Hier werden zentrale Themen der Erziehungswissenschaft und Psychologie vorgestellt, die eine Grundlage für erfolgreiches Lehren und Lernen darstellen. Dabei werden wesentliche Inhalte der lehramtsspezifischen Aus- und Weiterbildung aufgegriffen.
Hier werden zentrale Themen der Fachdidaktik Mathematik vorgestellt. Den Ausgangspunkt bilden Kernthemen der Fachdidaktischen Lehreraus- und -weiterbildung die dazu dienen, Lehr- und Lernprozesse aus einer domänenspezifischen Perspektive zu beleuchten und Unterricht praxisnah gestalten und überprüfen zu können.
Hier werden zentrale Themen der Mathematik und Informatik behandelt. Den Ausgangspunkt bilden Kernthemen der Sekundarstufe I und II, die u.a. in der ersten Phase der Lehramtsausbildung eine wichtige Rolle spielen.
Hier finden Sie gescriptete Unterrichtsvideos zur Veranschaulichung der Schulpraxis aus der Perspektive der beteiligten Akteure. Die Videoszene dienen der Vernetzung der drei Disziplinen der Lehrerbildung in realitätsnahen Unterrichtssituationen. Diese basieren auf wesentlichen Inahlten der jeweiligen Grundlagenliteratur und eignen sich zur disziplinspezifischen und -übergreifenden Reflexion des Unterrichtsgeschehens.
Hier findet sich kompakt aufbereitetes Fachwissen für den theoretischen Einstieg. Sowohl der theoretische Hintergrund als auch der aktuelle Forschungsstand werden in verständlicher Form unter Einbezug der Unterrichtsvideos vorgestellt.
Komplexere Theorien und Inhaltsbereiche werden ergänzend zur textbasierten Darstellung mithilfe von Erklärvideos präsentiert, um deren Verständnis zu erleichtern indem ein weiterer medialer Zugang angeboten wird.
Die Aufgabensammlung umfasst Aufgaben
1) für das Selbststudium: Zur Überprüfung des angeeigneten Grundlagenwissens.
2) zum Einsatz in der Lehrveranstaltung: Zur Anregung und Unterstützung von Diskussionen und Lehr- und Lerngesprächen.
3) zum Einsatz im Schulunterricht: Zur Erarbeitung der jeweiligen Inhaltsbereiche.
Hier finden Sie interaktive dynamische Visualisierungen zur direkten Anwendung. Diese können Sie dabei unterstützen, die dargestellten Inhalte leichter zu verstehen oder diese in Ihrem eigenen Unterricht oder Ihrer Lehrveranstaltung zu vermitteln.
Durch einen Klick gelangen Sie ohne Anmeldung direkt zu den dynamischen Visualisierungen.
Hier finden Sie diverse Materialien zur Unterstützung der Lehrenden beim Einsatz der Toolbox Lehrerbildung in Ihrer Lehrveranstaltung oder Ihrem Unterricht. Sie dienen als Impuls für unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten.
Durch einen Klick gelangen Sie ohne Anmeldung direkt zu den Begleitmaterialien.
Szene 2: Graphische Erläuterung zum Scherungsbeweis
Im Unterrichtsvideo wird der Satz des Pythagoras in einer Doppelstunde in einer 9. Jahrgangsstufe am Gymnasium behandelt. Hierfür wird das Thema aus der vorherigen Stunde wieder aufgegriffen und die Beweisführung zum Satz des Pythagoras neu behandelt. Das Video ist in insges...
Szene 1: Wiederholung zum Satz des Pythagoras
Im Unterrichtsvideo wird der Satz des Pythagoras in einer Doppelstunde in einer 9. Jahrgangsstufe am Gymnasium behandelt. Hierfür wird das Thema aus der vorherigen Stunde wieder aufgegriffen und die Beweisführung zum Satz des Pythagoras neu behandelt. Das Video ist in insges...
Szene 4: Beweisführung und Hausaufgabenstellung
Im Unterrichtsvideo wird der Satz des Pythagoras in einer Doppelstunde in einer 9. Jahrgangsstufe am Gymnasium behandelt. Hierfür wird das Thema aus der vorherigen Stunde wieder aufgegriffen und die Beweisführung zum Satz des Pythagoras neu behandelt. Das Video ist in insges...
