Warum Sprache im Fach Chemie?

(Bickes et al., 2024; Leisen, 2011;Yore & Treagust, 2006; Merzyn, 1998; Seibert-Ott, 2006; Seah et al., 2011; Tajmel, 2017; Baur & Spettmann, 2007; Barke, 2006; Yore, 2003).



Sprache bildet die Grundlage für alle Prozesse der „Vermittlung, Aneignung und Präsentation von Kenntnissen und Fertigkeiten“ (Bickes et al., 2024). Dies meint neben gesprochener Sprache auch non-verbale Repräsentationen wie z. B. bildliche oder symbolische Sprache (Leisen, 2011).



Als Grundlage der beschriebenen Prozesse stellen Sprachkompetenzen die wichtigste Voraussetzung zum Verstehen und Lernen im Fach dar (Norris & Philips, 2002).
Mit Blick auf gesprochene als auch Schriftsprache gilt daher:

  • Um im Fach lernen zu können, müssen Lernende grundlegende Sprachkenntnisse anwenden können (Yore & Treagust, 2006).

  • Fach und Sprache sind untrennbar miteinander verknüpft – bereits vor fast 30 Jahren zeigte Merzyn (1998) diesen Zusammenhang.

  • Zahlreiche Studien belegen, dass der Bildungserfolg von Lernenden elementar von ihren (fach)sprachlichen Kompetenzen abhängt (Seibert-Ott, 2006; Seah et al., 2011; Tajmel, 2017).

  • Fachsprache nimmt im Chemieunterricht eine besondere Rolle ein, da eine unpräzise oder ungeeignete Sprachverwendung zu Fehlvorstellungen führen kann (Barke, 2006; Yore, 2003).

  • Fachsprache ist sowohl Unterrichtsmedium als auch Unterrichtsinhalt und genießt daher einen besonderen Stellenwert in der Vermittlung von Inhalten.

Eine sprachsensible Unterrichtsgestaltung kann Lernenden helfen, Hürden im Lernprozess zu überwinden.

Besonders wichtig ist dabei:

  • Sprachliche Schwierigkeiten treten nicht nur bei Lernenden mit Migrationshintergrund auf, sondern betreffen auch Lernende ohne sprachliche Defizite
    (Baur & Spettmann, 2007).
  • Durch gezielte sprachliche Unterstützung wird fachliches Lernen erleichtert.
  • Sprachsensible Unterrichtsmethoden erhöhen die Inklusion und Teilhabe aller Lernenden



Eine adäquate Unterstützung sprachlicher Defizite oder die Bereitstellung von Maßnahmen zur Gestaltung eines sprachsensiblen Lernens

erhöht die Inklusion und Möglichkeiten zur Teilhabe am Unterricht für möglichst viele Lernende,
unterstützt den Erwerb fachlicher Kompetenzen und Inhalte.

© Zerouali, A., Brinkmann, J., Frömmel, M. & Koenen, J. (2024) Toolbox Lehrerbildung – ViFoNet Fortbildungsmodul: Warum Sprache im Fach Chemie?. (URL).