Home Projektbeschreibung Über uns Aktuelles Module Lizenzen & Zitation Kontakt Neu anmelden Einloggen

Wir setzen Cookies zur statistischen Auswertung der Websitenutzung ein. Mehr zu den eingesetzten Cookies und zur Möglichkeit diese abzulehnen finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Erziehungswissenschaft/Psychologie:

Hier werden zentrale Themen der Erziehungswissenschaft und Psychologie vorgestellt, die eine Grundlage für erfolgreiches Lehren und Lernen darstellen. Dabei werden wesentliche Inhalte der lehramtsspezifischen Aus- und Weiterbildung aufgegriffen.

Fachdidaktik:

Hier werden zentrale Themen der Fachdidaktik Mathematik vorgestellt. Den Ausgangspunkt bilden Kernthemen der Fachdidaktischen Lehreraus- und -weiterbildung die dazu dienen, Lehr- und Lernprozesse aus einer domänenspezifischen Perspektive zu beleuchten und Unterricht praxisnah gestalten und überprüfen zu können.

Fachwissenschaft:

Hier werden zentrale Themen der Mathematik und Informatik behandelt. Den Ausgangspunkt bilden Kernthemen der Sekundarstufe I und II, die u.a. in der ersten Phase der Lehramtsausbildung eine wichtige Rolle spielen.

Unterrichtsvideos:

Hier finden Sie gescriptete Unterrichtsvideos zur Veranschaulichung der Schulpraxis aus der Perspektive der beteiligten Akteure. Die Videoszene dienen der Vernetzung der drei Disziplinen der Lehrerbildung in realitätsnahen Unterrichtssituationen. Diese basieren auf wesentlichen Inahlten der jeweiligen Grundlagenliteratur und eignen sich zur disziplinspezifischen und -übergreifenden Reflexion des Unterrichtsgeschehens.

Grundlagen/Fachliteratur:

Hier findet sich kompakt aufbereitetes Fachwissen für den theoretischen Einstieg. Sowohl der theoretische Hintergrund als auch der aktuelle Forschungsstand werden in verständlicher Form unter Einbezug der Unterrichtsvideos vorgestellt.

Videotutorials:

Komplexere Theorien und Inhaltsbereiche werden ergänzend zur textbasierten Darstellung mithilfe von Erklärvideos präsentiert, um deren Verständnis zu erleichtern indem ein weiterer medialer Zugang angeboten wird.

(Lern-)aufgaben:

Die Aufgabensammlung umfasst Aufgaben

1) für das Selbststudium: Zur Überprüfung des angeeigneten Grundlagenwissens.

2) zum Einsatz in der Lehrveranstaltung: Zur Anregung und Unterstützung von Diskussionen und Lehr- und Lerngesprächen.

3) zum Einsatz im Schulunterricht: Zur Erarbeitung der jeweiligen Inhaltsbereiche.

Visualisierungen:

Hier finden Sie interaktive dynamische Visualisierungen zur direkten Anwendung. Diese können Sie dabei unterstützen, die dargestellten Inhalte leichter zu verstehen oder diese in Ihrem eigenen Unterricht oder Ihrer Lehrveranstaltung zu vermitteln.

Durch einen Klick gelangen Sie ohne Anmeldung direkt zu den dynamischen Visualisierungen.

Begleitmaterialien:

Hier finden Sie diverse Materialien zur Unterstützung der Lehrenden beim Einsatz der Toolbox Lehrerbildung in Ihrer Lehrveranstaltung oder Ihrem Unterricht. Sie dienen als Impuls für unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten.

Durch einen Klick gelangen Sie ohne Anmeldung direkt zu den Begleitmaterialien.

TOOLBOX LEHRERBILDUNG

Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter

Team der Toolbox Lehrerbildung

Projektleitung:

Prof. Dr. Doris Lewalter

Tel.: +49.89.289.24370

Raum: 450

E-Mail: doris.lewalter(at)tum.de

Co-Leitung:

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:

Annika Schneeweiss

Koordination, in Elternzeit

Jana-Kristin von Wachter

Materialentwicklung & Vertretung Koordination

Tel.: +49.89.289.25198

Raum: 257

E-Mail: jana.von-wachter(at)tum.de

Dr. Bernhard Werner

Materialentwicklung & technische Betreuung

Tel.: +49.89.289.25175

Raum: 276

E-Mail: werner(at)ma.tum.de

Amina Zerouali

Materialentwicklung

Tel.: +49.89.289.25198

Raum: 277

E-Mail: amina.zerouali(at)tum.de

Miriam Degner

Begleitforschung

Tel.: +49.89.289.24375

Raum: 449

E-Mail: miriam.degner(at)tum.de

Assoziierte Mitglieder:

Prof. Dr. Jenna Koenen

Prof. Koenen ist Professorin für die Didaktik der Chemie an der TU München. Sie untersucht Prozesse des Lehrens und Lernens im Fach Chemie sowohl in der Schule als auch der Hochschule. Besondere Schwerpunkte liegen in der Diagnose, Entwicklung und Förderung naturwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen, der Vernetzung von Fach- und Fachdidaktik, sowie der Entwicklung und Evaluation von Lernmaterialien, z.B. Lösungsbeispielen.

Advisory Board:

Prof. Dr. Stefan Ufer

Prof. Dr. Stefan Ufer ist seit 2011 Professor für Didaktik der Mathematik und Informatik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine Forschungsschwerpunkte sind Bedingungen und Prozesse des mathematischen Kompetenzerwerbs vom Grundschulalter bis in das Erwachsenenalter. Schwerpunkte sind dabei beispielsweise der Erwerb prozessbezogener Kompetenzen (z.B. Argumentieren, Modellieren), die Rolle von Sprache für mathematische Lernprozesse, sowie professionelle Kompetenzen von Mathematiklehrkräften.

Prof. Dr. Nikol Rummel

Prof. Dr. Nikol Rummel ist seit 2010 Professorin für Pädagogische Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum und seit 2008 Adjunct Professor am Human Computer Interaction Institute an der Carnegie Mellon University in Pittsburgh, USA. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Übeschneidungsbereich von Pädagogischer und Kognitiver Psychologie, empirischer Lehr-Lernforschung und Bildungstechnologie mit einem Schwerpunkt auf der (adaptiven) instruktionalen Unterstützung des computergestützten Lernens und Arbeitens in Gruppen.

Prof. Dr. Kathrin Krammer

Prof. Dr. Kathrin Krammer ist seit 2017 Prorektorin Ausbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die videobasierte Unterrichtsforschung (Fokus Adaptivität, Lehrer-Schüler-Interaktionen) und der Einsatz von Unterrichtsvideos in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen zur Förderung der Professionskompetenzen.

Studentische Hilfskräfte:

Maximiliane Gleissner