Sprachförderung Kompetenzbereiche nach Leisen

(Leisen, 2011)

Um Lernenden den Zugang zu den unterschiedlichen sprachlichen Ebenen des Unterrichts zu ermöglichen, müssen sie schrittweise sprachliche Kompetenzen erwerben. Leisen (2011) unterscheidet dabei vier Kompetenzbereiche, die als aufeinander aufbauend zu verstehen sind:

  1. Wissen sprachlich darstellen
  2. Wissenserwerb sprachlich begleiten
  3. Wissen mit anderen sprachlich verhandeln
  4. Text- und Sprachkompetenz ausbauen

Das folgende interaktive Element stellt einen Überblick über sprachliche Standardsituationen im Chemieunterricht bereit, die Lernende regelmäßig bewältigen müssen und bei denen Lehrkräfte gezielt unterstützen können.


1. Wissen sprachlich darstellen

Lernende werden dabei unterstützt, …
etwas zu reproduzieren, zu beschreiben und darzustellen,
Darstellungsformen zu verbalisieren,
fachtypische Sprachstrukturen anzuwenden.


2. Wissenserwerb sprachlich begleiten

Lernende werden dabei unterstützt, …
Sachverhalte zu präsentieren und strukturiert vorzutragen,
Hypothesen, Vorstellungen und Ideen zu äußern,
Informationen zu nutzen und gezielt Fragen zu stellen.


3. Wissen mit anderen sprachlich verhandeln

Lernende werden dabei unterstützt, …
Sachverhalte zu erklären und zu erläutern,
fachliche Probleme zu lösen und zu verbalisieren,
auf Argumente einzugehen und Sachverhalte diskursiv zu erörtern.


4. Text- und Sprachkompetenz ausbauen

Lernende werden dabei unterstützt, …
Fachtexte zu lesen,
Fachtexte zu verfassen,
Sprachkompetenzen zu sichern und zu üben.

© Zerouali, A., Brinkmann, J., Frömmel, M. & Koenen, J. (2024) Toolbox Lehrerbildung – ViFoNet Fortbildungsmodul: Sprachförderung Kompetenzbereiche nach Leisen (URL).