Strukturierung des Problemlöseprozesses
(Schmidkunz & Lindemann, 1995; Fries & Rosenberger, 1973 )
Denkstufen und Denkphasen im Problemlöseprozess
Bei der Strukturierung des Lernprozesses greifen Schmidkunz und Lindemann (1995) – analog zu Fries und Rosenberger (1973) – auf die Unterscheidung zwischen verschiedenen Denkstufen und Denkphasen zurück. Basierend auf pädagogisch und lernpsychologisch begründeten Denk- und Lernstufen gehen sie von fünf aufeinanderfolgenden Stufen im Problemlöseprozess aus. In der folgenden Abbildung sind diese Denkstufen sowie ihre Beschreibung dargestellt. Jede der Denkstufen ist weiterhin in drei Denkphasen unterteilt, deren Ausprägung je nach Vorwissen der Lernenden unterschiedlich ist.

Abbildung: Denkstufen Forschend-entwickelnden Unterrichts (eigene Darstellung).
Induktiver vs. deduktiver Fortgang
Ausgehend davon, ob das Experiment im Rahmen des Unterrichts die Funktion eines Bestätigungs- oder weiterführenden Experiments einnimmt, kann zwischen einem induktiven und einem deduktiven Fortgang unterschieden werden.
Induktiver Fortgang:
- Das Experiment hat die Funktion eines weiterführenden Experimentes.
- Die Phase der Abstraktion der Ergebnisse ist notwendig.
- Diese Abstraktion kann auf verschiedene Arten erfolgen:
Ikonische Abstraktion (z. B. in Form von Zeichnungen oder Bilder)
Verbale Abstraktion (z.b. als Listen wichtiger Stichpunkte oder Wortgleichung)
Symbolische Abstraktion (Chemische Reaktionsschemata oder Formeln)
Deduktiver Fortgang:
- Das Experiment nimmt Funktion als Bestätigungsexperiment ein.
- Demnach verfügen die Lernenden bereits über die notwendigen Kenntnisse zur Deutung des Experimentes.
- Die Stufe der Abstraktion entfällt.

Videobeispiel
In der nachfolgenden Szene 7 (Modul 8): Vertiefung am Beispiel des Farbstoffes von Tomatensaft zeigt Herr Schwarz ein Video zum Versuch der Bromierung von Tomatensaft.

Impulsfrage:
Schauen Sie sich das Video an und beschreiben Sie, wie sie den Unterricht induktiv problembasiert gestalten können (ausgehend von der dargestellten Theorie zum forschend-entwickelnden Unterrichtsverfahren).
© Zerouali, A., Brinkmann, J., Frömmel, M. & Koenen, J. (2024) Toolbox Lehrerbildung – ViFoNet Fortbildungsmodul: Strukturierung des Problemlöseprozesses. (URL).