Hier werden zentrale Themen der Erziehungswissenschaft und Psychologie vorgestellt, die eine Grundlage für erfolgreiches Lehren und Lernen darstellen. Dabei werden wesentliche Inhalte der lehramtsspezifischen Aus- und Weiterbildung aufgegriffen.
Hier werden zentrale Themen der Fachdidaktik Mathematik vorgestellt. Den Ausgangspunkt bilden Kernthemen der Fachdidaktischen Lehreraus- und -weiterbildung die dazu dienen, Lehr- und Lernprozesse aus einer domänenspezifischen Perspektive zu beleuchten und Unterricht praxisnah gestalten und überprüfen zu können.
Hier werden zentrale Themen der Mathematik und Informatik behandelt. Den Ausgangspunkt bilden Kernthemen der Sekundarstufe I und II, die u.a. in der ersten Phase der Lehramtsausbildung eine wichtige Rolle spielen.
Hier finden Sie gescriptete Unterrichtsvideos zur Veranschaulichung der Schulpraxis aus der Perspektive der beteiligten Akteure. Die Videoszene dienen der Vernetzung der drei Disziplinen der Lehrerbildung in realitätsnahen Unterrichtssituationen. Diese basieren auf wesentlichen Inahlten der jeweiligen Grundlagenliteratur und eignen sich zur disziplinspezifischen und -übergreifenden Reflexion des Unterrichtsgeschehens.
Hier findet sich kompakt aufbereitetes Fachwissen für den theoretischen Einstieg. Sowohl der theoretische Hintergrund als auch der aktuelle Forschungsstand werden in verständlicher Form unter Einbezug der Unterrichtsvideos vorgestellt.
Komplexere Theorien und Inhaltsbereiche werden ergänzend zur textbasierten Darstellung mithilfe von Erklärvideos präsentiert, um deren Verständnis zu erleichtern indem ein weiterer medialer Zugang angeboten wird.
Die Aufgabensammlung umfasst Aufgaben
1) für das Selbststudium: Zur Überprüfung des angeeigneten Grundlagenwissens.
2) zum Einsatz in der Lehrveranstaltung: Zur Anregung und Unterstützung von Diskussionen und Lehr- und Lerngesprächen.
3) zum Einsatz im Schulunterricht: Zur Erarbeitung der jeweiligen Inhaltsbereiche.
Hier finden Sie interaktive dynamische Visualisierungen zur direkten Anwendung. Diese können Sie dabei unterstützen, die dargestellten Inhalte leichter zu verstehen oder diese in Ihrem eigenen Unterricht oder Ihrer Lehrveranstaltung zu vermitteln.
Durch einen Klick gelangen Sie ohne Anmeldung direkt zu den dynamischen Visualisierungen.
Hier finden Sie diverse Materialien zur Unterstützung der Lehrenden beim Einsatz der Toolbox Lehrerbildung in Ihrer Lehrveranstaltung oder Ihrem Unterricht. Sie dienen als Impuls für unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten.
Durch einen Klick gelangen Sie ohne Anmeldung direkt zu den Begleitmaterialien.
Szene 2: Graphische Erläuterung zum Scherungsbeweis
Im Unterrichtsvideo wird der Satz des Pythagoras in einer Doppelstunde in einer 9. Jahrgangsstufe am Gymnasium behandelt. Hierfür wird das Thema aus der vorherigen Stunde wieder aufgegriffen und die Beweisführung zum Satz des Pythagoras neu behandelt. Das Video ist in insges...
Szene 1: Wiederholung zum Satz des Pythagoras
Im Unterrichtsvideo wird der Satz des Pythagoras in einer Doppelstunde in einer 9. Jahrgangsstufe am Gymnasium behandelt. Hierfür wird das Thema aus der vorherigen Stunde wieder aufgegriffen und die Beweisführung zum Satz des Pythagoras neu behandelt. Das Video ist in insges...
Szene 4: Beweisführung und Hausaufgabenstellung
Im Unterrichtsvideo wird der Satz des Pythagoras in einer Doppelstunde in einer 9. Jahrgangsstufe am Gymnasium behandelt. Hierfür wird das Thema aus der vorherigen Stunde wieder aufgegriffen und die Beweisführung zum Satz des Pythagoras neu behandelt. Das Video ist in insges...
