Literatur
Grundlagen
Bruner, J. S. (1970). Der Prozeß der Erziehung. Berlin: Berlin Verlag.
Jörissen, S. & Schmidt-Thieme, B. (2015). Darstellen und Kommunizieren. In R. Bruder, I. Hefendehl-Hebeker, B. Schmidt-Thieme & H.G. Weigand (Hrsg.), Handbuch der Mathematikdidaktik (S. 385-434). Berlin Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-35119-8.
Wittmann, E. (1981). Grundfragen des Mathematikunterrichts. Wiesbaden: Vieweg.
Zech, F. (2002). Grundkurs Mathematikdidaktik (10. Aufl.). Weinheim und Basel: Beltz
Schulbücher
Elemente der Mathematik 5. Nordrhein-Westfalen (2012). H. Griesel, H. Postel, F. Suhr & W. Ladenthin (Hrsg.). Braunschweig: Schroedel.
Mathematik heute 5 (2012). R. vom Hofe, B. Humpert, H. Griesel & H. Postel (Hrsg.). Braunschweig: Schroedel.
mathewerkstatt 5 (2012), B. Barzek, S. Hußmann, T. Leuders & S. Prediger (Hrsg.). Berlin: Cornelsen.
Vertiefendes
Ainsworth, S., Bibby, P. & Wood, D. (2002). Examining the effects different multiple representational systems in learning primary mathematics. In The Journal of the Learning Sciences, 11(1), 25-61.
Ball, D. L. (1993). Halves, pieces and twoths: Constructing representational contexts in teaching fractions. In T. Carpenter, E. Fennema & T. Romberg (Eds.) Rational numbers: An integration of research (pp. 157-196). Hillsdale, NJ: Erlbaum.
Dienes, Z. P. (1971). Mathematisches Denken und logische Spiele. Freiburg i. Br.: Herder.
Dreher, A. (2013). Den Wechsel von Darstellungsformen fördern und fordern oder vermeiden? Über ein Dilemma im Mathematikunterricht. In J. Sprenger, A. Wagner & M. Zimmermann (Hrsg.) Mathematik lernen, darstellen, deuten, verstehen. Didaktische Sichtweisen vom Kindergarten bis zur Hochschule (S. 215-226). Wiesbaden: Springer.
Dreher, A. & Kuntze, S. (2014). Der Umgang mit Repräsentationen im Mathematikunterricht - kriterienbasiertes Noticing und Sichtweisen von Lehrkräften. Beiträge zum Mathematikunterricht, 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Verfügbar unter: https://eldorado.tu-dortmund.de/bitstream/2003/33448/1/BzMU14-4ES-Dreher-340.pdf [Zugriff am 01.04.2020].
Duval, R. (2006). A cognitive analysis of problems of comprehension in a learning of mathematics. In Educational studies in mathematics, 61, 103-131.
Elia, I., Panaoura, A. & Gagatsis, A. (2007). Relations between secondary pupils’ conceptions about functions and problem solving in different representations. In Journal of Science and Mathematics Education 5 (pp. 533-556).
Fischer, R. (1984). Offene Mathematik und Visualisierung. In Mathematica Didactica 7, 139-160.
Fischer, A. (2009). Zwischen bestimmten und unbestimmten Zahlen - Zahl und Variablenauffassung von Fünftklässlern. In Journal für Mathematik-Didaktik 30, (1), 3-29.
Friesen, M. & Kuntze, S. (2017). Der professionelle Blick auf Darstellungen: ein Schlüssel zum Umgang mit heterogenen Lernvoraussetzungen im Mathematikunterricht. In J. Leuders, T. Leuders, S. Predige & S. Ruwisch (Hrsg.) Mit Heterogenität im Mathematikunterricht umgehen lernen. Konzepte und Perspektiven für eine zentrale Anforderung an die Lehrerbildung (S. 143 - 156). Wiesbaden: Springer.
Friesen, M., Kuntze S. & Vogel, M. (2015). Fachdidaktische Analysekompetenz zum Umgang mit Darstellungen - Vignettenbasierte Erhebung mit Texten, Comics und Videos. In F. Calouri, H. Linneweber-Lammerskitten & C. Streit (Hrsg.) Beiträge zum Mathematikunterricht (S. 292-295). Münster: WTM-Verlag.
Gerster, H.-D. (1994). Arithmetik im Anfangsunterricht. In A. Abele & H. Kalmbach (Hrsg.) Handbuch zur Grundschulmathematik. 1. und 2. Schuljahr (S. 35-102). Stuttgart: Klett.
Goldin, G. & Shteingold, N. (2001). Systems of representation and the development of mathematical concepts. In A. Couco & F. Curcio (Hrsg.) The roles of representation in school mathematics (pp. 1-23). Boston: NCTM.
