Rolle der Lehrkraft im problembasierten Lernen

(Schmidkunz & Lindemann, 1995; Streller et al., 2019)

Insbesondere im Rahmen des forschend-entwickelnden Unterrichts (als Form des problembasierten Unterrichts) müssen Lernende nicht vollständig eigenständig alle notwendigen Schritte zur Lösung eines Problems entwickeln und durchlaufen.

Nach Schmidkunz und Lindemann (1995) kommt den Lehrenden eine zentrale Rolle zu: Sie stehen unterstützend im Lehr- und Lernprozess zur Verfügung und beeinflussen diesen als Fachperson und Organisator. So kann die Lehrkraft den Unterricht beispielsweise strukturieren.

Elementar ist dabei jedoch, dass die Aktivitäten hauptsächlich von den Lernenden ausgeführt werden und Lehrende sich „soweit irgend möglich, im Zuge der Erkenntnisgewinnung zurücknehmen“ (Streller et al., 2019, S. 52).

Lehrende können in jeder Phase unterstützen – vom gemeinsamen Entwickeln von Lösungsstrategien bis hin zu Hinweisen auf Abstraktionsmöglichkeiten.

Die folgende Szene 4: Arbeiten mit einem Digitalen Assistenten im Unterricht zeigt den Eingriff des Referendars Herr Müller in den Lernprozess.

Impulsfrage:
Beschreiben Sie den Eingriff der Lehrkraft in den Lernprozess und bewerten Sie diesen anhand von den Empfehlungen.

© Zerouali, A., Brinkmann, J., Frömmel, M. & Koenen, J. (2024) Toolbox Lehrerbildung – ViFoNet Fortbildungsmodul: Rolle der Lehrkraft im problembasierten Lernen. (URL).