Finanzierung von Sozialunternehmen
Sozialunternehmen müssen häufiger kreative und hybride Finanzierungsmodelle entwickeln, die ihre doppelte Mission unterstützen. Dabei reicht die Palette von klassischen Bankkrediten und Investitionen über Crowdfunding und staatliche Fördermittel bis hin zu Impact-Investments, bei denen Anleger nicht nur finanzielle Renditen, sondern auch messbare soziale Ergebnisse als Ertrag erwarten. Eine gezielte und gut strukturierte Finanzierung ist daher essenziell, um die langfristige Nachhaltigkeit und den Erfolg von Sozialunternehmen sicherzustellen. Im Verlauf dieses Abschnittes stellen wir Ihnen nun unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten vor. Diese Inhalte können Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern besprechen, um ihnen Einblicke in die Finanzierung von Sozialunternehmen zu geben. Gleichzeitig kann dies als Anregung dienen, wenn es im Unterricht darum geht, ein eigenes Geschäftsmodell zu entwickeln oder sich intensiver mit einem bestehenden Sozialunternehmen sowie der Finanzierung von Unternehmen im Allgemeinen auseinanderzusetzen. Bei der Zusammenstellung der Finanzierungsmöglichkeiten beziehen wir uns auf Scheck, 2018 (https://www.relaio.de/wissen/finanzierungsformen-fuer-sozialunternehmen/). Bei der Art der Finanzierung kann man sich auf eine Innen und eine Außenfinanzierung beziehen.
Innenfinanzierung
Innenfinanzierung bedeutet, dass Sozialunternehmen ihre finanziellen Mittel selbst generieren, ohne auf externe Investoren oder Kreditgeber angewiesen zu sein. Dies kann durch verschiedene Methoden erfolgen: (https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/innenfinanzierung-41134/version-264505)
- Erträge aus dem Geschäftsmodell
- Verkauf von Produkten und Dienstleistungen: Einnahmen aus dem Verkauf der eigenen Produkte oder Dienstleistungen decken die Betriebskosten und finanzieren die sozialen Aktivitäten.
- Gebühren für Dienstleistungen: Wenn das Sozialunternehmen Dienstleistungen anbietet, können Gebühren erhoben werden, die zur Deckung der Kosten beitragen.
- Mitgliedsbeiträge
- Regelmäßige Beiträge von Mitgliedern oder Unterstützern, die die Ziele des Unternehmens fördern und zur Finanzierung der laufenden Aktivitäten beitragen.
- Gewinnthesaurierung
- Erzielte Gewinne werden nicht an Gesellschafter ausgeschüttet, sondern wieder in das Unternehmen investiert, um zukünftige Projekte und Expansionen zu finanzieren.
Außenfinanzierung
Außenfinanzierung bedeutet, dass das Sozialunternehmen auf externe Quellen angewiesen ist, um seine finanziellen Bedürfnisse zu decken. Dies kann verschiedene Formen annehmen (https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/innenfinanzierung-41134/version-264505)
- Spenden und Fördermittel
- Einzelspenden: Finanzielle Beiträge von Einzelpersonen.
- Stiftungen und Zuschüsse: Finanzielle Unterstützung durch gemeinnützige Stiftungen oder staatliche Förderprogramme.
- Impact Investing
- Neben einer finanziellen Rendite auch einen messbaren positiven sozialen oder ökologischen Einfluss zu erzielen.
- Sozialinvestoren:
- Investoren, die eine positive soziale Wirkung anstreben und bereit sind, Kapital in Sozialunternehmen zu investieren.
- Crowdfunding
- Crowdfunding-Kampagnen: Nutzung von Plattformen wie Kickstarter oder GoFundMe, um Mittel von einer breiten Masse von Unterstützern zu sammeln.
Öffentliche Finanzierung
- Staatliche Subventionen und Zuschüsse:
- Finanzielle Unterstützung durch staatliche Stellen.
- Öffentlich-Private Partnerschaften (PPP):
- Kooperationen mit öffentlichen Einrichtungen zur gemeinsamen Finanzierung von Projekten.
Anbei finde Sie eine Graphik, die die Finanzierungen noch einmal zusammenfasst.
Finanzierung von Sozialunternehmen
Grafik in Anlehnung an: Gehra, W. (2023). Social Entrepreneurship. Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748929352 sowie Achleitner, Spiess-Knafl & Volk (2011) (zitiert nach Scheck)
Anders könnte man die Finanzierungsmöglichkeiten auch in die drei folgenden Kategorien unterteilen:
Klassische Form:
- Spenden
- Staatliche Förderung
Fremdkapitel
- Darlehen/ Kredit
- Leasing
Eigenkapitel
- 3 F‘s (Friends, Family, Fools)
- Investoren
Laut des DSEM 2024 „nutzen (Sic!) Sozialunternehmen verschiedene Finanzierungsquellen, wobei öffentliche Zuwendungen, private Spenden oder Spenden von Stiftungen besonders beliebt sind.
Fremdkapitalfinanzierung über klassische Investor:innen oder Bankdarlehen wird deutlich seltener in Anspruch genommen“ (S.14). Nachdem sich nun mit Geschäftsmodellen und Finanzierungsformen beschäftig wurde, soll im nächsten Abschnitt ein Blick auf das Tool des Business Model Canvas (BMC) geworfen werden. Mit dem Wissen zu den Geschäftsmodellen und der Finanzierung erlaub das BMC nochmals einen detaillierten Blick drauf, welche Komponenten bei einem Geschäftsmodell essentiell sind.