Literatur
Atkinson, R. C., & Shiffrin, R. M. (1968). Human memory: A proposed system and its control processes. In K. W. Spence & J. T. Spence (Hrsg.), The psychology of learning and motivation (Bd. 2, S. 89–195). New York: Academic.
Bohl, T., & Kleinknecht, M. (2009). Aufgabenkultur. In S.,Blömeke, T., Bohl, L., Haag, G., Lang-Wojtasik, & W.,Sacher (Hrsg.). Handbuch Schule (S. 331-334). UTB.
Buholzer, A., Pelgrims, G. (2013). Editorial. Heterogenität – Zum differenzierten Umgang mit einem komplexen Phänomen. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 35(1), 13-19.
Clausen, M. (2002). Unterrichtsqualität: Eine Frage der Perspektive? Münster: Waxmann.
Collins, A., Brown, J. S., & Newman, S. E. (1988). Cognitive apprenticeship: Teaching the craft of reading, writing and mathematics. Thinking: The Journal of Philosophy for Children, 8(1), 2-10.
Edelmann, W., Wittmann, S. (2012). Lernpsychologie. Weinheim/Basel: Beltz Verlag.
Helmke, A. (2009). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Seelze-Velber: Klett-Kallmeyer.
Helmke, A. (2012). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität (4. Auflage). Seelze: Klett-Kallmeyer.
Helmke, A. (2015a). Schülerfragebogen zum Unterricht. Verfügbar unter http://www.unterrichtsdiagnostik.info/downloads/fragebogen/ [09.11.2018].
Helmke, A. (2015b). Lehrerfragebogen zur kognitiven Aktivierung im Unterricht. Verfügbar unter http://www.unterrichtsdiagnostik.info/downloads/fragebogen/ [09.11.2018].
Helmke, A. (2017). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. (7. Aufl.). Seelze-Velber: Klett-Kallmeyer.
Helmke, A. et al. (o. J.). KMK-Unterrichtsdiagnostik. Checkliste Kognitive Aktivierung. Verfügbar unter http://www.unterrichtsdiagnostik.info/downloads/fragebogen/ [09.11.2018].
Heymann, H. W. (2015). Warum sollte Unterricht „kognitiv aktivieren“? Anregung von vertiefendem, verstehendem, vernetzendem Lernen. Pädagogik, 5, 6-9. Beltz, Weinheim.
Kleickmann, T. (2012). Kognitiv aktivieren und inhaltlich strukturieren im naturwissenschaftlichen Sachunterricht: Handreichungen des Programms SINUS an Grundschulen (IPN-Materialien). Kiel: IPN.
Kleinknecht, M. (2019). Aufgaben und Aufgabenkultur. Zeitschrift für Grundschulforschung, 12, 1-14.
Klieme, E., Schümer, G. & Knoll, S. (2001). Mathematikunterricht in der Sekundarstufe 1: “Aufgabenkultur” und Unterrichtsgestaltung. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), TIMSS - Impulse für Schule und Unterricht. Forschungsbefunde, Reforminitiativen, Praxisberichte und Video-Dokumente (S. 43-59). Bonn: BMBF Publik.
Klieme, E. & Rakoczy, K. (2008). Empirische Unterrichtsforschung und Fachdidaktik. Outcome-orientierte Messung und Prozessqualität des Unterrichts. Zeitschrift für Pädagogik, 54(2), 222-237.
Kluwe, R. H. (2000). Kognition. In Lexikon der Psychologie. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
Kobarg, M. & Seidel, T. (2007). Prozessorientierte Lernbegleitung - Videoanalysen im Physikunterricht der Sekundarstufe I. Zeitschrift Unterrichtswissenschaft, 35(2), 148-168.
Krauss, S., Kunter, M., Brunner, M., Baumart, J., Blum, W., Neubrand, M., Jordan, A. & Löwen, K. (2004). COACTIV: Professionswissen von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht und die Entwicklung von mathematischer Kompetenz. In J. Doll & M. Prenzel (Hrsg.), Bildungsqualität von Schule: Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung als Strategien der Qualitätsverbesserung (S.31-54). Münster: Waxmann Verlag.
Kuhlmann, A. M. & Sauter, W. (2008). Innovative Lernsysteme. Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Social Software. Heidelberg: Springer.
Kunter, M. & Trautwein, U. (2013). Psychologie des Unterrichts. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Leuders, T., & Holzäpfel, L. (2011). Kognitive Aktivierung im Mathematikunterricht. Unterrichtswissenschaft, 39(3), 213-230.
Lipowsky, F. (2009). Unterricht. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 73-101). Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-540-88573-3_4
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (2009). Coactiv. Verfügbar unter https://www.mpib-berlin.mpg.de/coactiv/index.html [05.12.2018].
Neubrand,M. Jordan, A., Kraus, S., Blum, W. & Löwen, K. (2011). Aufgaben im COACTIV-Projekt: Einblicke in das Potenzial für kognitive Aktivierung im Mathematikunterricht. In Kunter, M., Baumert, J., Blum, W., Klusmann, U., Krauss, S. & Neubrand, M. (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 115-132). Münster: Waxmann.
Möller, K. (2012). Konstruktion vs. Instruktion oder Konstruktion durch Instruktion? Konstruktionsfördernde Unterstützungsmaßnahmen im Sachunterricht. In H. Giest, E. Heran-Dörr & C. Archie. (Hrsg.), Lernen und Lehren im Sachunterricht. Zum Verhältnis von Konstruktion und Instruktion (S. 37-50). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Mühlhausen, U. (2008). Schüleraktivierung im Schulalltag. 2. Ungewöhnliche Unterrichtsmethoden in der Grundschule: Begleit-DVD mit 10 Hannoveraner Unterrichtsbildern. Schneider-Verlag Hohengehren.
Reinmann, G. & Mandl, H. (2006). Unterrichten und Lernumgebungen gestalten. In A. Krapp & B. Weidenmann (Hrsg.), Pädagogische Psychologie. Ein Lehrbuch (5. Aufl.) (S. 613-658). Weinheim: Beltz.
Reinmann, G. (2013). Didaktisches Handeln. Die Beziehung zwischen Lerntheorien und Didaktischem Design. In M. Ebner & S. Schön (Hsrg.), L3T. Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (2. Aufl.) (S. 127-139). Berlin: epuli GmbH.
Reiser, B. J. (2004). Scaffolding complex learning: The mechanisms of structuring and problematizing student work. The Journal of the Learning sciences, 13(3), 273-304.
Reusser, K., Pauli, C. & Zollinger, A. (1998). Mathematiklernen in verschiedenen Unterrichtskulturen - eine Videostudie im Anschluss an TIMSS. Beiträge zur Lehrerbildung, 16(2), 427-438.
Schrader, F. W., & Helmke, A. (2006). Lernstrategien. Brockhaus Enzyklopädie (Bd. 16, S. 638-639). Leipzig: Brockhaus.
Stein, M. (2013). Allgemeine Pädagogik (2. Aufl.). München: Ernst Reinhardt Verlag.
Trautmann, M. & Wischer, B. (2008). Das Konzept der Inneren Differenzierung – eine vergleichende Analyse der Diskussion der 1970er Jahre mit dem aktuellen Heterogenitätsdiskurs. In M. Meyer, M. Prenzel & S. Hellekamps (Hrsg.), Perspektiven der Didaktik (S.159-172). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Thonhauser, J. (2011). Rezension: Kunter, M., Baumert, J., Blum, W., Klusmann, U., Krauss, S. & Neubrand, M. (Hrsg.): Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Zeitschrift für Bildungsforschung, 1, 249-253.