Greefrath, G., Oldenburg, R., Siller, H.-S., Ulm, V. & Weigand, H.-G. (2016). Didaktik der Analysis. Aspekte und Grundvorstellungen zentraler Begriffe. Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II. Berlin Heidelberg: Springer.
Hoch, S., Reinhold, F., Werner, B., Reiss, K., & Richter-Gebert, J. (2018). Bruchrechnen. Bruchzahlen & Bruchteile greifen & begreifen. Verfügbar unter: https://www.alice.edu.tum.de/bruchrechnen.html#/ [Zugriff am 30.01.2024].
Kaufmann, S. & Wessolowski, S. (2006). Rechenstörungen. Diagnose und Förderbausteine. Seelze: Kallmeyer/Klett.
Käpnick, F. (2014). Mathematiklernen in der Grundschule. Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II. Berlin Heidelberg: Springer.
Kaput, J. (1989). Linking representations in the symbol systems of algebra. In S. Wagner & C. Kieran (Hrsg.) Research Issues in the learning and teaching of algebra. 167 - 194.
KMK. (2003). Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss. Beschluss vom 04.12.2003. Verfügbar unter: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_12_04-Bildungsstandards-Mathe-Mittleren-SA.pdf (29.10.2019).
Krauthausen, G. & Scherer, P. (2007). Einführung in die Mathematikdidaktik. Heidelberg: Spektrum.
Kuhnke, K. (2013). Vorgehensweise von Grundschulkindern beim Darstellungswechsel. Eine Untersuchung am Beispiel der Multiplikation im 2. Schuljahr (Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, Bd. 10). Wiesbaden: Springer.
Kuntze, S. (2013). Vielfältige Darstellungen nutzen im Mathematikunterricht. In J. Sprenger, A. Wagner & M. Zimmermann (Hrsg.) Mathematik lernen, darstellen, deuten, verstehen. Didaktische Sichtweisen vom Kindergarten bis zur Hochschule (S. 17-36). Wiesbaden: Springer.
Laakmann, H. (2013). Darstellungen und Darstellungswechsel als Mittel zur Begriffsbildung. Eine Untersuchung in rechnerunterstützten Lernumgebungen. Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts. Wiesbaden: Springer.
Leuders, J., Leuders, T., Prediger, S. & Ruwisch, S. (2017). Mit Heterogenität im Mathematikunterricht umgehen lernen. Konzepte und Perspektiven für eine zentrale Anforderung an die Lehrerbildung. Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik. Wiesbaden: Springer.
Padberg, F. & Wartha, S. (2017). Didaktik der Bruchrechnung. Berlin: Springer.
Prediger, S. (2009). Verstehen durch Vorstellen. Inhaltliches Denken von der Begriffsbildung bis zur Klassenarbeit und darüber hinaus. In T. Leuders, L. Hefendehl-Hebeker & H.-G. Weigand (Hrsg.) Mathemagische Momente (166-175). Berlin: Cornelsen.
Reinhold, F. (2018). Wirksamkeit von Tablet-PCs bei der Entwicklung des Bruchzahlbegriffs aus mathematikdidaktischer und psychologischer Perspektive: Eine empirische Studie in Jahrgangsstufe 6. Springer Verlag.
Reiss, K. & Hammer, C. (2013). Grundlagen der Mathematikdidaktik : Eine Einführung für den Unterricht in der Sekundarstufe. Basel: Springer.
Reusser, K. (1998). Denkstrukturen und Wissenserwerb in der Ontogenese. In F. H. Klix (Hrsg.) Enzyklopädie der Psychologie. Themenbereich C: Theorie und Forschung. Serie II: Kognition (Bd. G: Wissenspsychologie, S. 115 - 166). Göttingen: Hogrefe.
Söbbeke, E. (2005). Zur visuellen Strukturierungsfähigkeit von Grundschulkindern. Epistemologische Grundlagen und empirische Fallstudien zu kindlichen Strukturierungsprozessen mathematischer Anschauungsmittel. Hildesheim: Franzbecker.
Steinweg, A. S. (2010). Einschätzung der Qualität von Lehr-Lernsituationen in mathematischen Anfangsunterricht - ein Vorschlag. In Journal für Mathematik-Didaktik, 32(1), 1-26.
Stern, E. (2002). Wie abstrakt lernt das Grundschulkind. In H. Petillon (Hrsg.) Individuelles Lernen in der Grundschule - Kinderperspektive und pädagogische Konzepte (S. 27-42). Opladen: Leske+Budrich.
Wittmann, E. Ch. (1998). Standard Number Representations in the Teaching of Arithmetic. In Journal für Mathematikdidaktik, 18, 149-178.