Überblick

Übersicht der drei Themen

Disziplinen:

In diesem Modul werden die Themen Lernbegleitung aus erziehungswissenschaftlich-psychologischer Sicht, die Ebenen der Repräsentation aus fachdidaktischer Sicht sowie Bruchrechnen aus Sicht der Fachwissenschaft behandelt.

Im erziehungswissenschaftlich-psychologischen Bereich werden zunächst die Grundlagen in Form von einer Begriffsdefinition und einer lerntheoretischen Verortung vorgenommen. Im Kapitel zu “Lehrende als Lernbegleitende” wird auf die Rollenmerkmale der Lehrenden und deren verändertes Selbstverständnis eingegangen. Zudem werden die verschiedenen Formen und Einsatzmöglichkeiten der Lernbegleitung im Unterricht aufgeführt und. In einem Exkurs stellen wir dar, was unter Lerncoaching in Abgrenzung zu Lernbegleitung zu verstehen ist. Abschließend – vor den Aufgaben für das Selbststudium und das Seminar – findet sich ein Praxis- und Realitätscheck, in dem Forschungsbefunde und Umsetzungstipps für die Praxis zusammengefasst sind.

Im fachdidaktischen Teil werden zunächst die Grundlagen der drei Repräsentationsebenen auf Basis der Theorie von Jerome Bruner erklärt. Nach der Interpretation der Grundkompetenz (K4) Mathematische Darstellungen verwenden wird das EIS-Prinzip genauer erläutert. Hier werden die drei verschiedenen Ebenen dargestellt, der Wechsel zwischen den Darstellungsebenen ausgeleuchtet und abschließend die Konsequenzen für den Schulunterricht aufgezeigt. Nach dem Praxischeck widmet sich ein Kapitel den Anwendungsbeispielen im Schulunterricht: Hier werden unter anderem Bruchzahlen, Variablen und Funktionen in Bezug auf die Darstellungsformen untersucht.

Im fachwissenschaftlichen Teil werden Grundkonzepte der Bruchrechnung erläutert. Zunächst werden die mathematischen Hintergründe des Natural Number Bias vorgestellt – dem Oberbegriff, unter dem die größten didaktischen Probleme im Zusammenhang mit dem Bruchrechnen zusammengefasst sind. Es folgt eine Auswahl der wichtigsten Themen der Bruchrechnung, wie etwa der Größenvergleich oder die Frage, wie wertgleiche Brüche funktionieren. Letzteres Thema ist auch der Inhalt des Unterrichtsvideos. Zum Schluss folgen Beispiele, in denen die Bruchrechnung Anwendung findet und die in höheren Jahrgangsstufen behandelt werden können.

Unterrichtsvideo:

Im Unterrichtsvideo werden wertgleiche Brüche in einer Doppelstunde in der Vorklasse einer Fachoberschule oder Berufsschule (FOS/BOS Bayern) behandelt. Hierfür wird das Kürzen und Erweitern aus der vorherigen Stunde kurz aufgegriffen, um darauf aufbauend das Konzept der Wertgleichheit in einer Gruppenarbeit mit unterschiedlichen Hilfsmitteln zu vertiefen. Das Video ist in insgesamt sechs Szenen unterteilt. Die einzelnen Szenen mit jeweiliger Kurzbeschreibung finden Sie unter dem Reiter Unterrichtsvideo.