Ergänzende Gestaltungshilfen für die Planung von Unterrichtseinheiten unter Medieneinsatz
(Wiater, 2015)
Im vorherigen Kapitel haben wir die drei Modelle (TPACK, SAMR und Bloom) aufgegriffen und auf theoretischer Ebene miteinander verbunden. Im Folgenden wird der Versuch unternommen diese theoretische Verbindung in ein Planungs- und Reflexionsraster für die Praxis zu übersetzen.
Klassisches Planungsraster für Unterrichtseinheiten
Im Folgenden sehen Sie das Rahmengerüst eines Unterrichtsverlaufsplanes.
Dieser sieht vor, dass sich Lehrende bei der Planung der verschiedenen Phasen einer Unterrichtseinheit vorab Gedanken zu angestrebten Kompetenzen und Lehrzielen machen, Inhalte genauer aufschlüsseln, Lehr-Lernaktivitäten benennen, Methoden und Sozialformen ansprechen, einen Zeitrahmen für die jeweilige Phase setzen und zu guter Letzt auch den Medieneinsatz, egal ob digital oder analog, thematisieren. Die nachfolgende Tabelle wurde in Anlehnung an Wiater (2015) erstellt.
Auch für die Planung von Unterrichtsstunden unter Einsatz digitaler Medien ist diese Form des Unterrichtverlaufsplanes als Basis des gesamten Arrangements anzusehen. Dadurch, dass Sie sich von vornherein über das ganze Setting der Unterrichtseinheit Gedanken machen und Ihre Lehr-Lernziele immer klar vor Augen haben, befolgen Sie nahezu automatisch den in diesem Modul schon oft thematisierten Grundsatz des Unterrichtens unter Einsatz digitaler Medien:
Ergänzendes Hilfsraster für die Planung und Reflexion von Unterrichtseinheiten unter Medieneinsatz
Haben Sie nun Ihre Unterrichtsplanung abgeschlossen, kommt als Erweiterung des obig angeführten allgemeinen Planungsrasters das folgende Hilfsraster ins Spiel:
Abbildung: Bloom’s (Digital) Taxonomie (1956), SAMR (2012), TPACK (2009) vereint als ergänzendes Hilfsraster (eigene Darstellung)
Wie Sie erkennen, betont diese Grafik erneut die Bedeutung der klassischen Unterrichtsplanung (Lehr-Lernziele, Inhalte, Methoden, …) als Basis für die medienspezifischen Überlegungen der weiteren Unterrichtsplanung.
Die Grafik bedient sich durch ihre Dreiecksform der gewohnten Visualisierung der Bloom’schen Taxonomie mit ihren verschiedenen Kompetenzstufen, die Sie links neben den jeweiligen Stufen angeordnet sehen. Zeitgleich werden hier die entsprechenden assoziierten Stufen des SAMR-Modells angeführt.
Auf der rechten Seite des Dreiecks sehen Sie die verschiedenen Wissensarten des TPACK-Modells aufgelistet, wobei die Schnittmengen der Wissensbereiche TK, CK und PK umso mehr Bedeutung gewinnen, je höher die Stufen des SAMR-Modells/die Kompetenzstufen der Bloom’schen Taxonomie nach oben gehen.
Dieses ergänzende Hilfsraster hilft Ihnen aufbauend auf den theoretischen Hintergründen der jeweiligen Theorien dabei, Ihren Medieneinsatz genauer zu durchdenken und zu reflektieren, da Sie sich beim Verwenden dieses Rasters automatisch mit den folgenden Fragen auseinandersetzen müssen:
- Welche Kompetenzen sollen meine Lernenden durch den Medieneinsatz erwerben?
- Unterstützt der von mir konzipierte Medieneinsatz meine angestrebten Lehr-Lernziele?
- Bietet das verwendete Medium eine funktionale Verbesserung im Arbeitsprozess?
- Hängt die Umgestaltung meines Unterrichts fundamental vom verwendeten Medium ab?
- Wird mein Unterrichtskonzept allein durch das gewählte Medium möglich gemacht?
- In welchem Maße muss ich mein inhaltliches, pädagogisches und technisches Wissen miteinander verschränken, damit ich den angestrebten Lehr-Lernzielen gerecht werde?
- Auf welche Art und Weise kann mir diese Verschränkung gelingen, um meine angestrebten Ziele zu erreichen?
- …
Ergänzendes Hilfsraster für die Planung und Reflexion von Unterrichtseinheiten unter Medieneinsatz:
Veranschaulichung der Anwendung am Beispiel von Szene 3: Erarbeitung der Funktionseigenschaften in Zweiergruppen - Teil 2
Szene 3: Erarbeitung der Funktionseigenschaften in Zweiergruppen - Teil 2 stellt eine Wiederholungs- und Sicherungseinheit zum Thema Sinus und Cosinus in der 11. Jahrgangsstufe dar. Die Schülerinnen und Schüler erhalten dazu ein Aufgabenblatt mit verschiedenen Übungsaufgaben, die paarweise mithilfe des iPads und dem Programm Cinderella bearbeitet werden.
In Szene 3: Erarbeitung der Funktionseigenschaften in Zweiergruppen - Teil 2 werden die Aufgaben von Teil 2 & 3 des Aufgabenblattes bearbeitet.
Basierend auf dieser Unterrichtsszene soll Ihnen das Videotutorial zur Planung und Reflexion von Unterrichichtseinheiten unter Medieneinsatz die Anwendung des ergänzenden Hilfsrasters näher erläutern.