Home Projektbeschreibung Über uns Aktuelles Module Lizenzen & Zitation Kontakt Neu anmelden Einloggen

Wir setzen Cookies zur statistischen Auswertung der Websitenutzung ein. Mehr zu den eingesetzten Cookies und zur Möglichkeit diese abzulehnen finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Erziehungswissenschaft/Psychologie:

Hier werden zentrale Themen der Erziehungswissenschaft und Psychologie vorgestellt, die eine Grundlage für erfolgreiches Lehren und Lernen darstellen. Dabei werden wesentliche Inhalte der lehramtsspezifischen Aus- und Weiterbildung aufgegriffen.

Fachdidaktik:

Hier werden zentrale Themen der Fachdidaktik Mathematik vorgestellt. Den Ausgangspunkt bilden Kernthemen der Fachdidaktischen Lehreraus- und -weiterbildung die dazu dienen, Lehr- und Lernprozesse aus einer domänenspezifischen Perspektive zu beleuchten und Unterricht praxisnah gestalten und überprüfen zu können.

Fachwissenschaft:

Hier werden zentrale Themen der Mathematik und Informatik behandelt. Den Ausgangspunkt bilden Kernthemen der Sekundarstufe I und II, die u.a. in der ersten Phase der Lehramtsausbildung eine wichtige Rolle spielen.

Unterrichtsvideos:

Hier finden Sie gescriptete Unterrichtsvideos zur Veranschaulichung der Schulpraxis aus der Perspektive der beteiligten Akteure. Die Videoszene dienen der Vernetzung der drei Disziplinen der Lehrerbildung in realitätsnahen Unterrichtssituationen. Diese basieren auf wesentlichen Inahlten der jeweiligen Grundlagenliteratur und eignen sich zur disziplinspezifischen und -übergreifenden Reflexion des Unterrichtsgeschehens.

Grundlagen/Fachliteratur:

Hier findet sich kompakt aufbereitetes Fachwissen für den theoretischen Einstieg. Sowohl der theoretische Hintergrund als auch der aktuelle Forschungsstand werden in verständlicher Form unter Einbezug der Unterrichtsvideos vorgestellt.

Videotutorials:

Komplexere Theorien und Inhaltsbereiche werden ergänzend zur textbasierten Darstellung mithilfe von Erklärvideos präsentiert, um deren Verständnis zu erleichtern indem ein weiterer medialer Zugang angeboten wird.

(Lern-)aufgaben:

Die Aufgabensammlung umfasst Aufgaben

1) für das Selbststudium: Zur Überprüfung des angeeigneten Grundlagenwissens.

2) zum Einsatz in der Lehrveranstaltung: Zur Anregung und Unterstützung von Diskussionen und Lehr- und Lerngesprächen.

3) zum Einsatz im Schulunterricht: Zur Erarbeitung der jeweiligen Inhaltsbereiche.

Visualisierungen:

Hier finden Sie interaktive dynamische Visualisierungen zur direkten Anwendung. Diese können Sie dabei unterstützen, die dargestellten Inhalte leichter zu verstehen oder diese in Ihrem eigenen Unterricht oder Ihrer Lehrveranstaltung zu vermitteln.

Durch einen Klick gelangen Sie ohne Anmeldung direkt zu den dynamischen Visualisierungen.

Begleitmaterialien:

Hier finden Sie diverse Materialien zur Unterstützung der Lehrenden beim Einsatz der Toolbox Lehrerbildung in Ihrer Lehrveranstaltung oder Ihrem Unterricht. Sie dienen als Impuls für unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten.

Durch einen Klick gelangen Sie ohne Anmeldung direkt zu den Begleitmaterialien.