Szene 3: Schülerarbeitsphase zum Scherungsbeweis
Im Unterrichtsvideo wird der Satz des Pythagoras in einer Doppelstunde in einer 9. Jahrgangsstufe am Gymnasium behandelt. Hierfür wird das Thema aus der vorherigen Stunde wieder aufgegriffen und die Beweisführung zum Satz des Pythagoras neu behandelt. Das Video ist in insges...
Szene 5: Visualisierung algebraischer Formeln
Im Unterrichtsvideo wird der Satz des Pythagoras in einer Doppelstunde in einer 9. Jahrgangsstufe am Gymnasium behandelt. Hierfür wird das Thema aus der vorherigen Stunde wieder aufgegriffen und die Beweisführung zum Satz des Pythagoras neu behandelt. Das Video ist in insges...
Szene 6: Besprechung der Hausaufgabe
Im Unterrichtsvideo wird der Satz des Pythagoras in einer Doppelstunde in einer 9. Jahrgangsstufe am Gymnasium behandelt. Hierfür wird das Thema aus der vorherigen Stunde wieder aufgegriffen und die Beweisführung zum Satz des Pythagoras neu behandelt. Das Video ist in insges...
Szene 2: Besprechung der Problemlöseaufgabe zur Bildung von Quadratzahlen
Im Unterrichtsvideo behandelt der Lehrer mit den Schülerinnen und Schülern, die zwischen 16 und 18 Jahren alt sind, das Thema Quadrat- und Dreieckszahlen sowie deren Bildung und Visualisierung. Das Video ist in insgesamt sieben Szenen unterteilt. In der zweiten Szene erfolgt...
Szene 1: Erarbeitung der Bildungsgesetze von Quadratzahlen
Im Unterrichtsvideo behandelt der Lehrer mit den Schülerinnen und Schülern, die zwischen 16 und 18 Jahren alt sind, das Thema Quadrat- und Dreieckszahlen sowie deren Bildung und Visualisierung. Das Video ist in insgesamt sieben Szenen unterteilt. Zu Beginn der ersten Szene r...
Szene 3: Wecken der Beweisbedürftigkeit und Bearbeitung der Problemlöseaufgabe in der Gruppe
Im Unterrichtsvideo behandelt der Lehrer mit den Schülerinnen und Schülern, die zwischen 16 und 18 Jahren alt sind, das Thema Quadrat- und Dreieckszahlen sowie deren Bildung und Visualisierung. Das Video ist in insgesamt sieben Szenen unterteilt. Nach der Erarbeitung einer H...
Szene 4: Einführung der Dreieckszahlen und deren Visualisierung in Gruppenarbeit
Im Unterrichtsvideo behandelt der Lehrer mit den Schülerinnen und Schülern, die zwischen 16 und 18 Jahren alt sind, das Thema Quadrat- und Dreieckszahlen sowie deren Bildung und Visualisierung. Das Video ist in insgesamt sieben Szenen unterteilt. In der vierten Szene leitet ...
Szene 5: Arbeitsphase mit anschließender Besprechung
Im Unterrichtsvideo behandelt der Lehrer mit den Schülerinnen und Schülern, die zwischen 16 und 18 Jahren alt sind, das Thema Quadrat- und Dreieckszahlen sowie deren Bildung und Visualisierung. Das Video ist in insgesamt sieben Szenen unterteilt. Die fünfte Szene beinhaltet...
Szene 6: Sicherung und Beweisführung der Dreieckszahlen
Im Unterrichtsvideo behandelt der Lehrer mit den Schülerinnen und Schülern, die zwischen 16 und 18 Jahren alt sind, das Thema Quadrat- und Dreieckszahlen sowie deren Bildung und Visualisierung. Das Video ist in insgesamt sieben Szenen unterteilt. In Szene sechs erarbeitet di...
Szene 7: Spannendes über Quadrat- und Dreieckszahlen
Im Unterrichtsvideo behandelt der Lehrer mit den Schülerinnen und Schülern, die zwischen 16 und 18 Jahren alt sind, das Thema Quadrat- und Dreieckszahlen sowie deren Bildung und Visualisierung. Das Video ist in insgesamt sieben Szenen unterteilt. In der letzten, siebten Szen...
Szene 1: Einführung und graphische Ableitung mittels digitaler Medien - Teil 1
Das Unterrichtsvideo spielt in einer 11. Jahrgangsstufe am Gymnasium. Das bereits behandelte Thema „Sinus und Cosinus“ wird in einer Doppelstunde ohne Hilfe digitaler Medien erneut aufgegriffen und vertiefend bearbeitet. Das Unterrichtsvideo ist in drei Szenen unterteilt. ...
