindertagesstätten, die Plattform “Mama-Kreisel”, eine Beratungsfirma für Unternehmen und aktuell die Community Kitchen in München-Neuperlach (https://community-kitchen.com/). Diese Einrichtung rettet Lebensmittel vor der Verschwendung, verarbeitet sie weiter und verkauft sie günstig. Täglich rettet die Community Kitchen eine beträchtliche Menge an Lebensmitteln. Günes Seyfarths große Mission besteht darin, dass solche Einrichtungen wie die Community Kitchen eines Tages überflüssig werden, weil weniger bis gar keine Lebensmittel verschwendet werden.

Wir haben für Sie zwei Versionen des Interviews für Sie vorbereitet:

  1. Leichtere Version: Diese Version blendet während des Interviews klar ein, bei welchem Baustein des Business Model Canvas wir uns gerade befinden. Dies hilft den Schülerinnen und Schülern, dem Gespräch besser zu folgen und Notizen zu machen. Sie können nach jedem Baustein eine Pause einlegen, um die Inhalte mit Ihren Schülerinnen und Schülern zu besprechen.
  2. Challenging Version: Diese Version zeigt nur das Interview ohne zusätzliche Einblendungen. Lediglich die gestellten Fragen werden unten eingeblendet. Diese Version fordert die Schülerinnen und Schüler stärker heraus, selbstständig die relevanten Informationen herauszufiltern und das Business Model Canvas auszufüllen.

Icon Tools Die Challenging Version wird an dieser Stelle bald folgen!

Empfohlene Vorgehensweise:

  1. BMC einführen: Geben Sie den Schülerinnen und Schülern Zeit, sich mit dem BMC bzw. Social Business Model Canvas vertraut zu machen. Erklären Sie die einzelnen Bausteine und ihre Bedeutung.
  2. Video ansehen: Schauen Sie gemeinsam das Interview-Video an.
  3. Recherche: Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler etwas über die Community Kitchen online recherchieren, um ein Grundverständnis für das Geschäftsmodell und die Mission zu bekommen.
  4. Diskussion und Reflexion: Diskutieren Sie nach dem Video die einzelnen Bausteine des Business Model Canvas und wie sie auf die Community Kitchen angewendet werden können.