TOOLBOX LEHRERBILDUNG

Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter


Dezember 2022

Neue Publikation: Supporting the Flipped Classroom Approach to Higher Education Through a Computer-Based Learning Environment

In unserer neuesten Veröffentlichung geht es um den Einsatz unserer Toolbox-Materialien in Flipped-Classroom Lernszenarien. Dabei werden zwei erfolgreiche Möglichkeiten der Umsetzung des Flipped-Classroom mit Toolbox-Materialien in der Lehre vorgestellt und analysiert. Im Fokus der Analyse des Einsatzes standen selbstreguliertes Lernen und das Benutzererleben.

Link zum Artikel


September 2022

Einladung zum virtuellen Toolbox-Tag 2022

Möchten Sie erfahren, wie Sie unsere Online-Plattform in der Lehrkräfte-ausbildung nutzen können? Wollen Sie mit uns in den Austausch kommen und sich vernetzen? Dann besuchen Sie uns am Mittwoch, den 9. November 2022 online von 14 bis 17 Uhr zu drei Kurz-Workshops und gemeinsamen Diskussionen!

Zum Programm des Toolbox-Tages


Juli 2022

Die Toolbox Lehrerbildung stellt sich im Sommermagazin des fnma vor

Im Themenheft mit dem Schwerpunkt OER-Projekte und Initiativen an Hochschulen stellt sich auch die Toolbox Lehrerbildung als frei-zugängliche Resource der Lehrer*innenbildung vor. Wir erzählen nicht nur von unseren Lehr-Lernmodulen, sondern auch von bisherigen Einsatzszenarien und wie wir die Verwendung der Materialien in der Lehre unterstützen. Reinschauen lohnt sich:

Sommer-Ausgabe des fnma Magazin


Januar 2022

Chemie-Lehrkraft und Schüler*innen für Videodreh gesucht

Für den Dreh unseres neuen Unterrichtsvideos suchen wir dringend eine (Chemie-)Lehrkraft sowie mindestens 8 Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren, die Lust haben, an einem professionellen Videodreh mitzuwirken. Der Dreh findet nach Absprache an einem Samstag im März statt - pandemiebedingt höchstwahrscheinlich als hybrider oder reiner Online-Unterricht. Bei Interesse finden Sie alle weiteren Informationen in unseren beiden Flyern:

Informationsflyer für Lehrkräfte

Informationsflyer für Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren


Juni 2021

Lehrkräftebildung nach dem pandemiebedingten digitalen Turn: Toolbox Lehrerbildung beim QLB-Programmworkshop

Am 24. und 25. Juni 2021 richtet die Goethe-Universität Frankfurt den programmbegleitenden Workshop zum Thema Digitalisierung aus. Der Programmworkshop findet im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung statt. Bei der virtuellen Tagung stellen Kerstin Huber und Jana von Wachter aus der Toolbox Lehrerbildung ihre aktuellen Forschungsvorhaben zum Thema und erste Erkenntnisse in zwei Posterbeiträgen vor.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Seite des Veranstalters.


April 2021

Webinar: Digital lehren und lernen mit der Toolbox Lehrerbildung

Das Team der Toolbox Lehrerbildung bietet regelmäßig Webinare zur Nutzung der Toolbox Lehrerbildung an.

Anlässlich der aktuellen Herausforderungen, die Lehre komplett digital zu gestalten, können Lernplattformen ein elementares Unterstützungsformat bieten. Aus diesem Grund hat das Team der Toolbox Lehrerbildung ein Webinar für Dozentinnen und Dozenten entwickelt, die in der (MINT-)Lehrerbildung tätig sind. In diesem Webinar wollen wir zeigen, welche Inhalte und Formate in der Toolbox stecken und anhand von exemplarischen Szenarien veranschaulichen, wie sie sinnvoll im Rahmen von verschiedenen Lernsettings - aktuell mit dem Schwerpunkt auf Online-Formate - eingesetzt werden können. Wenn Sie Interesse haben, an unserem Webinar teilzunehmen, sprechen Sie uns gerne wegen eines Termins an. Alle weiteren Informationen finden Sie in unserem Flyer

