Erziehungswissenschaft: Kognitive Aktivierung

Aufgaben I-III
Aufgabe I

Sehen Sie sich die Szene 3: Partnerarbeit gemeinsam mit Ihren Kommilitonen an. Diskutieren Sie anschließend inwieweit das Spiel „Wer bin ich“ mit den Karten der unterschiedlichen Bundesministerinnen und Bundesminister auf die Schülerinnen und Schüler kognitiv aktivieren wirken könnte?

Gibt der Lehrer den Schülerinnen und Schülern durch seine Anweisungen den Lösungsweg vor? Auf welche Art und Weise könnten die Bestandteile des Spiel (Zusammensetzung der Bundesregierung) hier kognitiv aktivierend wirken?

Aufgabe II

Erstellen Sie gemeinsam mit Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen eine kognitiv aktivierende Aufgabe für Ihren Unterricht. Denken Sie dabei an die zuvor dargestellten Merkmale und Methoden der kognitiven Aktivierung. Diskutieren Sie auch gemeinsam über Schwierigkeiten und Grenzen der kognitiv aktivierenden Aufgabengestaltung.

Aufgabe III

Sehen Sie sich den Ausschnitt der Szene 2: Graphen mit Zyklen und Bäume an. Diskutieren Sie anschließend mit Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen die aufgeführte Fragestellung.

Wie beurteilen Sie die Rückmeldung, die der Lehrer Lorenz zu seiner Antwort gibt? Bewerten Sie diese als Rückmeldung mit hohem oder niedrigem Potential zu kognitiven Aktivierung? Begründen Sie Ihre Antwort und überlegen Sie sich gemeinsam, welche alternativen Rückmeldungen an dieser Stelle gegeben werden können. Welche Feedbackmethoden könnten hier kognitiv aktivierend wirken?