Hier werden zentrale Themen der Erziehungswissenschaft und Psychologie vorgestellt, die eine Grundlage für erfolgreiches Lehren und Lernen darstellen. Dabei werden wesentliche Inhalte der lehramtsspezifischen Aus- und Weiterbildung aufgegriffen.
Hier werden zentrale Themen der Fachdidaktik Mathematik vorgestellt. Den Ausgangspunkt bilden Kernthemen der Fachdidaktischen Lehreraus- und -weiterbildung die dazu dienen, Lehr- und Lernprozesse aus einer domänenspezifischen Perspektive zu beleuchten und Unterricht praxisnah gestalten und überprüfen zu können.
Hier werden zentrale Themen der Mathematik und Informatik behandelt. Den Ausgangspunkt bilden Kernthemen der Sekundarstufe I und II, die u.a. in der ersten Phase der Lehramtsausbildung eine wichtige Rolle spielen.
Hier finden Sie gescriptete Unterrichtsvideos zur Veranschaulichung der Schulpraxis aus der Perspektive der beteiligten Akteure. Die Videoszene dienen der Vernetzung der drei Disziplinen der Lehrerbildung in realitätsnahen Unterrichtssituationen. Diese basieren auf wesentlichen Inahlten der jeweiligen Grundlagenliteratur und eignen sich zur disziplinspezifischen und -übergreifenden Reflexion des Unterrichtsgeschehens.
Hier findet sich kompakt aufbereitetes Fachwissen für den theoretischen Einstieg. Sowohl der theoretische Hintergrund als auch der aktuelle Forschungsstand werden in verständlicher Form unter Einbezug der Unterrichtsvideos vorgestellt.
Komplexere Theorien und Inhaltsbereiche werden ergänzend zur textbasierten Darstellung mithilfe von Erklärvideos präsentiert, um deren Verständnis zu erleichtern indem ein weiterer medialer Zugang angeboten wird.
Die Aufgabensammlung umfasst Aufgaben
1) für das Selbststudium: Zur Überprüfung des angeeigneten Grundlagenwissens.
2) zum Einsatz in der Lehrveranstaltung: Zur Anregung und Unterstützung von Diskussionen und Lehr- und Lerngesprächen.
3) zum Einsatz im Schulunterricht: Zur Erarbeitung der jeweiligen Inhaltsbereiche.
Hier finden Sie interaktive dynamische Visualisierungen zur direkten Anwendung. Diese können Sie dabei unterstützen, die dargestellten Inhalte leichter zu verstehen oder diese in Ihrem eigenen Unterricht oder Ihrer Lehrveranstaltung zu vermitteln.
Durch einen Klick gelangen Sie ohne Anmeldung direkt zu den dynamischen Visualisierungen.
Hier finden Sie diverse Materialien zur Unterstützung der Lehrenden beim Einsatz der Toolbox Lehrerbildung in Ihrer Lehrveranstaltung oder Ihrem Unterricht. Sie dienen als Impuls für unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten.
Durch einen Klick gelangen Sie ohne Anmeldung direkt zu den Begleitmaterialien.
Digitale Medien eröffnen vielfältige Möglichkeiten, um das Lehren und Lernen auf hohem Niveau professionsorientiert, individualisiert und flexibel zu gestalten. In der Toolbox Lehrerbildung werden diese Vorteile genutzt, um zu einer gelungenen Abstimmung zwischen fachlicher, fachdidaktischer und erziehungswissenschaftlich-psychologischer Lehreraus- und -weiterbildung beizutragen.
Die Module setzen sich aus unterschiedlichen Medialen Komponenten zusammen. Jede(r) Lehrende oder Lernende kann die jeweils relevanten Bausteine aus den Modulen auswählen, oder ein Modul als Ganzes betrachten, um disziplinverbindend zu lehren bzw. lernen.
Die kostenlose, öffentlich zugängliche Toolbox Lehrerbildung kann in Lehr- und Fortbildungsveranstaltungen in allen Phasen der Lehrerbildung sowie beim individuellen Erarbeiten der Inhalte im Selbststudium Anwendung finden.
Da die Materialien in allen Phasen der MINT-Lehrerbildung genutzt werden können, stärkt die Toolbox Lehrerbildung nicht nur die interne Kohärenz der universitären Ausbildung, sondern bietet Unterstützung für andere Hochschulstandorte und nachfolgenden Phasen der Aus- und Weiterbildung.
Ein Übersichtposter über unsere Inhalte finden Sie hier:
Begleitend zur Entwicklung und Gestaltung der Inhalte und Materialien, werden die Lehr-Lernmodule evaluiert. Es wurde ein umfassendes Evaluationskonzept erarbeitet, das aus unterschiedlichen Komponenten besteht und Aspekte wie Akzeptanz, Usability, Motivation, Lernzuwachs, Disziplinverbindung, etc. erfasst:
1) Prototyping der einzelnen Bausteine
2) Formative Evaluationen des Einsatzes der Toolbox Lehrerbildung in Lehrveranstaltungen intern an der TUM
3) Summative Evaluationen des Einsatzes der Toolbox Lehrerbildung an externen Hochschulen
4) Online Nutzerdaten/Tracking
Jedes Evaluationsszenario ist im Pre-Post-Design aufgebaut.
Die ersten Ergebnisse aus der Formativen Evaluation zeigen, dass die Nutzung der Toolbox Lehrerbildung zu einem deutlichen Lerngewinn führt. Zudem werden die Akzeptanz und die Usability sehr positiv bewertet.
Einige ausgewählte Publikationen finden Sie bei unseren Begleitmaterialien.