Zum Flyer des Webinars der Toolbox Lehrerbildung


15. März 2021

unterichtsvideos.net: Das Meta-Videoportal ist online

Das Metavideoportal unterichtsvideos.net ist seit dem 11. März 2021 online. Es ermöglicht eine frei zugängliche, übergreifende Suche von Unterrichtsvideos bestehender Unterrichtsvideoportale. Dies soll vor allem Dozierenden der Lehrkräfteaus- und -fortbildung die Möglichkeit geben, schnell und unkompliziert Videos zu unterschiedlichen Themen, Jahrgangsstufen, Schulformen und Fächern zu finden. Das Meta-Videoportal versteht sich dabei als Suchmaschine, welche die Metadaten der Videos teilnehmender Videoportale indexiert. Die Bereitstellung und der Abruf der Videos erfolgt nach entsprechender Registrierung bei den jeweiligen Inhaltsanbietern. Koordiniert wird das Portal von der Universität Münster. Auch die Unterrichtsvideos der Lernplattform Toolbox Lehrerbildung sind in diesem Portal verzeichnet.

Zum Meta-Videoportal


18. Januar 2021

Einladung zur Digitalen Eröffnungstagung des bundesweiten Meta-Videportals am 11./12. März 2021

Der Einsatz von Unterrichtsvideos ist ein Merkmal moderner Lehrkräftebildung geworden und entwickelt sich zunehmend zu einem Standard. Zu dieser Entwicklung haben auch die vielen Projekte der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ an unterschiedlichen Hochschulstandorten beigetragen, an denen Videoportale und videobasierte Lehrkonzepte für die Lehrkräftebildung entstanden sind. Auch die Lernplattform Toolbox Lehrerbildung an der TUM School of Education ist mit ihren gescripteten Videos am Metaportal beteiligt.

Das Meta-Videoportal www.unterichtsvideos.net ermöglicht eine frei zugängliche, übergreifende Suche von Unterrichtsvideos der angeschlossenen neun Videoportale der Lehrkräftebildung. Personen der Lehrkräftebildung aller Phasen können mit einer einmaligen Registrierung auf alle Portale zugreifen, sodass eine aufwendige Mehrfachregistrierung entfällt. In dieser Angebotsvielfalt ermöglicht die Suchfunktion des Meta-Videoportals das schnelle und unkomplizierte Filtern von Videos für den eigenen Bedarf in universitärer Lehre, Vorbereitungsdienst und Fortbildung.

Das Meta-Videoportal ist in Kooperation mit den Hochschulstandorten der angeschlossenen Videoportale (FU Berlin, Universität Duisburg-Essen, GU Frankfurt, Universität zu Köln, LMU München, TU München) entstanden und wird vom QLB-Projekt „Videobasierte Lehrmodule“ der WWU Münster koordiniert.

Weitere Informationen zur Tagung, zum digitalen Format und zur Anmeldung finden Sie auf der Seite des künftigen Meta-Videoportals.

Posterabstracts zu videobasierten Lehr- und Forschungsprojekten in der Lehrkräftebildung können noch bis 31. Januar 2021 eingereicht werden.


01. Dezember 2020

Toolbox Lehrerbildung bei der CeLeB-Tagung

Bildung in der digitalen Welt: Welche Kompetenzen benötigen Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Dozierende in der Lehrkräftebildung? Dieser Frage widmet sich die 5. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung - digital am 4. und 5. Dezember 2020. Silke Titze und Annika Schneeweiss stellen in ihrem Online-Workshop am 4.12 um 13 Uhr die Toolbox Lehrerbildung vor und erarbeiten gemeinsam mit den Teilnehmer*innen, wie die Inhalte der Lernplattform in der Lehre genutzt werden können. Hier geht's zum Tagungsprogramm.