Szene 3: Schülerarbeitsphase zum Scherungsbeweis
Im Unterrichtsvideo wird der Satz des Pythagoras in einer Doppelstunde in einer 9. Jahrgangsstufe am Gymnasium behandelt. Hierfür wird das Thema aus der vorherigen Stunde wieder aufgegriffen und die Beweisführung zum Satz des Pythagoras neu behandelt. Das Video ist in insges...
Szene 5: Visualisierung algebraischer Formeln
Im Unterrichtsvideo wird der Satz des Pythagoras in einer Doppelstunde in einer 9. Jahrgangsstufe am Gymnasium behandelt. Hierfür wird das Thema aus der vorherigen Stunde wieder aufgegriffen und die Beweisführung zum Satz des Pythagoras neu behandelt. Das Video ist in insges...
Szene 6: Besprechung der Hausaufgabe
Im Unterrichtsvideo wird der Satz des Pythagoras in einer Doppelstunde in einer 9. Jahrgangsstufe am Gymnasium behandelt. Hierfür wird das Thema aus der vorherigen Stunde wieder aufgegriffen und die Beweisführung zum Satz des Pythagoras neu behandelt. Das Video ist in insges...
Szene 2: Besprechung der Problemlöseaufgabe zur Bildung von Quadratzahlen
Im Unterrichtsvideo behandelt der Lehrer mit den Schülerinnen und Schülern, die zwischen 16 und 18 Jahren alt sind, das Thema Quadrat- und Dreieckszahlen sowie deren Bildung und Visualisierung. Das Video ist in insgesamt sieben Szenen unterteilt. In der zweiten Szene erfolgt...
Szene 1: Erarbeitung der Bildungsgesetze von Quadratzahlen
Im Unterrichtsvideo behandelt der Lehrer mit den Schülerinnen und Schülern, die zwischen 16 und 18 Jahren alt sind, das Thema Quadrat- und Dreieckszahlen sowie deren Bildung und Visualisierung. Das Video ist in insgesamt sieben Szenen unterteilt. Zu Beginn der ersten Szene r...
Szene 3: Wecken der Beweisbedürftigkeit und Bearbeitung der Problemlöseaufgabe in der Gruppe
Im Unterrichtsvideo behandelt der Lehrer mit den Schülerinnen und Schülern, die zwischen 16 und 18 Jahren alt sind, das Thema Quadrat- und Dreieckszahlen sowie deren Bildung und Visualisierung. Das Video ist in insgesamt sieben Szenen unterteilt. Nach der Erarbeitung einer H...
Szene 4: Einführung der Dreieckszahlen und deren Visualisierung in Gruppenarbeit
Im Unterrichtsvideo behandelt der Lehrer mit den Schülerinnen und Schülern, die zwischen 16 und 18 Jahren alt sind, das Thema Quadrat- und Dreieckszahlen sowie deren Bildung und Visualisierung. Das Video ist in insgesamt sieben Szenen unterteilt. In der vierten Szene leitet ...
Szene 5: Arbeitsphase mit anschließender Besprechung
Im Unterrichtsvideo behandelt der Lehrer mit den Schülerinnen und Schülern, die zwischen 16 und 18 Jahren alt sind, das Thema Quadrat- und Dreieckszahlen sowie deren Bildung und Visualisierung. Das Video ist in insgesamt sieben Szenen unterteilt. Die fünfte Szene beinhaltet...
Szene 6: Sicherung und Beweisführung der Dreieckszahlen
Im Unterrichtsvideo behandelt der Lehrer mit den Schülerinnen und Schülern, die zwischen 16 und 18 Jahren alt sind, das Thema Quadrat- und Dreieckszahlen sowie deren Bildung und Visualisierung. Das Video ist in insgesamt sieben Szenen unterteilt. In Szene sechs erarbeitet di...
