Übersicht
Das Kapitel beginnt mit der theoretischen Grundlage des problembasierten Lernens (PBL). Hier wird der Ursprung dieser Lehrmethode dargestellt sowie eine klare Definition gegeben. Es wird erörtert, wie und warum diese Methode entwickelt wurde und welche pädagogischen Ziele damit verfolgt werden.
Im Abschnitt Problembasiertes Lernen im Chemieunterricht beleuchten wir, wie diese Methode speziell in der Chemie angewandt werden kann. Dies umfasst die Anpassung von PBL-Prinzipien an die spezifischen Anforderungen des Fachs und die Vorteile, die sich daraus für die Lernenden ergeben.
Das Kapitel Problem entwickeln – Problem lösen beschäftigt sich sowohl mit der Kunst, relevante und herausfordernde Probleme zu konstruieren, als auch mit den Strategien, die Lernende nutzen können, um diese Probleme zu lösen. Es werden Techniken vorgestellt, um effektive Probleme zu gestalten, sowie verschiedene Ansätze diskutiert, die Lernenden dabei unterstützen, effektive Lösungswege zu entwickeln.
Im Abschnitt PBL selbstreguliert mit einem digitalen Assistenten wird gezeigt, wie digitale Technologien genutzt werden können, um das selbstregulierte Lernen im Rahmen von PBL zu unterstützen. Es wird dargestellt, wie digitale Assistenten die Lernenden bei der Organisation und Durchführung ihrer Lernprozesse unterstützen können.
Im Realitätscheck werden Studien und Erfahrungsberichte vorgestellt, die die Wirksamkeit und Herausforderungen von PBL im Schulalltag beleuchten. Dieser Abschnitt bietet eine kritische Reflexion über die Anwendung von PBL in der Praxis.
Praxistipps bietet praktische Ratschläge und bewährte Methoden für die Umsetzung von PBL im Unterricht. Hier erhalten Lehrkräfte konkrete Ideen und Hilfestellungen, um PBL effektiv zu gestalten.
Aufgaben zur Seminareinheit enthält speziell entwickelte Aufgaben, die im Rahmen von Seminaren bearbeitet werden können, um das Verständnis und die praktische Anwendung von PBL zu vertiefen.
Das Kapitel endet mit Aufgaben zum Modul, die dazu dienen, das Gelernte zu festigen und in unterschiedlichen Kontexten praktisch anzuwenden. Diese Aufgaben sind so konzipiert, dass sie sowohl zur Selbstüberprüfung als auch zur Anwendung in der Gruppenarbeit geeignet sind.