04. November 2020

Toolbox Lehrerbildung bei der digitalen Lehramtsmesse in Stuttgart

Erfolgreich Lehrer*in werden: Zu diesem Zweck lädt die Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsburg alle Lehramtsstudierenden und -Interessierten am Mittwoch, 25. November, zur digitalen Lehramtsmesse ein. Silke Titze wird dort beim virtuellen Markt der Möglichkeiten die Toolbox Lehrerbildung vorstellen. Alle wichtigen Informationen zur Lehramtsmesse und zum Programm finden Sie hier.


9. Oktober 2020

Wissenschaftliche Hilfskraft gesucht

Die Toolbox Lehrerbildung sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Studentische Hilfskraft (m/w) zur Unterstützung des Teams. Schwerpunkte der Arbeit sind die Unterstützung bei der inhaltlichen Gestaltung der Lehr- und Lernmaterialien für die Toolbox, wissenschaftliche Recherche und Dokumentation sowie die MItarbeit in Konzeption und Durchführung von Videodrehs. Weitere Informationen finden Sie in unserer Stellenausschreibung:

Download Stellenausschreibung wissenschaftliche Hilfskraft als PDF-Datei


02. September 2020

Toolbox Lehrerbildung bei der digitalen GdM-Tagung 2020

Die Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik findet in diesem Jahr vom 28. September bis 2. Oktober 2020 digital statt. Dr. Bernhard Werner stellt die Toolbox Lehrerbildung am Dienstag, 29. September, um 16 Uhr in einem Kurzvortrag vor. Sein Präsentationsvideo können Sie sich vorab hier anschauen.

Zur Tagungsseite der GdM 2020


25. August 2020

Neuer Beitrag zur Toolbox Lehrerbildung im aktuellen Journal für Lehrer*innenbildung

Die aktuelle Ausgabe des "Journals für Lehrer*innenbildung" widmet sich dem schwierigen Dreiecksverhältnis von Forschung, Lehrer*innenbildung und Schulpraxis. In unserem Beitrag beleuchten wir, wie die Toolbox Lehrerbildung Verknüpfungen zwischen diesen Bereichen schafft, indem sie die Lernplattform praxisorientiert und disziplinverbindend gestaltet.

Das Heft kann kostenlos heruntergeladen werden:

Zur aktuellen Ausgabe des jlb


11. August 2020

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für Materialentwicklung gesucht (befristet)

Die Toolbox Lehrerbildung hat aktuell folgende Stelle zu besetzen:

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für die Materialentwicklung Erziehungswissenschaft: Ab sofort und zunächst befristet bis Ende 2021 (65%, bis TV-L 13).

Alle weiteren Informationen finden Sie in unserer Stellenausschreibung:

Download Stellenausschreibung Erziehungswissenschaft als PDF-Datei


April 2020

Webinar: Digital lehren und lernen mit der Toolbox Lehrerbildung

Das Team der Toolbox Lehrerbildung bietet regelmäßig Webinare zur Nutzung der Toolbox Lehrerbildung an.

Anlässlich der aktuellen Herausforderungen, die Lehre komplett digital zu gestalten, können Lernplattformen ein elementares Unterstützungsformat bieten. Aus diesem Grund hat das Team der Toolbox Lehrerbildung ein Webinar für Dozentinnen und Dozenten entwickelt, die in der (MINT-)Lehrerbildung tätig sind. In diesem Webinar wollen wir zeigen, welche Inhalte und Formate in der Toolbox stecken und anhand von exemplarischen Szenarien veranschaulichen, wie sie sinnvoll im Rahmen von verschiedenen Lernsettings - aktuell mit dem Schwerpunkt auf Online-Formate - eingesetzt werden können. Wenn Sie Interesse haben, an unserem Webinar teilzunehmen, sprechen Sie uns gerne wegen eines Termins an. Alle weiteren Informationen finden Sie in unserem Flyer

Zum Flyer des Webinars der Toolbox Lehrerbildung


März 2020

VERSCHOBEN: Vortrag auf der GDM 2020 in Würzburg

Die Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik wurde aufgrund der aktuellen Entwicklungen rund um Covid-19 abgesagt. Eine virtuelle Tagung findet voraussichtlich im Herbst statt. Dr. Bernhard Werner wird auch dort die Toolbox Lehrerbildung vorstellen.