Szene 1: Einführung und graphische Ableitung ohne digitale Medien
Das Unterrichtsvideo spielt in einer 11. Jahrgangsstufe am Gymnasium. Das bereits behandelte Thema „Sinus und Cosinus“ wird in einer Doppelstunde ohne Hilfe digitaler Medien erneut aufgegriffen und vertiefend bearbeitet. Das Unterrichtsvideo ist in drei Szenen unterteilt. ...
Szene 1: Einführung und graphische Ableitung mittels digitaler Medien - Teil 2
Das Unterrichtsvideo spielt in einer 11. Jahrgangsstufe am Gymnasium. Das bereits behandelte Thema „Sinus und Cosinus“ wird in einer Doppelstunde ohne Hilfe digitaler Medien erneut aufgegriffen und vertiefend bearbeitet. Das Unterrichtsvideo ist in drei Szenen unterteilt. ...
Szene 2: Gemeinsame Erarbeitung der graphischen Ableitung des Sinus - Teil 1
Das Unterrichtsvideo spielt in einer 11. Jahrgangsstufe am Gymnasium. Das bereits behandelte Thema „Sinus und Cosinus“ wird in einer Doppelstunde ohne Hilfe digitaler Medien erneut aufgegriffen und vertiefend bearbeitet. Das Unterrichtsvideo ist in drei Szenen unterteilt. ...
Szene 2: Gemeinsame Erarbeitung der graphischen Ableitung des Sinus - Teil 2
Das Unterrichtsvideo spielt in einer 11. Jahrgangsstufe am Gymnasium. Das bereits behandelte Thema „Sinus und Cosinus“ wird in einer Doppelstunde ohne Hilfe digitaler Medien erneut aufgegriffen und vertiefend bearbeitet. Das Unterrichtsvideo ist in drei Szenen unterteilt. ...
Szene 3: Erarbeitung der Funktionseigenschaften in Zweiergruppen - Teil 1
Das Unterrichtsvideo spielt in einer 11. Jahrgangsstufe am Gymnasium. Das bereits behandelte Thema „Sinus und Cosinus“ wird in einer Doppelstunde ohne Hilfe digitaler Medien erneut aufgegriffen und vertiefend bearbeitet. Das Unterrichtsvideo ist in drei Szenen unterteilt. ...
Szene 3: Erarbeitung der Funktionseigenschaften in Zweiergruppen - Teil 2
Das Unterrichtsvideo spielt in einer 11. Jahrgangsstufe am Gymnasium. Das bereits behandelte Thema „Sinus und Cosinus“ wird in einer Doppelstunde ohne Hilfe digitaler Medien erneut aufgegriffen und vertiefend bearbeitet. Das Unterrichtsvideo ist in drei Szenen unterteilt. ...
Szene 2 Teil 1: Erarbeitung der Eigenschaften und Darstellungen von Algorithmen
Das Unterrichtsvideo stellt den Unterricht in einer 10. Jahrgangsstufe am Gymnasium dar. In einer Doppelstunde wird das Thema Algorithmik behandelt. Hierfür werden die Schülerinnen und Schüler zunächst anhand eines Alltagsbeispiels in die Thematik eingeführt. Im Verlauf d...
Szene 1: Einführung in die Algorithmik
Das Unterrichtsvideo stellt den Unterricht in einer 10. Jahrgangsstufe am Gymnasium dar. In einer Doppelstunde wird das Thema Algorithmik behandelt. Hierfür werden die Schülerinnen und Schüler zunächst anhand eines Alltagsbeispiels in die Thematik eingeführt. Im Verlauf d...
Szene 3 Teil 1: Einführung von Schleifen
Das Unterrichtsvideo stellt den Unterricht in einer 10. Jahrgangsstufe am Gymnasium dar. In einer Doppelstunde wird das Thema Algorithmik behandelt. Hierfür werden die Schülerinnen und Schüler zunächst anhand eines Alltagsbeispiels in die Thematik eingeführt. Im Verlauf d...
Szene 2 Teil 2: Erarbeitung der Eigenschaften und Darstellungen von Algorithmen | Explorationsphase
Das Unterrichtsvideo stellt den Unterricht in einer 10. Jahrgangsstufe am Gymnasium dar. In einer Doppelstunde wird das Thema Algorithmik behandelt. Hierfür werden die Schülerinnen und Schüler zunächst anhand eines Alltagsbeispiels in die Thematik eingeführt. Im Verlauf d...