Szene 7: Spannendes über Quadrat- und Dreieckszahlen
Im Unterrichtsvideo behandelt der Lehrer mit den Schülerinnen und Schülern, die zwischen 16 und 18 Jahren alt sind, das Thema Quadrat- und Dreieckszahlen sowie deren Bildung und Visualisierung. Das Video ist in insgesamt sieben Szenen unterteilt. In der letzten, siebten Szen...
Szene 1: Einführung und graphische Ableitung mittels digitaler Medien - Teil 1
Das Unterrichtsvideo spielt in einer 11. Jahrgangsstufe am Gymnasium. Das bereits behandelte Thema „Sinus und Cosinus“ wird in einer Doppelstunde ohne Hilfe digitaler Medien erneut aufgegriffen und vertiefend bearbeitet. Das Unterrichtsvideo ist in drei Szenen unterteilt. ...
Szene 1: Einführung und graphische Ableitung ohne digitale Medien
Das Unterrichtsvideo spielt in einer 11. Jahrgangsstufe am Gymnasium. Das bereits behandelte Thema „Sinus und Cosinus“ wird in einer Doppelstunde ohne Hilfe digitaler Medien erneut aufgegriffen und vertiefend bearbeitet. Das Unterrichtsvideo ist in drei Szenen unterteilt. ...
Szene 1: Einführung und graphische Ableitung mittels digitaler Medien - Teil 2
Das Unterrichtsvideo spielt in einer 11. Jahrgangsstufe am Gymnasium. Das bereits behandelte Thema „Sinus und Cosinus“ wird in einer Doppelstunde ohne Hilfe digitaler Medien erneut aufgegriffen und vertiefend bearbeitet. Das Unterrichtsvideo ist in drei Szenen unterteilt. ...
Szene 2: Gemeinsame Erarbeitung der graphischen Ableitung des Sinus - Teil 1
Das Unterrichtsvideo spielt in einer 11. Jahrgangsstufe am Gymnasium. Das bereits behandelte Thema „Sinus und Cosinus“ wird in einer Doppelstunde ohne Hilfe digitaler Medien erneut aufgegriffen und vertiefend bearbeitet. Das Unterrichtsvideo ist in drei Szenen unterteilt. ...
Szene 2: Gemeinsame Erarbeitung der graphischen Ableitung des Sinus - Teil 2
Das Unterrichtsvideo spielt in einer 11. Jahrgangsstufe am Gymnasium. Das bereits behandelte Thema „Sinus und Cosinus“ wird in einer Doppelstunde ohne Hilfe digitaler Medien erneut aufgegriffen und vertiefend bearbeitet. Das Unterrichtsvideo ist in drei Szenen unterteilt. ...
Szene 3: Erarbeitung der Funktionseigenschaften in Zweiergruppen - Teil 1
Das Unterrichtsvideo spielt in einer 11. Jahrgangsstufe am Gymnasium. Das bereits behandelte Thema „Sinus und Cosinus“ wird in einer Doppelstunde ohne Hilfe digitaler Medien erneut aufgegriffen und vertiefend bearbeitet. Das Unterrichtsvideo ist in drei Szenen unterteilt. ...
Szene 3: Erarbeitung der Funktionseigenschaften in Zweiergruppen - Teil 2
Das Unterrichtsvideo spielt in einer 11. Jahrgangsstufe am Gymnasium. Das bereits behandelte Thema „Sinus und Cosinus“ wird in einer Doppelstunde ohne Hilfe digitaler Medien erneut aufgegriffen und vertiefend bearbeitet. Das Unterrichtsvideo ist in drei Szenen unterteilt. ...
Szene 2 Teil 1: Erarbeitung der Eigenschaften und Darstellungen von Algorithmen
Das Unterrichtsvideo stellt den Unterricht in einer 10. Jahrgangsstufe am Gymnasium dar. In einer Doppelstunde wird das Thema Algorithmik behandelt. Hierfür werden die Schülerinnen und Schüler zunächst anhand eines Alltagsbeispiels in die Thematik eingeführt. Im Verlauf d...
Szene 1: Einführung in die Algorithmik
Das Unterrichtsvideo stellt den Unterricht in einer 10. Jahrgangsstufe am Gymnasium dar. In einer Doppelstunde wird das Thema Algorithmik behandelt. Hierfür werden die Schülerinnen und Schüler zunächst anhand eines Alltagsbeispiels in die Thematik eingeführt. Im Verlauf d...