Link zur Tagungsseite


Oktober 2019

Videodreh zum nächsten Modul

Im nächsten Modul werden die Themen Lerncoaching & Lernbegleitung, Ebenen der Repräsentation und Bruchrechnen besprochen.

Das Video zum nächsten Modul ist abgedreht und befindet sich im Schnitt.


Oktober 2018

Buchbandbeitrag zur Toolbox Lehrerbildung

Der Buchbandbeitrag zur Toolbox Lehrerbildung ist nun als PDF-Datei zum Download auf der Homepage der Universität Potsdam verfügbar.

...

Zum Download der PDF-Datei


August 2018

Unterricht digital und disziplinverbindend lehren und lernen mit der Toolbox Lehrerbildung

Seit Juni 2018 ist die kostenlose Lernplattform Toolbox Lehrerbildung der TU München öffentlich zugänglich. Ausgehend von zentralen Themen des Unterrichts sind flexibel einsetzbare Lern- und Lehrmaterialien wie zentrale Inhalte der Fachliteratur, Unterrichtsvideos, Anwendungsbeispiele, Videotutorials, dynamische mathematische Visualisierungen und Lernaufgaben eingebunden. Diese können von (angehenden) Lehrpersonen in enger Anbindung an die Schulwirklichkeit disziplinverbindend erarbeitet werden.

Egal, ob Sie für Ihre Schülerinnen und Schüler für den Unterricht die dynamischen Visualisierungen downloaden und einsetzen, ob Sie mit Ihren Referendaren in der Seminarschule Unterrichtsvideos anschauen und diskutieren, oder sich selbst beispielsweise zum Thema „Feedback“ auf den aktuellen Stand der Forschung bringen, ob Sie für Ihr Staatsexamen lernen und ihren Wissenstand mithilfe von Lernaufgaben überprüfen, oder ob Sie Ihren Studierenden in der Vorlesung ein Videotutorial bspw. zum Thema „Motivationstheorien“ empfehlen… Sie können die Toolbox Lehrerbildung so nutzen, wie Sie möchten!

...

Vollständiger Artikel auf der Seite der Qualitätsoffensive Lehrerbildung


Juli 2018

Toolbox Lehrerbildung“ bietet digitale Medien zur Unterrichtspraxis

Mit Online-Videos für den Schulberuf lernen

Die Technische Universität München (TUM) hat ein frei zugängliches Onlineportal für die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern gestartet. Die Module der „Toolbox Lehrerbildung“ sind so gestaltet, dass sie auf die konkrete Schulpraxis der MINT-Fächer vorbereiten, unter anderem mit Videos aus dem Unterricht. Die Plattform steht sowohl Aus- und Fortbildungseinrichtungen als auch (angehenden) Lehrkräften kostenlos zur Verfügung. Sie ist Teil der Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern.

Wie erkläre ich meinen Schülerinnen und Schülern den Satz des Pythagoras? Wie vermittle ich der Klasse die Beurteilung von Beweisen? Wie gebe ich den Jugendlichen wirksames Feedback zu ihren Leistungen? Diese Fragen aus der Unterrichtspraxis zeigen: Lehrerinnen und Lehrer müssen fachliche, fachdidaktische und pädagogische Kompetenzen haben. In ihrer Ausbildung lernen sie diese drei Felder zumeist getrennt voneinander. In der Wirklichkeit ihres Berufes dagegen lassen sich die Fragen nicht trennen – im Gegenteil sind die verschiedenen Kompetenzen oft in ein und derselben Situation gefordert.

