Problembasiertes Lernen im Chemieunterricht
(Fries & Rosenberger 1973; Schmidkunz & Lindemann, 1995)
Die problembasierte Gestaltung naturwissenschaftlichen Unterrichts blickt auf eine lange und traditionsreiche Geschichte zurück (z. B. Fries & Rosenberger, 1973; Schmidkunz & Lindemann, 1995). Bei diesen Ansätzen bildet ein Problem den Ausgangspunkt naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung.
Exemplarisch soll an dieser Stelle das Forschend-entwickelnde Unterrichtsverfahren nach Schmidkunz und Lindemann (1995) vorgestellt werden, das für den Chemieunterricht – insbesondere im deutschsprachigen Raum – weit verbreitet ist.
Das Unterrichtsverfahren basiert auf mehreren allgemeinen Prinzipien, die die Gestaltung einer Lehr-Lernumgebung im forschend-entwickelnden Unterricht leiten:

Abbildung: Eigene Darstellung didaktischer Prinzipien zur Gestaltung des forschend-entwickelnden
Unterrichts (Schmidkunz & Lindemann, 1995, S.13)
© Zerouali, A., Brinkmann, J., Frömmel, M. & Koenen, J. (2024) Toolbox Lehrerbildung – ViFoNet Fortbildungsmodul: Problembasiertes Lernen im Chemieunterricht. (URL).