Szene 2 Teil 2: Erarbeitung der Eigenschaften und Darstellungen von Algorithmen | Explorationsphase
Das Unterrichtsvideo stellt den Unterricht in einer 10. Jahrgangsstufe am Gymnasium dar. In einer Doppelstunde wird das Thema Algorithmik behandelt. Hierfür werden die Schülerinnen und Schüler zunächst anhand eines Alltagsbeispiels in die Thematik eingeführt. Im Verlauf d...
Szene 3 Teil 1: Einführung von Schleifen
Das Unterrichtsvideo stellt den Unterricht in einer 10. Jahrgangsstufe am Gymnasium dar. In einer Doppelstunde wird das Thema Algorithmik behandelt. Hierfür werden die Schülerinnen und Schüler zunächst anhand eines Alltagsbeispiels in die Thematik eingeführt. Im Verlauf d...
Szene 3 Teil 2: Einführung von Schleifen, Übungsphase zu Schleifen
Das Unterrichtsvideo stellt den Unterricht in einer 10. Jahrgangsstufe am Gymnasium dar. In einer Doppelstunde wird das Thema Algorithmik behandelt. Hierfür werden die Schülerinnen und Schüler zunächst anhand eines Alltagsbeispiels in die Thematik eingeführt. Im Verlauf d...
Szene 4 Teil 1: Einführung von Bedingungen
Das Unterrichtsvideo stellt den Unterricht in einer 10. Jahrgangsstufe am Gymnasium dar. In einer Doppelstunde wird das Thema Algorithmik behandelt. Hierfür werden die Schülerinnen und Schüler zunächst anhand eines Alltagsbeispiels in die Thematik eingeführt. Im Verlauf d...
Szene 4 Teil 2: Einführung von Bedingungen, Einzelarbeit: Aufgaben zu Bedingungen
Das Unterrichtsvideo stellt den Unterricht in einer 10. Jahrgangsstufe am Gymnasium dar. In einer Doppelstunde wird das Thema Algorithmik behandelt. Hierfür werden die Schülerinnen und Schüler zunächst anhand eines Alltagsbeispiels in die Thematik eingeführt. Im Verlauf d...
Szene 5: Weiterführende Aufgaben zu Bedingungen
Das Unterrichtsvideo stellt den Unterricht in einer 10. Jahrgangsstufe am Gymnasium dar. In einer Doppelstunde wird das Thema Algorithmik behandelt. Hierfür werden die Schülerinnen und Schüler zunächst anhand eines Alltagsbeispiels in die Thematik eingeführt. Im Verlauf d...
Szene 6: Einführung von Speichern
Das Unterrichtsvideo stellt den Unterricht in einer 10. Jahrgangsstufe am Gymnasium dar. In einer Doppelstunde wird das Thema Algorithmik behandelt. Hierfür werden die Schülerinnen und Schüler zunächst anhand eines Alltagsbeispiels in die Thematik eingeführt. Im Verlauf d...
Szene 2: Graphen mit Zyklen und Bäume
Das Unterrichtsvideo stellt den Informatikunterricht einer 11. Jahrgangsstufe am Gymnasium dar. In drei Unterrichtseinheiten wird das Thema Graphen und Bäume behandelt. Der Lehrer erklärt in den ersten Szenen zunächst anhand eines Alltagsbeispiels die Thematik Graphen. Das ...
Szene 1: Einführung anhand von Graphen aus dem Alltag
Das Unterrichtsvideo stellt den Informatikunterricht einer 11. Jahrgangsstufe am Gymnasium dar. In drei Unterrichtseinheiten wird das Thema Graphen und Bäume behandelt. Der Lehrer erklärt in den ersten Szenen zunächst anhand eines Alltagsbeispiels die Thematik Graphen. Das ...