Die neue Lernplattform „Toolbox Lehrerbildung“ vermittelt deshalb wichtige Ausbildungspunkte so, wie sie der Schulpraxis entsprechen. Beispielsweise gibt es ein Modul, das die Themen Satz des Pythagoras, Beweisen und Argumentieren sowie Feedback verbindet. Alle Inhalte des Webportals sind öffentlich und kostenlos, sodass sie sowohl von Aus- und Fortbildungseinrichtungen als auch von (angehenden) Lehrkräften zum Selbststudium genutzt werden können. Die Toolbox gibt es zunächst für die Fächer Mathematik und Informatik.

...

Vollständiger Artikel auf der Seite der TU München


Juni 2018

Release / Öffnung der Toolbox Lehrerbildung am Thementag der Toolbox Lehrerbildung (18.06.2018)

Verbesserte Lehrerbildung durch Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Erziehungswissenschaft mit der Toolbox Lehrerbildung

Die Toolbox Lehrerbildung hat als Lernplattform (toolbox.edu.tum.de) für den MINT-Bereich den Fokus auf der berufsfeldbezogenen Verbindung der in der Lehramtsausbildung einbezogenen Disziplinen: Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Erziehungswissenschaft. Ein zentrales Element der Toolbox Lehrerbildung sind digitale, didaktisch aufbereitete Lehr-Lern-Module, die u.a. gescriptete Unterrichtsvideos beinhalten, um damit Bezüge zwischen den genannten Disziplinen und der Schulpraxis herzustellen und so professions¬orientiertes, disziplinübergreifendes und indivi¬dualisiertes Lehren und Lernen zu unterstützen und dabei eine flexible und ökonomische Anwendung zu ermöglichen.

Das Projekt Toolbox Lehrerbildung ist ein Arbeitsbereich von Teach@TUM und wird im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung gefördert.


Oktober 2017

Präsentation der Toolbox Lehrerbildung im Forum 4: Digitale Bildung beim Netzwerktreffen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung

Präsentation der Toolbox Lehrerbildung im Forum 4: Digitale Bildung beim Netzwerktreffen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung.
Hier die gezeigte Präsentation zum Download.

Juli 2017

TUM-Filmprojekt des Oberstufentheaters (Profilfach Dramatisches Gestalten – Theater und Film)

„Und Action! Unterricht mal anders!“ – Mit diesem Slogan warb im Sommer 2016 das Team der „Toolbox Lehrerbildung“ der TU München mit einem Flyer, um Schüler der Oberstufe für ihr Projekt zu gewinnen.

Hier werden Unterrichtssituationen nachgespielt, die später in der Lehrerbildung an der TU Verwendung finden sollen und auf Lernplattformen veröffentlicht werden. Die „Lehrer“ werden dabei von echten Lehrern gespielt, die von der TU damit beauftragt werden; und wer kann besser verschiedene Schüler spielen, als Schüler selbst? Somit war klar: Die Oberstufentheatergruppe meldete sich sofort mit so vielen freiwilligen Teilnehmern an, dass für die Drehtermine im Februar und März 2017 die simulierte Klasse vollständig mit Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Kirchseeon besetzt wurde.

Diejenigen Schüler, die besondere Sprechrollen hatten, bekamen die Skripte im Vorfeld und wir bereiteten alles vor – parallel zur eigenen großen Theateraufführung des „Nibelungenlieds“…Das Ergebnis: Die engagierten Organisatoren des Toolbox-Teams waren begeistert, wie einsatzfreudig und natürlich die jugendlichen Schauspieler agierten, und für die Teilnehmer des Profilfachs bedeutete das Ganze eine wertvolle Erfahrung, viel Spaß und Einblicke in professionelle Filmaufnahmen. Auch für den nächsten Drehtermin im November 2017 ist das Oberstufentheater bereits angemeldet.

Angelika Giglinger

http://www.gym-kirchseeon.de/tum-filmprojekt-des-oberstufentheaters.html