Szene 3 Teil 2: Einführung von Schleifen | Übungsphase zu Schleifen
Das Unterrichtsvideo stellt den Unterricht in einer 10. Jahrgangsstufe am Gymnasium dar. In einer Doppelstunde wird das Thema Algorithmik behandelt. Hierfür werden die Schülerinnen und Schüler zunächst anhand eines Alltagsbeispiels in die Thematik eingeführt. Im Verlauf d...
Szene 4 Teil 1: Einführung von Bedingungen
Das Unterrichtsvideo stellt den Unterricht in einer 10. Jahrgangsstufe am Gymnasium dar. In einer Doppelstunde wird das Thema Algorithmik behandelt. Hierfür werden die Schülerinnen und Schüler zunächst anhand eines Alltagsbeispiels in die Thematik eingeführt. Im Verlauf d...
Szene 4 Teil 2: Einführung von Bedingungen |Einzelarbeit: Aufgaben zu Bedingungen
Das Unterrichtsvideo stellt den Unterricht in einer 10. Jahrgangsstufe am Gymnasium dar. In einer Doppelstunde wird das Thema Algorithmik behandelt. Hierfür werden die Schülerinnen und Schüler zunächst anhand eines Alltagsbeispiels in die Thematik eingeführt. Im Verlauf d...
Szene 5: Weiterführende Aufgaben zu Bedingungen
Das Unterrichtsvideo stellt den Unterricht in einer 10. Jahrgangsstufe am Gymnasium dar. In einer Doppelstunde wird das Thema Algorithmik behandelt. Hierfür werden die Schülerinnen und Schüler zunächst anhand eines Alltagsbeispiels in die Thematik eingeführt. Im Verlauf d...
Szene 6: Einführung von Speichern
Das Unterrichtsvideo stellt den Unterricht in einer 10. Jahrgangsstufe am Gymnasium dar. In einer Doppelstunde wird das Thema Algorithmik behandelt. Hierfür werden die Schülerinnen und Schüler zunächst anhand eines Alltagsbeispiels in die Thematik eingeführt. Im Verlauf d...
Szene 2: Graphen mit Zyklen und Bäume
Das Unterrichtsvideo stellt den Informatikunterricht einer 11. Jahrgangsstufe am Gymnasium dar. In drei Unterrichtseinheiten wird das Thema Graphen und Bäume behandelt. Der Lehrer erklärt in den ersten Szenen zunächst anhand eines Alltagsbeispiels die Thematik Graphen. Das ...
Szene 1: Einführung anhand von Graphen aus dem Alltag
Das Unterrichtsvideo stellt den Informatikunterricht einer 11. Jahrgangsstufe am Gymnasium dar. In drei Unterrichtseinheiten wird das Thema Graphen und Bäume behandelt. Der Lehrer erklärt in den ersten Szenen zunächst anhand eines Alltagsbeispiels die Thematik Graphen. Das ...
Szene 3: Partnerarbeit
Das Unterrichtsvideo stellt den Informatikunterricht einer 11. Jahrgangsstufe am Gymnasium dar. In drei Unterrichtseinheiten wird das Thema Graphen und Bäume behandelt. In der zweiten Unterrichtsstunde werden die Lernenden mithilfe eines Kartenspiels an das Thema Bäume heran...
Szene 4: Einführung von Binärbäumen
Das Unterrichtsvideo stellt den Informatikunterricht einer 11. Jahrgangsstufe am Gymnasium dar. In drei Unterrichtseinheiten wird das Thema Graphen und Bäume behandelt. In der zweiten Unterrichtsstunde werden die Lernenden mithilfe eines Kartenspiels an das Thema Bäume heran...
Szene 5: Vertiefung von Binärbäumen
Das Unterrichtsvideo stellt den Informatikunterricht einer 11. Jahrgangsstufe am Gymnasium dar. In drei Unterrichtseinheiten wird das Thema Graphen und Bäume behandelt. In der dritten Unterrichtseinheit vertiefen die Schülerinnen und Schüler die Datenstruktur Bäume anhand ...
Szene 6: Anwendung von Binärbäumen
Das Unterrichtsvideo stellt den Informatikunterricht einer 11. Jahrgangsstufe am Gymnasium dar. In drei Unterrichtseinheiten wird das Thema Graphen und Bäume behandelt. In der dritten Unterrichtseinheit vertiefen die Schülerinnen und Schüler die Datenstruktur Bäume anhand ...