Szene 3: Partnerarbeit
Das Unterrichtsvideo stellt den Informatikunterricht einer 11. Jahrgangsstufe am Gymnasium dar. In drei Unterrichtseinheiten wird das Thema Graphen und Bäume behandelt. In der zweiten Unterrichtsstunde werden die Lernenden mithilfe eines Kartenspiels an das Thema Bäume heran...
Szene 4: Einführung von Binärbäumen
Das Unterrichtsvideo stellt den Informatikunterricht einer 11. Jahrgangsstufe am Gymnasium dar. In drei Unterrichtseinheiten wird das Thema Graphen und Bäume behandelt. In der zweiten Unterrichtsstunde werden die Lernenden mithilfe eines Kartenspiels an das Thema Bäume heran...
Szene 5: Vertiefung von Binärbäumen
Das Unterrichtsvideo stellt den Informatikunterricht einer 11. Jahrgangsstufe am Gymnasium dar. In drei Unterrichtseinheiten wird das Thema Graphen und Bäume behandelt. In der dritten Unterrichtseinheit vertiefen die Schülerinnen und Schüler die Datenstruktur Bäume anhand ...
Szene 6: Anwendung von Binärbäumen
Das Unterrichtsvideo stellt den Informatikunterricht einer 11. Jahrgangsstufe am Gymnasium dar. In drei Unterrichtseinheiten wird das Thema Graphen und Bäume behandelt. In der dritten Unterrichtseinheit vertiefen die Schülerinnen und Schüler die Datenstruktur Bäume anhand ...
Szene 1: Entdecken von wertgleichen Brüchen
Zu Beginn der Stunde wird ein Quiz über die Lernplattform "Kahoot" mit der Klasse gemacht, um den Stoff der letzten Stunde in Erinnerung zu rufen. Anschließend bereitet die Lehrerin die Lernenden mit ihren Instruktionen auf die Gruppenarbeit vor und führt anhand e...
Szene 2: Gruppenarbeit
Die Lehrerin verteilt die Arbeitsaufträge und Materialien für die Gruppenarbeit. Die Klasse wird in drei Gruppen eingeteilt: eine Gruppe arbeitet mit e-Books, eine mit Stift und Papier und die dritte mit verschiedenen Materialien. Hier ist die Arbeitsphase der e-Book Gruppe ...
Szene 3: Gruppenarbeit mit Materialien
Die Lernenden der Materialgruppe teilen sich nochmals in Unterteams ein, um die Aufgaben mit den verschiedenen Materialien zu bearbeiten. Zur Verfügung stehen Duplosteine mit einer Platte, ein Gummiband und Papierstücke. In der zweiten Hälfte beschließen sie, gemeinsam vorzug...
Szene 4: Präsentation der Ergebnisse
Nach der Gruppenarbeit stellt jeweils ein Sprecher oder eine Sprecherin aus jeder Gruppe die Ergebnisse aus der Arbeitsphase vor. Dabei beschreibt er oder sie immer kurz das Hilfsmittel, stellt seine Vor- und Nachteile dar, erklärt das allgemeine Vorgehen und erwähnt abschli...
Szene 5: Stundenabschluss und Hausaufgaben
Nach den Präsentationen stellt die Lehrerin ihrer Klasse zusätzliches Übungsmaterial zur Verfügung, welches auf freiwilliger Basis von den Schülerinnen und Schülern abgeholt und bearbeitet werden kann. Als Hausaufgabe sollen weitere Hilfsmittel gesucht werden, mit denen ...
Szene 6: Lerncoaching-Gespräch
In dem Video ist ein Beratungsgespräch zwischen der Lehrerin und einem Schüler außerhalb des Unterrichts zu sehen. Im Anschluss an die Unterrichtsstunde findet im Zweiergespräch ein individuelles Beratungsgespräch statt. Zu Beginn wird an die Ziele aus dem letzten Gespräch ...
Szene 1: Hausaufgabenbearbeitung der Modellierungsaufgabe
Hannah bearbeitet in Einzelarbeit das Arbeitsblatt, welches als Hausaufgabe gegeben wurde. In der Aufgabe soll der Wachstumsverlauf von Bakterien in der Milch mathematisch modelliert werden. Als Hilfsmittel nutzt Hannah die Simulation, die von der Lehrerin zur Verfügung geste...
Szene 2: Wiederholung der Vorstunde zum Thema Populationsdynamiken
Die Lehrerin stellt Fragen zu den Inhalten der letzten Stunden, um die Thematik zu wiederholen. Die Plenumsdiskussion findet dabei über ein Videokonferenzsystem statt. Anschließend erklärt die Lehrerin den Arbeitsauftrag, welchen die Lernenden allein oder in Partnerarbeit b...
Szene 3: Erhöhung der Lernbereitschaft durch Motivationskarten
Nach der Videokonferenz sitzt Clarissa an ihrem Arbeitsplatz und kann sich nicht motivieren mit dem Arbeitsauftrag anzufangen. Zu Beginn des Videos kommt ihre Mutter ins Zimmer und erkundigt sich, was sie denn eigentlich tun solle. In dem Mutter-Tochter-Gespräch wird Clarissa...
Szene 4: Einstiegsphase mit Lernvideo
Anfangs füllt Clarissa ihr Lerntagebuch aus, um es anschließend zur Abgabe hochzuladen. Danach beginnt sie das Lernvideo anschauen, welches die Lehrerin zur Verfügung gestellt hat. Am Ende der Lernvideos wird der Arbeitsauftrag erläutert, Clarissa beschließt Lutz zu Frage...
Szene 5: Partnerarbeit mit einer Simulation
Clarissa und Lutz bearbeiten über das Videokonferenzsystem den Arbeitsauftrag, welcher in dem Lernvideo aus Szene 4: Einstiegsphase mit Lernvideo, gegeben wurde. Als Hilfestellung nutzen die beiden die aus dem Unterricht bekannten Experimentierstrategien und die zur Verfügun...
Szene 6: Ergebnissicherung und Diskussion
Nachdem die Lernenden den Arbeitsauftrag bearbeitet haben, treffen sich alle in einer Videokonferenz, um die Aufgaben zu besprechen. Dabei moderiert die Lehrerin das Unterrichtsgespräch mit gezielten Fragen an die Lernenden und nutzt eine Präsentation sowie Simulationen, um ...
Szene 7: Mutter-Tochter-Gespräch zum Lernstand
Nachdem Clarissa ihr Einzelgespräch mit Frau Kaminski hatte, kommt ihre Mutter zu ihr und erkundigt sich, wie das Gespräch lief. Clarissa erzählt, was sie aus dem Gespräch mitgenommen hat und wie sie in Zukunft weiterarbeiten wird. Dabei stellt ihre Mutter immer wieder ein...
Szene 1: Austausch über Unterrichtsplanung
Herr Schwarz plant in seiner Mittagspause seine nächste Unterrichtseinheit zum Thema Chemie der Farbstoffe. Als seine Kollegin auch zufällig vorbeikommt, tauschen sich die beiden über das Thema und ihre Erfahrung zu ihrem Unterricht darüber aus.
Szene 2: Einstieg zu Farbigkeit und Licht
Herr Schwarz zeigt seiner Klasse die Problemstellung auf die Farbe eines Getränks bei farbigem Licht zu erkennen. Daraufhin wird der Arbeitsauftrag erklärt, in dem die Schülerinnen und Schüler den Zusammenhang zwischen Farbe des Lichts und Farbe eines Körpers untersuchen so...
Szene 3: Besprechung des Arbeitsauftrags in der Pair- und Share-Phase
Die Schülerinnen und Schüler befinden sich in der Pair-Phase. Zu sehen sind zwei Schülerinnen, Sarah und Esra, die sich über den Arbeitsauftrag austauschen. Die beiden schaffen es nicht, alle Unklarheiten und Fehlvorstellungen zu klären, da Herr Schwarz die Share-Phase einl...
Szene 4: Arbeitsauftrag und Gruppeneinteilung
Herr Schwarz gibt der Klasse einen neuen Arbeitsauftrag. Es soll der Zusammenhang zwischen Farbigkeit und der Molekülstruktur eines Stoffes untersucht werden. Als Methode wird dafür das Prinzip der nummerierten Köpfe verwendet und am Ende sollen die Ergebnisse vorgestellt wer...